Hallo Markus,
danke für die ganze Unterstützung.Dieser Thread kann jetzt eigentlich geschlossen werden, da ich das Problem um das es hier ja eigentlich ging, mit eurer Hilfe jetzt gelöst habe…
Danke, danke!
LG
Deniz
Hallo Markus,
danke für die ganze Unterstützung.Dieser Thread kann jetzt eigentlich geschlossen werden, da ich das Problem um das es hier ja eigentlich ging, mit eurer Hilfe jetzt gelöst habe…
Danke, danke!
LG
Deniz
Hi und vielen Dank für die Rückmeldungen.
Ich denke das mit den nassen Füßen liegt tatsächlich daran, dass die Abläufe verstopfte waren. Bei dem Flüssigkeitsbehälter für die Scheibenwischer erinnere ich mich schwach daran, dass der auch mal wenn ich lange nachgefüllt habe übergelaufen ist.
Da geh ich davon aus, dass da unten irgendwo etwas nicht stimmt, aber das ist jetzt auch für mich nicht mehr so wichtig. Besser gesagt das hat keine Eile.
Was mich jetzt ein bisschen verwirrt oder mehr stört, das durch das ganze Wasser im Fußraum Beifahrersitz eventuell meine Soundanlage etwas abbekommen haben kann.
Die Lautsprecher hinter den Sitzen gehen nicht mehr und ich stelle mir jetzt einfach nur die Frage, ob es irgendwie damit zusammenhängen kann, dass ja die Verstärker im Fußbodenraum verbaut sind und ob die vielleicht etwas abbekommen haben.
Denkt ihr das hat was damit zu tun? Habe in anderen Beiträgen schon einiges auch an Bildern gesehen und gelesen, weiß aber nicht welches Teil für was zuständig ist..
Viele Dank...
LG,
Deniz
Hey Markus,
was bist Du für ein Tier!?
Überall deine Antworten und was Du alles schon gemacht hast an Deinem Auto. Kam mir dann schon wie ein Mädchen vor.
Danke für den Hinweis. Habe mir den gut und öfter durchgelesen. Daher erst mal, direkt geschaut ob die Abläufe dicht sind. Genau der Ablauf über dem Handschuhfach war absolut dreckig und total verstopft. Daher wird das Wasser wohl übergelaufen und über den Lüfterraum runtergeflossen sein. Würde zumindest auch erklären warum die Innenraumlüftung (Gebläse) nicht mehr funktioniert. Hat der eine Sicherung oder ist eher der Lüfter dann hin? Wäre ja ziemlich cool, wenn es eine einfache Sicherung ist.
Und zu dem Problem was Du damals beschrieben hast, dass das Wasser in den Kotflügel läuft. Ich habe beim Nachfüllen von Scheibenwischerflüssigkeit irgendwann gemerkt dass das Wasser aus dem Kotflügel kommt ist das das gleiche Problem?
Ich habe auch echt ein Glück im Moment. Sorry man, wirst wohl einfach nicht los...
Danke Dir…
Gruss,
Deniz
Hallo Markus,
danke. Mega geil, dass hier immer so schnell geholfen wird.
Ansonsten bin ich ja schon echt froh meinen Crossfire bei dem Wetter jetzt genießen zu können. Aber das ist auch, glaube ich, das Einzigste was noch an dem Auto ist. Ansonsten ist inzwischen alles tip top. Ich schaue mal, ob ich Dank deiner Hilfe hier fündig werde.
Herzlichen Dank!!!
LG,
Deniz
Hallo ihr Lieben,
danke für die Unterstützung. Habe meinen Crossfire am Freitag abgeholt und siehe da alles super. Lüfter neu und die Sicherung war auch durch. Auf die Frage ob der alte Lüfter wirklich defekt gewesen ist, sagten die Werkstatt, sie habe es vorher getestet und er ging definitiv nicht. Naja jetzt läuft alles soweit und die gelbe Kontrollleuchte im Cockpit ist sogar aus.
Naja, jetzt gibt es nur noch kleine Probleme. Bin aber schon mal sehr froh, dass er vernünftig läuft.
Jetzt geht die Lüftung im Innenraum nicht mehr. Die die Heizung meine ich. Egal auf welcher Stufe, die Lüfter tun nichts. Habe ihm schon Bescheid gesagt. Ich denke aber es ist eine Sicherung?!
Was ganz anderes. Da das Auto so lange gestanden hat, dachte ich mache mal eine schöne Wäsche bei dem Wetter. Und was stelle ich fest. Hinter dem Handschuhfach läuft das Wasser in den Fussbodenraum. Bei Regen oder nassen Wetter habe ich schon gemerkt dass der Fussbodenraum Beifahrer nass ist oder besser feucht. Jetzt konnte ich zumindest mal sehen woher das gekommen ist. Ist das etwas bekanntes?
Danke Leute…
Hallo Andre,
danke für Deinen Support. Habe heute einen Anruf aus der Werkstatt bekommen. Hatten das Steuergerät für den Lüfter getauscht - ohne Erfolg. Jetzt sind sie sicher, dass es am Lüfter selber liegt.
Naja seit dem Kauf leuchtete die Kontrollleuchte für Kühlwasser - hoffe das der Fehler ebenfalls durch den Lüfter verursacht worden ist.
Habe jetzt über Kleinanzeigen einen gebrauchten Lüfter gefunden. Mal schauen ob das Thema damit endlich erledigt ist. Rest so die Werkstatt würde gemessen, der Sensor bereits getauscht. Viel mehr bleibt da ja auch nicht mehr über. Bin nur roh dass es nicht die Zylinderkopfdichtung ist.
Mal schauen…
Vielen Dank!!!
Deniz
Hi,
kurzes Update:
Zylinderkopf ist dicht. Wurde getestet. Der Kühler wurde auch getauscht, weil beim tauschen des Schlauches dieser beschädigt wurde.
Aber auch nach längerem fahren und bei warmen Motor (90-95 Grad) springt der Ventilator am Kühler immer noch nicht an. Ist das Zeichen?
Die Werkstatt hat diverse Tests gemacht und meinte alles ist soweit OK und das der Druck auf den Schläuchen total normal ist, aber dass halt der Lüfter nicht anspringt. Verbindungen und Stecker hat sie geprüft.
Habt ihr noch eine Meinung?
Danke
Ja, so ist auch. Meine Vertrauenswerkstatt ist halt 40 Minuten entfernt und bin mir nicht sicher ob ich mit dem Auto die Strecke fahren kann.
Was mir heute noch aufgefallen ist, weiß nicht ob es ein Zeichen sein kann, aber dachte ich teile es mit euch, da es mir grade eingefallen ist. Wenn ich an der Ampel gestanden habe, hatte ich teilweise den Eindruck dass der Motor im unteren Drehzahl Bereich fast absäuft oder kurz davor ist. war mir nicht sicher, hatte ehrlich gesagt auch Panik dass der Moor absäuft und ich wieder mitten auf der Strasse den verkehr blockiere. Könnte das bei der Fehlersuche vielleicht helfen?
Habe dann den Leerlauf eingelegt und bisschen die Drehzahl hochgehalten. weiß auch nicht warum ich nicht vorher daran gedacht habe.
Danke vielmals...
LG,
Deniz
So,
komplett den Kühlerschlauch ersetzt. Die Werkstatt sagt, dass der wieder extrem Druck aufbaut und die Kühlflüssigkeit irgendwo in der Zirkulation ein Problem zu haben scheint. Es könnte alles sein, sagt er.
Der Schlauch unterhalb und oberhalb des Kühlers sind beide heiß, Anzeichen dafür, dass der Kühler nicht löppt. Aber kann dadurch Druck entstehen?
@Markus vielen Dank für den Hinweis mit dem Thread. Meine Batterie war auch tiefenentladen und als ich das gelesen habe, hatte ich schon ein wenig Hoffnung, dass es auch die Sicherung sein könnte.
Aber wo kommt der Druck her oder hängt das damit zusammen?
Danke euch…
VG,
Deniz
So, ich habe mich mal getraut den Motor etwas länger laufen zu lassen und habe sogar eine Spritztour (ca. 30 Minuten) gemacht – mit ständigem Blick auf die Motorhaube, ob etwas zu sehen ist oder nicht. Zurück in der Tiefgarage angekommen, gleich mal die Motorhaube aufgemacht und geschaut was zu sehen ist.
Es kam schon ganz leicht Rauch / Dampf auf. Die Schläuche war ziemlich hart und unter Druck. Aus dem Kühler stieg ganz ganz leicht Dampf auf.
Die Anzeige im Cockpit war normal. Der Kühlerlüfter stand nach wie vor. Wusste jetzt zwar nicht, ob der Dampf von der Flüssigkeit kommt, welche durch die Aktion am Anfang im Motorraum komplett verteilt war, aber sollte ich mal prüfen lassen.
Also entweder ist es der Kühler oder die Flüssigkeit. Aber bei dem Druck auf den Schläuchen zufolge glaube ich eher weniger, dass es an der Flüssigkeit im Motorraum liegt.
Hallo ihr lieben,
wie immer echt Maga Rückmeldungen. Ich bin schon mal sehr beruhigt zu hören, dass der Lüfter bei Bedarf zugeschaltet wird, was ja noch nicht konkret etwas bedeuten muss.
Dennoch werde ich das nicht auf die leichte Schulter nehmen und beobachten. Montag mal die Werkstatt meines Vertrauens kontaktierten und Termin vereinbaren. Das Risiko ist es mir nicht wert. Auf die paar Tage kommt es dann ja auch nicht an.
Ich danke von euch herzen für euren Support…
Danke!!!
LG,
Deniz
Hallo liebe Experten,
vorab vielen Dank an die coolen Mitglieder Forum betreiben und schon über so viele jähre immer Hilfestellung geben. Ich brauche mal wieder euer Expertenwissen.
Nach mehreren Monaten stehen habe ich mein Crossfire Cabrio wieder mal zugelassen, um das schöne Wetter zu genießen.
Nach ca. einer Stunde fahrt kam Rauch aus dem Kühlergrill vorne. Wollte kurzer Hand wenden und rechts ranfahren. Als ich den Lenker komplett links eingeschlagen habe und losfuhr hat es mal kurz geknallt und rauch stieg unter der Motorhaube hervor. Direkt den Motor ausgeschaltet und mit hilfsbereiten Passanten das Fahrzeug an die Seite geschoben. Die Strasse voller Flüssigkeit.
Crossfire Roadster, 2005, knapp 170.000 Km, 218 PS.
Nach dem öffnen der Motorhaube folgendes zu sehen:
Zwei Schläuche, welche durch eine Schelle verbunden sind waren ziemlich weit von einander getrennt. Ich dachte sogar, dass ein Zwischenstück fehlt und habe deswegen mit dem Motorrad danach gesucht. Habe aber dann gemerkt, dass die einfach weit auseinander gerissen gewesen sind (siehe Bild).
Habe die beiden Schläuche wieder so gut es ging verbunden und geflickt und mehrere Liter Flüssigkeit aufgefüllt, so dass ich grade so nach Hause fahren konnten. Der Motor lief soweit rund und ruhig.
Da ich den Motor sehr schnell ausgeschaltet hatte, hoffe ich, dass sich der Schaden in Grenzen hält. Wollte heute eine neue Schelle holen und die Schläuche wieder vernünftig miteinander verbinden. Aber woher kann so viel Druck kommen?
Heute nochmal in Ruhe den Motor laufen lassen und gesehen, dass der Kühlerlüfter steht. Da ich absolut kein Fachmann bin und natürlich hoffe, dass sich der Schaden in Grenzen hält, lasse ich das Auto stehen und hoffe auf eure Fachwissen was der Auslöser ist. Die Werkstätten haben natürlich zu.
Ist es normal, dass die Lüftung steht? Habe mal die Lüftung im Cockpit komplett hoch und runtergedreht und geschaut, ob sich vielleicht etwas ändert. Tut sich aber nichts.
Muss die Lüftung am Kühler ab Motorstart laufen oder schaltet sich der nach Bedarf ein.
Anbei die Bilder von den Schläuchen, die ich meine...
Ich würde mir in dieser sehr bescheidenen Zeit etwas Spaß gönnen wollen und das Wetter ohne Bedenken mit einem schönen Crossifre einfach genießen wollen.
Was kann diesen Druck ausglöst haben oder woran denkt ihr kann das liegen. Ist es denkbar, dass der die Lüftung hin ist und dadurch der Motor überhitzt und der Schlauch geplatzt ist, also die Schelle rausgerissen hat…
Ist das ein grosser Schaden, oder was kann ich da machen?
Vielen Dank vorab für den Support…
VG,
Deniz
Ganz großen Dank. Bei mir hat es perfekt geklappt.
Vielen Dank!
Hallo Axel,
besten Dank...
Hallo Markus,
danke Dir für die schnelle Antwort. Ja, dieser Thread ist mir bekannt, allerdings bin ich da absolut nicht zurecht gekommen.
Lochkreis = 5x112
Nabendurchmesser = 66.6
ET = 35
Unsere haben 66.5 oder? So ein Scheiss… passt wohl nicht oder?
Selam,
Danke euch allen.
Könnte ich hier mal eben eine Frage einstellen...
Mir ist das Thema Felgen tatsächlich ein Rätsel, Leute. Finden tut man in der Mischung 18/19 Zoll fast nichts, so muss mal eben ausweichen.
Ich habe im Forum mehrere mal gelesen, dass die Leute komplett 19 Zoll oder Mischung 19/20 Zoll nehmen. Kann man das einfach so? Falls ja, worauf muss ich achten? Laut Schein sind ja die Größen vorgegeben, kann ich da einfach etwas anderes nehmen?
Hatte diese hier in Sinn, da die mir gefallen; wäre für eine Hilfe dankbar..
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/19-a…content=app_ios
Hallo lieber Markus,
Danke für den Link. Werde da mal reinschauen.
Gegen BMW habe ich grundsätzlich nichts. Schöne Autos ohne frage. Allerdings fährt jeder einen, keine Besonderheit. Allerdings war es eher als Witz gemeint, da ich als Türke nicht direkt BMW fahren wollte.
Hallo liebe Crossfire-Freunde,
Ich Deniz, 41 und lebe seit sechs Jahren in dem wunderschönen Schwarzwald. Habe mir vorgenommen wenigen Monaten einen Crossfire Roadster gegönnt, um das Wetter im Süden genießen zu können. Und ich muss sagen, es war die beste Entscheidung überhaupt. BMW oder Mercedes kamen von vornherein nicht in Frage, um Klischees nicht zu erfüllen. Türke mit BMW oder Mercedes.
Der Crossfire ist echt genial und ein Hingucker. Wenn jemand Freiburg Raum einen guten Schraube kennt, bitte ich um eine kurze Info…