Beiträge von schattenparker

    Hallo,

    leider habe ich kein Foto, aber als neulich der Wischwasser-Behälter bei mir ausgebaut war, habe ich in der Werkstatt, hinter dem Behälter eine ca. 5x5 cm große Roststelle entdeckt. Sozusagen am verlängerten Ende der A-Säule, wo sie auf den unteren Rahmen trifft und verschweißt ist.

    Werde das im Frühjahr im Rahmen einer umfangreichen Roststellensuche noch mal dann auf beiden Seiten öffnen und behandeln.

    In diesem Zuge werden auch mal die hinteren Innenkotflügel demontiert und werde schauen ob da was blüht.

    Gruß, Stefan

    Hallo

    Ok, etwas von der Historie und dem ersten Eindruck möchte ich euch gerne mitteilen.

    Habe den XF jetzt ja erst gut 2 Wochen. Bekommen habe ich ihn als 3. Besitzer mit 61.200 Km, Baujahr 2007. Er wurde ganzjährig gefahren und relativ gut gepflegt. Von unten ist er bis auf wenige unkritische Stellen rostfrei. Für ein 10 Jahre altes Auto aus einer Kleinserien-Produktion wirklich gut.

    Mit den bekannten Korrosionsstellen ist er ihm aber auch teilweise befallen, was für das kommende Frühjahr auf der Liste steht. Nach dem Kauf bemerkte ich, dass der Wischwasserbehälter nicht dicht ist und die Sitzheizung auf der Fahrerseite nicht immer funktionierte. Beides wurde inzwischen behoben.

    Der Motor läuft sehr gut und die Automatik schaltet butterweich, was mich schon mal sehr entspannt. Ein Getriebeölwechsel (ohne Spülung) wird in den nächsten Wochen erfolgen. Weitere Inspektionspunkte oder Filterwechsel sollen folgen.

    Ich bin im Grund genommen, rundum zufrieden und froh das ich ihn nicht erst mal durchreparieren muss.

    Negativ war bisher, dass ich bei meiner Werkstatt des Vertrauens ziemlich abgeblitzt bin. Wäre ja ein Chrysler und mit der VIN gäbe es Probleme bei der E-Teile-Bestellung? Da sollte ich mich doch besser an eine Chrysler-Vertretung wenden. :thumbdown: Muss mal schauen wie ich da an die jeweiligen MB-Teilemummern komme. Zum Maßstab nehme ich mir hier die C-Klasse oder den R170, 320 Baujahr 2003.

    Dank euch aber erst mal sehr, für die bisher hier erhaltene Hilfe und Tipps!

    VG, Stefan

    Hallo,

    alles wieder im grünen Bereich!

    Ein Gummistopfen im unteren vorderen Bereich des Behälters war veraltert und nicht mehr dicht. Bei SLK R170 Besitzern ein bekanntes Ärgernis. Der Stopfen ist für den Einbau einer weiteren Pumpe bei verbauter Scheinwerfer-Waschanlage vorgesehen. Man kann ihn wechseln, ohne das der Behälter demontiert wird.

    MB E.T. Nr. A2109870045 (Verschlusskappe 19 mm.)

    VG, Stefan

    Hallo Markus,

    habe da schon ein ungutes Gefühl. Dichtungen, Kabel, Schläuche sowie der Pumpenmotor (ist OK) sind ja schon mal von der Garantie nicht abgedeckt. Ob der Behälter – ist fraglich? Zumal der Schaden ja schon bei der Übergabe bestand. Da müsste dann der Händler aktiv werden. Wenn zumindest die Arbeitszeit übernommen würde, wäre das für mich schon OK.

    VG, Stefan

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nein, nein - forever!

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo,

    bei mir läuft es auch stetig aus. Ging davon aus, ich hätte über den nicht sichtbaren Überlauf aufgefüllt und alles was drüber ist läuft wieder raus. Danach habe ich über die Pumpe aber auch gut 1,5-2 Liter abgepumpt.

    Resultat: Weiterhin steht das Vorderrad in einer Pfütze in der Garage. :wacko: Sehr ärgerlich! Denke mal, es gibt am Behälter, tieferliegende Anschlüsse oder Stopfen, wo es austreten kann? Schlimmstenfalls ein Riss, o.ä. am Behälter.

    Ich lass es in der Werkstatt prüfen und "prüfe" zugleich mal in diesem Sinne die 24 Monate Händler Premium Garantie?

    Hier mal ein Bild vom Behälter – ist identisch mit dem SLK R170 Behälter:

    VG, Stefan

    Hallo Markus,

    da sind sie ja. Bei mir wurde angezeigt, dass sie nicht mehr erhältlich wären.

    Danke Markus, für deine Mühe! Werde aber auch mal zuerst bei einem Chrysler-Händler in unserer Region nachfragen, ob er sie bestellen kann.

    Gruß, Stefan

    Hallo,

    die beiden Abdeckungen in den Türen, sind bei mir leider auch teilweise beschädigt. Schaut nicht gerade schön aus. Zu ordern, sind sie nicht mehr.

    Müssen die Türverkleidungen runter, um die Abdeckungen auszubauen oder kann man diese auch vorsichtig von außen abhebeln?

    Hat mit der Demontage jemand Erfahrungen? Würde den Rahmen dann mit einer neuen Abdeckung z.B. aus Textil reparieren.

    Oder wäre es besser alternativ, sich gleich etwas passendes, "neues" in den Schacht einzubauen?

    Gruß, Stefan

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß, Stefan

    Hallo Markus,

    Jooh, gestern schon gelesen wie du vorgegangen bist. Sehr ausführlicher Bericht, KLASSE gemacht!

    Ich werde wohl selber die Heckklappe de-/montieren und die Lackarbeiten machen lassen. Der Betrieb meiner Wahl, ist da sehr gut. Macht nur KFZ Lackierungen.

    Heute hatte ich noch den nicht voll zu bekommenden "Wischwasserbehälter". :D Wer denkt sich sowas aus? Na Ja, als ich darüber gelesen hatte, war ich wieder beruhigt.

    Gruß, Stefan

    Hallo,

    sonst ist alles soweit OK, soweit ich das mal nach 2 Tagen beurteilen kann?

    Das Klappenschloss, wird im Frühjahr ausgebaut. An einer Kennzeichenbeleuchtung hebt sich auch schon etwas der Lack. :wacko:
    Rostbehandlung und verzinnen, wird wohl das beste bei den scharfen Stanzkanten sein…

    Die "Freude" über den Wagen ist jedoch ungetrübt! :thumbup:

    Gruß, Stefan

    Hallo Michael,

    bin eben erst zuhause eingetroffen, Bilder gibt es morgen. Fährt sich sehr gut und ist erstaunlich handlich. Alles funktioniert und nichts rappelt singt, oder pfeift.

    Leider hat er aber etwas Rost an der neuralgischen Stelle, Kofferraumgriff. Habe ich übersehen. Er schrieb rostfrei und ich habe nur die Türunterseiten, Spoiler innen und die Radläufe so gut es ging inspiziert. Morgen werde ich ihn über die Grube fahren und hoffe nichts abschreckendes zu entdecken. Massive Eisenteile die schlecht lackiert wurden mal ausgeschlossen. Aber Blech unter Dichtungen oder formgestanzte Halterungen sollten OK sein. Das wäre schon ein "no go" für mich.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß,
    Stefan

    Hallo Markus / Benne,

    ich werde mich da mal "supervorsichtig rantasten". Fenster schon mal runter und dann schauen was rechts und links geht? Vielleicht wieder etwas zurück und wieder korrigieren – oder einklappen. Es stand ja mal für ein paar Jahre ein VW T4 drin. Da bin ich immer etwas versetzt erst mit dem einen, dann mit dem andere Spiegel eingefahren. Hat immer prima geklappt – ohne Berührungen.

    Keinen Gedanken an so was gehabt, hmmm. :whistling:

    Wenn sie mal passend zum Fensterrahmen silbern sind, wisst ihr warum. :D

    Gruß, Stefan

    Hallo Markus,

    danke für deine Antwort! Hab jetzt mal das Tor nachgemessen. Das Gestänge, welches auch noch etwas innerhalb verbaut ist, lässt mir 2,20 cm Platz. Denke das wird reichen, um mit ausgeklappten Spiegeln sauber rein- und rauszukommen. Rechts und links, gut 20 cm für die Spiegelbreite müsste hinhauen. Innen ist sie ja wieder breiter, ca. 2,60 cm.

    Ist eine alte Bausubstanz, da waren die Fahrzeuge noch nicht so üppig wie heute.

    Gruß, Stefan

    Hallo zusammen,

    vielen DANK, für eure herzliche Begrüßung!

    Morgen geh ich ihn abholen, mein kleiner alter (Skoda Roomster) wurde in Zahlung genommen und bleibt da. Ist schon ein Wechselbad der Gefühle, da er mich 8 Jahre kutschiert hat, ohne Ausfälle oder Werkstattbesuche. :wacko:

    @tiju5 Ja sicher! Würde mich sehr freuen Dich kennenzulernen!

    Viele Grüße,
    Stefan