Beiträge von SilvBern

    Hallo Markus,

    danke für Deine Antwort. Ich habe in dieser Woche einen Termin bei einem Sattler. Osnabrück ist etwas weit weg. Sollte der Sattler in Stockstadt/Main nicht weiter wissen, werde ich mal einen Kurzurlaub einplanen.

    Freundliche Grüße Silvia

    Hallo an Alle,

    jetzt war der Crossi im Winterschlaf und nachdem ich ihn Anfang April aus der Scheune holte, sah ich, dass das Dach irgendwie nicht die gewohnte Wölbung aufwies, die ich erwartete.

    Da an diesem Tag das Wetter nicht ganz so gut war, fuhr ich mit geschlossenem Dach auf die Autobahn. Ab Tempo 120 hatte ich Fahrgeräusche, die ich nicht kannte. Ich hörte den Fahrtwind, die Heckscheibe zitterte hörbar, ich führte es zunächst auf die Reparatur im letzten Jahr zurück. Ich vermutete, dass die Seile nicht die richtige Spannung hatten.

    Am Ziel angekommen stellte ich fest, dass dies nicht die Ursache ist, sondern tatsächlich der Gurt der Verdeckspannung auf der linken Seite kaputt ist. Der vordere Teil des Gurtes besteht aus einem festen Material. Der hintere, der mit dem Dach vernäht ist, aus Gummi. Dieses ist porös geworden und löst sich auf.

    Lange Rede kurzer Sinn – kennt jemand von Euch das Problem? Hat es schon jemand gelöst? Wo bekommt man einen solchen Gurt her? Gibt es Alternativen dazu? Kann man den vorderen Teil des Gurtes weiter verwenden und nur da Gummi am Ende ersetzen?

    Kurz, ich bin ein wenig ratlos – und hoffe auf Eure Erfahrungen und Euer Wissen

    Freundliche Grüße Silv :)

    Hallo an Alle und besonders an JOJO und Markus.

    Ich wollte dann doch mal eine Rückmeldung geben.

    Zunächst einmal vielen Dank an JOJO für das detaillierte PDF. Es war wirklich hilfreich beim Auseinanderbauen und beim Rückbau.

    Leider war es nicht nur der Ring an der Hauptwelle, sondern auch noch die Zapfen / Nieten an dem Teil / Ring, an welchem die Stangen zum Schließen und Halten des Verdecks befestigt werden. Ich habe Bilder im Anhang. Leider nicht sehr scharf, aber vielleicht kann man es erkennen.

    Mein Mann hat nun die Stellen, an denen diese Nieten waren, mit einer Standbohrmaschine aufgebohrt. So konnten wir die Scheibe wieder anschrauben. Eine diffizile Arbeit. Danach war es so, wie JOJO es beschrieben hat: mit dem Loctitekleber wieder ankleben und alles zusammenbauen.

    Beim Auseinanderbauen fiel meinem Bruder, der sehr viel Erfahrung mit Oldtimern und Klassikern hat, auf, dass die ganze Mechanik, die für das Öffnen des Daches verantwortlich ist, nicht dem SLK entspricht, sondern dem CLK auffällig gleicht, nahezu identisch ist. Dank der Anlage von Markus hat sich dies bestätigt.

    Ihr könnt lesen, dass ich zwar eine begeisterte Crossifahrerin bin, aber stark auf die Hilfe meiner Männer in meinem Umfeld angewiesen bin. Ich hoffe dennoch, dass meine Schilderung für alle, die ähnliche Probleme haben, hilfreich sein können. Besonders der Hinweis auf den CLK als Ersatzteilmöglichkeit.

    Freundliche Grüße, Silvia

    Diese hier auch noch. Auf dem 2. und 4. Bild ist es repariert

    Ich habe ein Problem mit meinem Verdeck. Es begann damit, dass der Griff sich zunächst schwer drehen ließ und es sehr unangenehm quietschte, wenn ich die Arretierung löste.

    Der Griff ließ sich immer schwerer drehen. Das Dach ließ sich nach dem Öffnen mit dem Griff unproblematisch öffnen und schließen. Die Hydraulik ist in Ordnung. Die Fenster öffneten und schlossen sich automatisch, wie es sein muss.

    Daraufhin habe ich die Scharniere und den Griff mit Silikonspray eingesprüht. Ich fuhr an diesem Tag offen und beim Schließen ging der Griff immer noch schwer und fügte sich beim Umklappen nicht ganz mit der Ablage ein. Ich drückte ihn nach oben.

    Zwei Tage später wollte ich das Dach öffnen und der Griff ließ sich nur noch ganz schwer drehen. Ich öffnete und schloss das Dach soweit, dass der Holm in der Schließstellung war. 'Dann bewegte ich den Griff hin und her, um zu prüfen ob die Haken sich bewegten. Auch das funktionierte noch allerdings schwer. Ich schloss das Dach und der Griff rutschte ganz nach unten. Jetzt lässt er sich im Kreis drehen und ich kann das Dach nicht mehr öffnen. Hat jemand eine Idee, was da kaputt sein könnte?

    Ich füge mal zwei Bilder an, die weißen Ablagerungen kommen vom Silikonspray.

    In der Hoffnung auf Tipps und vielleicht auch Hinweise wo ich vielleicht notwendige Ersatzteile her bekommen kann danke ich schon im Voraus, Silvia

    in Erbach war ein silbernes Cabrio unterwegs, in Rimbach habe ich ein silbernes QP auf dem Edeka Parkplatz mehrmals gesehen und in Mörlenbach ein schwarzes QP auf einem eingezäunten Parkplatz an der Hauptstraße. In Mannheim ein silbernes Cabrio mit Darmstädter Kennzeichen und in Bellheim schwirrt ein silbernes Cabrio und ein schwarzes QP mit Landauer Nummernschild herum. Hm Ich frage mich gerade, ob mein Blick sehr geschärft ist, weil ich es kaum noch erwarten kann, meinen Crossfire aus dem Winterschlaf zu holen?

    …und stelle mich vor.

    Mein Name ist Silvia. Ich komme aus dem beschaulichen Odenwald und verbringe auch viel Zeit in der Südpfalz.

    Mein Crossfire Cabrio, Baujahr 2005, habe ich im Juni 2020 mit 67.000 Km gekauft. Inzwischen hat er 4.000 Km mehr und befindet sich noch bis Ende des Monats im Winterschlaf.

    Ich bin hier im Forum, weil ich mir hier einen Austausch und Tipps zur Pflege, Technik und evtl. Reparaturen, Ersatzteilbeschaffung erhoffe.

    Ich bin auch an gemeinsamen Unternehmungen (Ausfahrten, Stammtische usw) interessiert. :)

    Danke für die Aufnahme und wünsche euch einen schönen Tag.