Beiträge von XFSRT

    Hi Markus,

    Launch konnte mir nur Zündaussetzer Zylinder 5 nennen. Morgen versuche ich es nochmal mit der Stardiagnose. Tendenziell glaube ich mittlerweile, die ECU hat ein Problem. Seltsam ist halt das Fehlerverhalten, als ob es ein thermisches Problem gibt.

    Danke, Gruß, Rene

    Hi Markus,

    die Zündkerzen sind NGKs, 5000 Km alt. Das 2 Kerzen gleichzeitig synchron ausfallen, halte ich für unwahrscheinlich. Und dass sie sich nach Abschalten des Motors, und dann beim Wiederanlassen komplett regenerieren auch.

    Kompression und Druckverlust habe ich nicht geprüft, aus gleichem Grund. Im Moment denke ich über das Einspritzventil nach, aber eigentlich gilt da auch wieder das Gleiche.

    Ausgelesen haben wir, zeigt aber nur Zündaussetzer Zylinder 5. War ein aktueller Launch-Tester.

    Mit MB-Star geht gar nichts. Sehr seltsam. Ich dachte schon ans Steuergerät..

    Gruß, Rene

    Guten Abend zusammen,

    nachdem mein Auto nun relativ lange stressfrei fuhr, hat es pünktlich zum TÜV-Termin angefangen zu zicken. Wenn ich den kalt starte, läuft der 5. Zylinder nicht. Fahre ich dann 5 Km, stelle den Motor ab, warte 5 Minuten, und starte den Motor wieder, laufen alle 6. Das ist beliebig wiederholbar. Zündspule hatte ich noch, die ist nicht das Problem.

    Kennt diese Problematik jemand?

    Danke, Gruß, Rene

    Guten Abend zusammen,

    die vorderen Radhausschalen und die Abdeckung unter dem Motor meines SRTs sind komplett im Eimer.

    Nun würde ich die gerne erneuern, hat jemand bitte die Teilenummern von Mercedes? Gerüchteweise passen die vom R170, aber da gibt es wohl noch Unterschiede.

    Danke, schönen Abend noch, Rene

    Hallo Zusammen,

    abschließend, gutes Wort in diesem Zusammenhang. Mein Problem wurde durch die Hilfe von Andre, oder auch Viper1, der mir netterweise einen neuen Schlüssel angefertigt hat, gelöst. Zu einem durchaus fairen Preis und das Ganze schnell und gut!

    Danke, Gruß, Rene

    Und nochmal hallo zusammen,

    mein SRT läuft gut, und eigentlich ohne Theater.

    Manchmal gibt es allerdings folgendes Geschehen auf der Autobahn bei 140-160 Km/h, konstante Geschwindigkeit. Es gibt einen feinen Ruck, und ab diesem Moment ist so gut wie keine weitere Beschleunigung mehr möglich. Die zum Zeitpunkt des Rucks gefahrene Geschwindigkeit wird gehalten.

    Herunterbremsen auf ca. 60 Km/h, alles wieder normal. Wieder kräftiges Hochbeschleunigen möglich, und dann das gleiche Spiel wieder.

    Was bereits gemacht wurde: Getriebestecker neu, ausgelesen, keine Fehler hinterlegt. Ölstand Getriebe überprüft, vor und nach dem Steckerwechsel. Allerdings nicht 100 %.

    Kennt das jemand, oder hat eine Idee dazu?

    Danke, Gruß, Rene

    Hallo Markus,

    naja, wenn Vergaser so einfach sind.

    Das der Transponder, den ich blasphemisch und leichtfertig als Klumpen bezeichnet habe, Strom über Induktion durch die Antenne bekommt, war mir nicht klar. Irgendjemand schrieb, dieser Transponder können nicht einzeln getauscht werden – das stimmt dann so nicht, weil es keine physische Verbindung zur Platine gibt. Ergo ist wohl der Transponder in einem meiner Schlüssel defekt. Und diese gibt es nicht einzeln, bzw. die sind nicht einfach zu programmieren. Sehe ich das richtig?

    Wenn mein Schluss richtig sein sollte, wer könnte mir da weiterhelfen?

    Danke, Gruß, Rene

    Hallo zusammen,

    danke auf jeden Fall bis hierher. Ich denke, die Empfängerspule kann ich ausschließen, der eine Schlüssel arbeitet einwandfrei.

    Meine Frage nach der zeitabhängigen Sperre wurde leider nicht beantwortet, gibt es die, oder gibt es keine Erfahrungswerte?

    Ich habe mir die Verlinkungen zu den anderen Artikeln angeschaut. Es scheint mir nicht zu stimmen, dass der kleine Klumpen für die WFS mit der Platine verbunden ist. Ergo ist die WFS und die Funkschließung absolut unabhängig voneinander.

    Ich kenne diese Teile von VW-Schlüsseln, da lassen sich diese Teile klonen.

    Geht das hier auch? Und, sorry, ich blicke nicht genau durch, wer hier der Schlüsselguru ist. Zuviel gelesen.

    Danke, Gruß, Rene

    Danke schonmal bis hierhin..

    2 Dinge, die mich irritieren:

    Warum bekomme ich mit meinem guten Schlüssel den Wagen nicht gestartet, nachdem ich mit dem schlechten die Wegfahrsperre ausgelöst habe? Ist das normal? Hat die Wegfahrsperre eine zeitlich limitierte Blockade?

    Der schlechte Schlüssel hat letzte Woche eine ganze Woche funktioniert, ohne jedes Theater. Das muss ich nicht verstehen, oder? Lässt sich der Transponder klonen oder neu anfertigen? Fragen über Fragen.

    Danke, Gruß, Rene

    Hallo Markus,

    sorry, ich habe das nicht eindeutig beschrieben: Öffnen/Schließen funktioniert mit beiden Schlüssel astrein. Bei dem 2ten Schlüssel startet der Motor 2 Mal, um dann sofort wieder auszugehen, beim 3. Mal passiert nichts mehr.

    Interessanterweise funktioniert es dann mit dem ersten Schlüssel auch nicht mehr. 30 Minuten warten und es geht wieder. Aber nur mit dem ersten Schlüssel.

    Beide sind ungeöffnete, originale Schlüssel; beide zum Auto gehörend seit Kauf.

    Ich lese mir jetzt mal die Links durch.

    Danke, Gruß, Rene

    Hallo zusammen,

    mein Auto macht Faxen.

    Folgendes: Ich habe 2 Schlüssel für mein Auto. Der eine funktioniert. Der andere eigentlich auch, nachdem ich den mit neuen Batterien mit dem Auto synchronisiert hatte. Seltsamerweise versagte der 2te Schlüssel den Dienst wieder, und als ich den "ersten" Schlüssel nehmen wollte, startete der Wagen auch mit diesem nicht. Erst nach ca. 20 Minuten wieder…

    Am nächsten Morgen wiederholte sich dieses Spiel wieder. Hat die Wegfahrsperre ein Zeitlimit oder Ähnliches?

    Seltsamerweise scheint der 2te Schlüssel nicht mehr erkannt zu werden.

    Auf jeden Fall hätte ich gerne wieder 2 zuverlässige Schlüssel. Ich habe einiges dazu gelesen, auch hier, blicke aber nicht mehr durch, wer die Schlüssel reparieren oder prüfen kann.

    Danke schonmal für die Hilfe.

    Gruß, Rene

    Mein Name ist Rene,

    und ich habe meinen SRT (Coupé) von meinem Vater übernommen. Der hatte den 2007 neu gekauft, bereits in höherem Alter. Leider hat der Wagen gelitten, mit abnehmenden Fahrkünsten meines alten Herrn. Jetzt hat der Flitzer 180.000 gerannt.

    Nachdem der Wagen bei einigen weniger begabten Werkstätten zu Gast war, habe ich beschlossen selbst in die Materie einzutauchen – und deswegen bin ich nun hier gelandet.

    Gruß aus dem Bergischen! Rene :winke: