Beiträge von Oldschool 61

    Kurzes Update:

    Ich habe mir jetzt ein neues Multimeter zugelegt und zusätzlich ein kleines nützliches Tool: Ein kleines Amperemeter, welches man in den Steckplatz der Sicherung stecken kann, sehr cooles Teil!

    Nur bin ich noch nicht wirklich schlauer geworden, aber das Radio ist es wohl nicht! Zwischen Batterieminus und Karosseriemasse
    messe ich 0,056 A. Dieser Wert sinkt nach ein paar Minuten auf 0,03 A und bleibt dort stehen – das sollte doch völlig OK sein.

    Ziehe ich die Sicherung Nr. 8 – Radio, tut sich nix. Ziehe ich Sicherung Nr. 9 Alarmanlage etc., geht sofort die Warnblinkanlage an und das Messinstrument dreht komplett durch. ?(

    Messe ich mit dem Mini-Amperemeter direkt an den Sicherungen, finde ich dort keinen einzigen Verbraucher…

    Gibt es noch woanders Sicherungen ausser im Motorraum Fahrerseite?

    Irgendwie habe ich die Alarmanlage in Verdacht: Mir ist eingefallen, das ich den Wagen nie in meiner Garage abgeschlossen habe, aber als ich neulich mal das mit der Radiosicherung ausprobiert habe, habe ich quasi zum ersten Mal das Auto für längere Zeit mit der Fernbedienung verriegelt und da blieb die Batterie voll geladen!

    Kann es sein, dass der Crossi ständig in Bereitschaft bleibt, wenn man ihn nicht verriegelt und so langsam, aber stetig die Batterie leersaugt? Wäre doch ein Lösungsansatz für mein Problem…

    Lieb Grüße,
    Thomas

    Hallo Markus,

    ich habe nichts weiter angeschlossen, nichts an den Zigarrettenanzünder und nichts an die OBD Steckdose. Das mit dem Abschließen und 15 Min. warten hatte ich mal irgendwo gelesen, damit alle Steuergeräte in den Ruhemodus gehen und die Messung nicht verfälschen. Jetzt muss ich mir erstmal ein neues Multimeter besorgen, da mein altes nur noch Unsinn anzeigt!

    Ist es übrigens normal, das man das Radio auch bei ausgeschalteter Zündung betreiben kann oder ist das schon ein Zeichen dafür, das da was nicht stimmt?

    Viele Grüße,
    Thomas :winke:

    Hallo Markus,

    werde ich mal probieren. Nur damit ich es richtig mache:

    Sicherung ziehen und an den Klemmen in mA Stromstärke messen
    oder
    bei gesteckter Sicherung oben an den Messpunkten in mV die Spannung messen?

    Ich würde die Motorhaube öffnen, Schloss einrasten, Auto mit FB abschliessen und 15 Min. vor der Messung warten.

    Erstmal vielen Dank für die Hilfe…
    Grüße, Thomas

    Hi Markus,

    Sicherung Nummer 8, 15A, Sicherungskasten Motorraum Fahrerseite. Serienradio ohne Navi, müsste Infinityverstärker sein.

    Alarmsirene habe ich letztes Jahr erneuert, funktioniert auch hervorragend, habe ich gestern noch überprüft (in geschlossener Garage – keine gute Idee). ;(

    Tach zusammen!

    Schon seit längerem habe ich das Problem, dass wenn der Wagen zwei, drei Tage nicht bewegt wird, die Batterie zu schlapp zum Starten ist. Manchmal schafft der Motor es gerade eben noch anzuspringen, meistens aber nicht.

    Austausch der Batterie hat es nicht verbessert. Ich habe dann einfach mein Ladegerät dauerangeschlossen, da war das Problem natürlich weg und die Batterie immer prall gefüllt!

    Jetzt zum Beginn der neuen Saison wollte ich der Sache auf den Grund kommen und habe auf Verdacht mal die Sicherung vom Radio gezogen und siehe da, alles in bester Ordnung – Batterie hält die Spannung und auch nach mehreren Tagen Stillstand keinerlei Startprobleme – Übeltäter gefunden! Ach so – ist noch das Originalradio, nix dran verändert oder irgendwelchen Klimbim eingebaut, funktioniert auch noch tadellos.

    Da ich das Radio gerne behalten würde, kam ich auf die Idee, auf Pin 4 statt Dauerplus einfach Zündungsplus zu legen (Brücke von Pin 7 zu 4), damit nach dem Ausschalten keinerlei Kontakt mehr zur Batterie herrscht oder hat eventuell jemand noch einen anderen Lösungsansatz?

    Wie gesagt, ich würde das Radio ungern gegen ein modernes tauschen wollen. Das das Radio dann immer sein Gedächtnis verliert, ist mir relativ Latte. Hauptsache die Batterie wird nicht mehr leergesaugt.

    Viele Grüße

    Hallo Markus,

    ich wollte an dieser Stelle mal über die Erfahrung mit LecWec berichten. Ich habe es vor gut vier Wochen eingefüllt und muss sagen, das die Undichtigkeit sehr viel besser geworden ist! Ab und zu ist noch ein kleiner Ölfilm an der besagten Stelle zu sehen, den man aber leicht wegwischen kann. Kein Vergleich zu vorher! Ich kann das Zeug nur empfehlen! Mal schauen, wie lange das anhält…

    Viele Grüße, Thomas :D

    Hallo Markus,

    Danke für die Tipps! Ventildeckel hatte ich gerade abgedichtet, von da kommt nix. Ölstand stimmt und der Getriebestecker ist
    trocken, wurde auch vor 1 1/2 Jahren / 6.000 Km im Zuge der Getriebespülung erneuert.

    Wie auf dem Foto von jay sammelt sich das Öl an der Verbindungsstelle zwischen Getriebe und Motor. Den Plastikdeckel dort habe ich abgenommen und mal nachgeschaut, konnte aber keine große Ölsauerei erkennen. Ich habe jetzt mal alles penibel gereinigt und werde LecWec einfüllen, das kann ja durchaus helfen, wenn die Leckage noch nicht zu groß ist – einen Versuch ist es wert…

    Ich werde weiter berichten!

    Viele Grüße,
    Thomas

    Hallo Freunde,

    ich grabe dieses ältere Thema mal aus, da mein Crossi ebenfalls genau an dieser Stelle mit Öl sabbert, und das nicht zu knapp.

    Leider, leider wird es ja wohl der Simmering an der Kurbelwelle sein. Diesen kann man ja nicht einzeln tauschen sondern er ist mit einer Halterung verpresst, hat jemand die Nummer von diesem Teil? Das wäre schon mal hilfreich. Dann muss ich nur noch eine günstige Werkstatt im Raum OWL finden, evtl. hat da jemand Erfahrungen? Arbeitsaufwand sollen so 4-5 Stunden minimum sein, habe ich hier irgendwo gelesen… ist das realistisch?

    Vielen Dank und Grüße aus Bielefeld!
    Thomas

    Hallo Patrick,

    wilkommen im Forum und Grüße aus Bielefeld! :winke:

    Du hast eine Pedalbox von DTE verbaut? Ich habe eine solche neulich gebraucht erstanden, leider funktioniert sie nicht an meinem XF.
    Könntest du mal auf der Rückseite deines Bedienteils die Nummer für mich ablesen? Bei mir steht PedalBox-System 10423700. Vielleicht habe ich ja ein falsches Teil gekauft…

    Vielen Dank im Voraus!

    Liebe Grüße, Thomas

    Hallo Markus,

    gefettet und nachgezogen hatte ich schon mehrfach in meiner letzten Saison, hat nicht viel gebracht.

    Dieses Knarren der Türen und das Knacken der Handbremse beim Anfahren aus der P-Stellung machen mich irre… man könnte glatt meinen, das Auto wäre 15 Jahre alt. :whistling:

    Ich werde beide Fangbänder zeitnah mal ausbauen, irgendeine Nummer wird da ja draufstehen.

    Ich hatte mich schon schwindelig geggogelt, aber nix gefunden! Wenn ich die korrekte Nummer habe, werde ich sie hier bekanntgeben.

    Bis dahin erstmal vielen Dank
    Thomas

    Moin!

    Ich möchte meine Türfangbänder / Türbremsen / Türhalter (MB) auswechseln, da sie beim Öffnen der Türen Geräusche wie ein altes Schlosstor machen.

    Es knackt und knarzt gar fürchterlich. X/

    Passen die Fangbänder vom SLK R170? Das wäre ja die Nummer A 170 720 0116, gefunden habe ich welche vom Meyle mit der Nummer 0149100001, sind die wohl richtig?

    Ich habe sonst noch die Mopar Nr: K 04658467 AB, aber darunter habe ich nichts vernünftiges finden können; bin etwas verwirrt!

    Grüße aus Bielefeld :winke:
    Thomas

    Hallo Markus,

    vielen Dank für die Info! Das der Endtopf vom SLK 320 um 180 Grad gedreht ist, wusste ich nicht. Aber es wäre zumindest ein Lösungsansatz für Bastelarbeiten.

    Schweißarbeiten / Modifikationen würde in meinem Fall ein Bekannter machen, der ansonsten Auspuffanlagen für Motorräder aus Edelstahl baut.

    Allerdings finde ich den Tipp mit Polen sehr gut, hast du vielleicht irgendeine Bezugsquelle? Ich bin da völlig ahnungslos, auch Tante Google konnte mir auf die Schnelle nicht helfen…

    Viele Grüße,
    Thomas

    Hallo erstmal, :winke:

    Winterzeit ist bei mir immer Bastelzeit am Crossi, und mich beschäftigt seit einiger Zeit eine Frage:

    Da mir der Auspuff am XF doch irgendwie zu brav klingt, habe ich mich dazu entschlossen, den Endtopf dezent zu modifizieren. Ich bevorzuge die Version mit den zugeschweißten Resonanzlöchern oder wie sie heißt. Ich möchte aber meinen eigenen ESD ungern dazu verwenden, falls mir (oder dem TÜV-Onkel) der Umbau nicht gefällt, um ihn gegebenenfalls wieder zurückbauen zu können.

    Die Preise für gebrauchte Endtöpfe (zum Herumbasteln) finde ich frech bis unverschämt. Jetzt meine Idee: Hat schon irgendjemand mal den ESD vom SLK 320 an seinen Crossfire verbaut oder den als Modifikationsgrundlage benutzt?

    Klar hat der andere Endrohre, aber das ist ein anderes Thema. Fakt ist, das es selbigen wesentlich günstiger gibt – sogar neu. Oder sogar als Sportauspuff von Eberspächer neu zum Preis eines gebrauchten Endtopfes vom Crossfire. Die Haltepunkte und Anschlüsse sollten ja 1:1 passen.

    Sportschalldämpfer zum Preis von 20-25% des Auto-Restwertes (Magnaflow, Borla und wie sie alle heißen) kommen für mich nicht in Frage. :D

    Was haltet ihr von der Idee? Oder ist das alles vielleicht völliger Quatsch?

    Viele Grüße
    Thomas

    Hallo Andreas,

    herzlich willkommen im Kreis des guten Autogeschmacks :D und Glückwunsch zum XF!

    Hey, wir sind ja direkte Nachbarn – mein Standort ist BI-Sennestadt. :winke: Da sollte man sich doch mal treffen und ein Kaltgetränk vernichten…

    Viele Grüße,
    Thomas

    Hallo an alle und vielen Dank für die nette Begrüßung!

    @NECMAN:
    Ich will die Batterie im Alarmmodul vorsorglich tauschen, bevor es durch Auslaufen des Akkus zu Beschädigung der Elektronik kommt mit den bekannten Folgen, dass die Tröte schon mal völlig sinnlos – gerne mitten in der Nach – losgeht. Immerhin ist diese schon 13 Jahre alt, da ist das Ableben zeitnah zu erwarten…

    Noch habe ich sie nicht ausgebaut, da die Wischerarme wie verschweißt auf der Welle sitzen und mein Mini-Abzieher beim ersten Löseversuch die Grätsche gemacht hat.

    Wenn der Akku schon ausgelaufen ist, gibt`s nix mehr zu reparieren und das Modul (Sirene) muss ersetzt werden. aber das sieht man ja bekanntlich erst, wenn man das Teil zerlegt hat!

    Viele Grüße
    Thomas

    Ps.: BJ 61 ist das beste! ;)