Hallo Jürgen,
wir haben gerade 8:30 Uhr ausklambüsert. Ferienbeginn, Bodensee und auf die letzte Minute wollten wir nicht bei Reini aufschlagen. Was hältst Du davon?
Grüße
Udo
Hallo Jürgen,
wir haben gerade 8:30 Uhr ausklambüsert. Ferienbeginn, Bodensee und auf die letzte Minute wollten wir nicht bei Reini aufschlagen. Was hältst Du davon?
Grüße
Udo
Hallo Jürgen,
wann geht es wie von Empfingen aus weiter?
Wir könnten ab Rottweil 'zusteigen', beispielsweise Parkplatz Eschachtal West kurz nach RW.
Udo
Gelbatterien und ähnliches sind in der Regel natürlich nochmal deutlich teurer.
Sie kosten mehr, aber wie die Werkstatt bei Achim richtig beriet, sie taugen bei längeren Standzeiten besser. Exide hat da einen guten Namen.
Mit dem Ableben meinte ich, dass der Hersteller Pleite ist bevor die Garantiezeit rum ist. Die Batterie gibt den Löffel dann kurz danach ab. Dabei schaut man in die Röhre aller Garantien zum Trotz. Manche Fernostfirmen ha(b)(tt)en daraus ein Geschäftsmodell gebaut. Verkaufen und weg. Man benennt sich um und ist gleich wieder unter anderem Namen für die nächsten Schandtaten bereit. Bei den Kosten einer Batterie tut es weh, ist aber noch nicht bedrohlich. Bei deutlich größeren Investitionen kann das jedoch tödlich sein. Ich hoffe dass ich den richtigen Hersteller für meine PV-Anlage ausgesucht habe, der muss nämlich mindestens 20 Jahre überleben.
Ja, stimmt. Man kann vom Hersteller nicht immer auf die Qualität einer bestimmten Batterie schliessen. Zu viel hängt dabei auch von der Pflege durch den Anwender ab. Es kann aber sein dass so mancher Billighersteller selbst die Garantiezeit nicht überlebt. Bei einem namhaften Hersteller hat man, nach meiner Einschätzung, ein geringeres Risiko.
Hi Reini,
Abfahrt um 11 Uhr bei dir passt. Und auf die Touren sind wir schon ganz gespannt und freuen uns riesig.
Grüße
Udo und Aga
Auch unsere Reservierungsbestätigung ist da.
Wir freuen uns sehr.
Bis dann…
Wir fahren unmaskiert und ohne geschwärztes Nummernschild herum. Zu den Treffen geht man auch weil man gesehen werden will. Warum dann nicht auf den Fotos. Wir posten schließlich keine anzüglichen Sachen.
Aber eine Vorauswahl macht Sinn. Diese Vorarbeit sollte man für die Anderen auf sich nehmen.
Grüsse von Udo
Ok, dann warten wir noch - nehmen dazu aber lieber 'nen Kaffee.
Jedenfalls schön zu hören dass die Tour wieder so gut gelungen ist wie letztes Mal.
Grüße
Udo und Aga
Hallo liebe Norderdler,
wie war denn die Tour? Man hört und sieht nicht viel. Wir Süderdler sind neugierig.
Grüße
Udo und Aga
Irgendwie habe ich das Gefühl die bekommen das mit der geraden Linie ein klein wenig besser hin als wir hier.
Hallo Jürgen,
genau. Mit externem Leistungsteil könnte man das RCM Relais entlasten und die Lebensdauer verlängern.
Es gäbe übrigens noch ein weiteren Lösungsansatz. So lange das Relais auf dem RCM funktioniert setzt man einen externen Lastschalter in die Leitung zur Pumpe. Dazu muss man sich dann nur am Kabel vergreifen. Das ist für jene, die sich das zutrauen, mit Sicherheit eine einfachere Lösung. Mein Umbau ist ja ein bisschen arg fieselig und nichts für Jeden.
Weil das RCM-Relais dann nur einen kleinen Strom schalten muss lebt es länger. Und das RCM bleibt im Originalzustand.
Der Kommodore hat mir den Vorschlag gemacht, dass er das volle Programm
Inklusive Auspuffkontrolle mit weißem Handschuh durch den Spieß.
Also bis zum Appell wienern was das Zeug hält.
Der hat sein Instrument im Griff:
Beim iPod hängt es von den Einstellungen in iTunes ab. Dort ist hinterlegt mit welcher Bitrate nach MP3 importiert wird, wenn man diese Art der Kodierung wählt. Die mit iTunes herunter geladene Musik ist üblicherweise in AAC kodiert. Doch nicht alle Autoradio können das wiedergeben. Denn der Hersteller muss, insbesondere bei den kopiergeschützten Stücken, eine Lizenz für die Wiedergabe besitzen. Das machen nicht alle. Allerdings sollte ein Autoradio identische MP3 Daten von beliebiger Quelle auch identisch wiedergeben. Ansonsten dürfte man beim Autoradio einen Softwarefehler unterstellen. Die Taktraten der Musikumsetzung bedeuten für Datenübertragungswege keine besonders hohe Auslastung.
Was mir noch in den Sinn kommt ist, dass die Radios vom iPod nicht das digitalisierte Signal benutzen, sondern das Analogsignal der Schnittstelle. In diesem Fall ist ein unterschiedliches Verhalten ebenfalls denkbar.