Beiträge von diemoemis

    Mal eine ganz unwissende Frage in die Runde:

    auch wenn es bei meinem XF noch einige Jahre dauern würde, aber was wäre maßgeblich für ein H-Kennzeichen - das nachweisliche Produktionsdatum, oder die nachgewiesene Erstzulassung?

    Da ich meinen Roadster regelmäßig und das ganze Jahr über fahren möchte, wäre das sicherlich eine Herausforderung besonderer Art - aber warten wir ab ...

    Allen einen schönen Sonntagabend und guten Start in die neue Woche, Joachim :winke:


    Hallo Joachim,

    neben einem guten Pflege- und Erhaltungszustand, sowie einiger anderer Kriterien, ist für die Erlangung des H-Kennzeichens die in den Papieren eingetragene Erstzulassung maßgeblich, die dann mindestens 30 Jahre zurückliegen muss.

    Viele Grüße, Arne

    Hallo Deniz,

    Ich bin zwar kein Experte, aber der Kühlerlüfter schaltet sich eigentlich nur dann ein, wenn die Kühlflüssigkeit eine bestimmte Temperatur überschreitet. Bei mir läuft der Lüfter nach dem Start auch nicht. Beim Schlauch vermute ich Materialermüdung.
    Ich würde sicherheitshalber alle Wasserschläuche und Schellen austauschen, das System wieder befüllen und dann mal beobachten.

    Ich wünsche Dir noch viele sonnige Stunden mit dem Crossi!

    Gruß, Arne

    Hallo allerseits,

    dank der hervorragenden, bebilderten Anleitungen habe ich mich am Wochenende auch an die Abdichtung der Ventildeckel gemacht. Da schon fast alles dazu geschrieben wurde, hier noch ein paar kleine Ergänzungen aus meinen Beobachtungen und Erfahrungen. Kilometerstand jetzt knapp 49.000 Km, allem Anschein nach waren die Deckel noch nie unten.

    Die Bohrungen für die langen Aluschrauben waren im Inneren der Deckel mit O-Ringen abgedichtet. Diese waren alle spröde, aber das sah definitiv nicht nach Dichtungsmasse aus. Ich habe diese jetzt dann auch mit einer Dichtschnur umgeben (verwendet habe ich Dirko HT grau) und werde mal sehen, ob das dicht hält.

    Um die kleinen Aluschrauben herum war auch jede Menge schwarzer Dichtmasse. Bei einer der Schrauben war davon was im Gewinde motorseitig hängengeblieben, was ich nicht bemerkt hatte. Resultat war dann eine abgerissene Schraube beim Zusammenbau. Glücklicherweise hatte ich vorher schon Ersatz besorgt. Obwohl ich den Drehmomentschlüssel auf 2,5 Nm eingestellt hatte, war die Schraube schon vorher ab. Also: den Drehmomentschlüssel kann man sich bei den 5er Schrauben (sind übrigens M5x16, nicht M5x18 wie vielfach geschrieben) sparen. Besser den Schraubendreher nehmen und mit viiiiiiel Gefühl anziehen. Lieber nach dem Festziehen der großen Schrauben (die vertragen die 10 Nm tatsächlich) die kleinen nochmal nachziehen.

    Beim Herunternehmen der Deckel leisten ein breiter Holzkeil (vom Parkettlegen) und ein Gummihammer (vom Fliesenlegen) gute Dienste. Häuslebauer haben das im Repertoire… :D

    Da berechtigterweise darauf hingewiesen wird, dass keine Dichtungsreste im Motor verbleiben sollen, habe ich den Staubsauger ab und zu eingesetzt, aber die alte Dichtung hing zum größten Teil an den Deckeln fest, motorseitig war ich recht schnell fertig. Ich frage mich nur, was nach dem Aushärten mit der überquellenden Dichtungsmasse im Innern der Deckel passiert? Landet die nicht früher oder später auch im Ölkreislauf oder im Ölsieb / Ölfilter?

    Jetzt lasse ich den Wagen noch bis morgen stehen und dann sehen wir mal, ob alles dicht ist. Die nächste Aktion wird dann eine große Inspektion mit Rippenriemen, Zündkerzen und allem TamTam. Ach ja - und dann ist da ja noch der klappernde Kat… X(

    Viele Grüße, Arne

    Hallo Christian,

    das kann diverse Ursachen haben. Hast Du mal probiert, ob er vielleicht in niedrigeren Gängen bei ähnlichen Drehzahlen wie im höchsten Gang bei 200 auch brummt?

    Ich hatte ein ähnliches Phänomen mal bei einem Mercedes GLC, da war es am Ende eine Kombination aus einer unwuchtigen Kardanwelle und vibrierenden Bremsscheiben.

    Die Kardanwellen werden beim Einbau normalerweise feingewuchtet, können Wuchtgewichte verlieren und müssen bei einer evtl. Demontage wieder in der ursprünglichen Position montiert werden.

    Viele Grüße, Arne

    Liebe Forumsgemeinde,

    ich denke, ich bin Euch noch den zweiten Teil der Überraschungsgeschichte schuldig. Ich habe also letzten Sonntag meine Frau kurzerhand ins Auto verfrachtet und einen kleinen Ausflug angekündigt.

    Nach ca. 90 Minuten waren wir beim Verkäufer und nach kurzer Begrüßung im Haus ging's dann in die Garage. Nach dem Abdecken des Wagens war meine Frau zunächst der Meinung, wir würden uns einen Crossfire ansehen, alleine das wäre schon eine große Freude. Bis ich dann die Kennzeichen aus dem Auto holte und am Wagen montierte. Ab diesem Zeitpunkt war die Freude unbeschreiblich und ein breites :D für 48 Stunden nicht aus ihrem Gesicht zu bekommen.

    Die Heimfahrt hat für die notwendige Eingewöhnung gesorgt und auch bei schlechtem Wetter letzte Woche war sie täglich in unserer Garage um wenigstens mal im Auto zu sitzen. Solche Anwandlungen kannte die Familie bisher nur von mir und meinen Autos.

    Gestern dann die erste Ausfahrt bei strahlendem Herbstwetter quer durch den Schwarzwald ins Rheintal und zurück. Davon ein paar Impressionen anbei, und ja - ich durfte auch mal an's Steuer.

    Hallo ins Forum,

    mein Name ist Arne, ich bin 53 jahre alt und wohne im schönen Bad Liebenzell. Ich habe am letzten Sonntag einen 2006er Roadster mit knapp 50.000 Km erstanden. Bis auf ein paar Schönheitsfehler in der Heckstoßstange, dem "serienmäßigen" Knick im Verdeck und das übliche Schwitzen der Ventildeckeldichtung scheint nach ausgiebiger Probefahrt alles OK.

    Der Wagen steht noch beim Verkäufer und ist für meine Frau gedacht, die davon allerdings noch nichts weiß. Sie hat sich in das Auto verliebt, seit wir ihn das erste Mal gesehen haben, das war vermutlich bei seiner Markteinführung 2003. Nun hatten und haben wir dieses Jahr einige Jubiläen zu feiern und da unsere geplante Reise über den großen Teich nicht stattfinden konnte, habe ich mir (nicht ganz uneigennützig) einen Ausgleich überlegt.

    Am Sonntag machen wir dann einen kleinen Ausflug zur Abholung… :thumbup:

    In meiner Garage steht noch ein Triumph Stag aus den frühen Siebzigern, das ist von der Technik eher weniger filigran. Nun bin ich mal gespannt, was ich an einem modernen Roadster noch selbst erledigen kann und welche Überraschungen mit Software und Elektrik hier so auf mich warten. Onboard-Diagnose habe ich bisher immer mit Augen, Ohren und Nase erledigt.

    Ich habe mich hier im Forum schon ein wenig eingelesen und bin begeistert von den vielen Infos und den Umgangsformen, das habe ich in anderen Foren leider schon anders erlebt.

    Sicher werden einige Fragen auftauchen, aber mit der Qualität der Antworten die ich hier gesehen habe, ist meine Vorfreude groß!

    Viele Grüße, Arne