Beiträge von zip

    Der Beitrag ist zwar schon alt, aber immer noch aktuell. Auch bei uns gab es Probleme mit der Unterdruckpumpe der ZV wegen Wassereintritt.

    Ein Freund meinte (er hat einen N/A Roadster), dass die Vertiefung, in der bei ihm der ausfahrbare Spoiler sitzt, zwei Ablaufschläuche hat, die bei eintretendem Wasser dieses ablaufen lassen können.

    Sind diese verstopft, läuft das Wasser in die Vertiefung und (bei undichter Dichtung) von da aus durch die Kofferraumklappe in den Kofferraum.

    Hat der SRT Roadster auch solche Drainageschläuche in der Kofferraumklappe?

    LG
    Stefan

    So, das Differential hatte am Eingangsflansch eine gebrochene Verzahnung. Ist wohl selten, aber wie man sieht, kommt es auch schon bei 75.000 Km vor.

    Gebraucht nicht zu bekommen. Neuware recht teuer (von Chrysler – hatte jemand aufgekauft).

    Jetzt wurde das passende Pendant von Mercedes verbaut was deutlich preiswerter und auch neu war.

    Ich will hoffen, dass es das jetzt war…

    LG,
    Zip

    Oh, erstmal danke (auch für deine Geduld)!

    Ja, ich habe mir das Bild angeschaut. Da geht es ja um MB und den Mischverbau (also zwei Varianten). Bisher habe ich aber leider weder dies, noch das noch jenes Differential finden können und die meisten Instandsetzer lehnen ab…

    Muss also weiter suchen…

    Aber nochmal die Frage: Achswelle(n) sollten die Antriebswellen zu den Hinterrädern sein, oder? Da ich gerade nicht unter'm Auto liege, frage ich lieber mal nach…

    LG,
    Zip

    Hmm, das Differential ist noch nicht ausgebaut, ich frage mal die Werkstatt.

    Es gibt also selbst beim SRT noch verschiedene Differentiale? Ich werde noch verrückt…

    Die verschraubte oder gesteckte Achswelle: Ist die "Achswelle" die Kardanwelle zum Getriebe führend oder die Wellen zu den Hinterrädern?

    Was eine Instandsetzung angeht: Wenn ich eine vernünftige Adresse hätte, dann würde mir das weiterhelfen. Viele angeschriebene Betriebe scheuen sich, wenn sie CHRYSLER lesen.

    LG,
    Zip

    So, neues Differential kostet 2.500.-. Das sprengt meinen Rahmen derzeit.

    Ich habe einen Zulieferer angeschrieben, der ggf. ein Differential vom SLK AMG 3,2 gebraucht anbieten kann. Kann man definitiv sagen, ob das passt?

    Denn wenn ich das bestelle, ist es endgültig, weil es halt nicht für das Fahrzeug ist, für das es eigentlich gedacht war…

    LG,
    Zip

    Hallo Markus,

    danke für die Antwort.

    Ich muss das mal mit meiner Werkstatt besprechen.

    Ein anderer User meinte, es könne auch an dem Kopplungsgelenk der Kardanwelle liegen. Aber da muss ich erstmal fragen, ob er die gleichen Geräusche hatte.

    LG,
    Zip

    Ach, unser SRT ist wirklich ein Montagsauto.

    Letztes Jahr kaum gefahren, jetzt hört man ein Geräusch wie eine kleine Kinderratsche, drehzahlabhängig, beim Gaswegnehmen. In N keine Geräusche, auch nicht beim Konstantfahren oder Beschleunigen. Dazu ist das Getriebe undicht. Es kommt frisches Getriebeöl zwischen Block und Getriebe raus; pünktlich vielleicht 500 Km nach einer Spülung (deswegen geht er auch Montag in die Werkstatt).

    Werkstatt hat das Auto hochgehoben und gesucht. Geräusche kommen aus dem Differential, pünktlich bei 75.000 Km.

    Ein gebrauchtes Differential ist nicht zu bekommen.

    In meiner Verzweiflung frage ich einfach mal:

    Ja, der N/A hat ein zumindest von der mechanischen Seite her gleiches Differential (kann mal also auch einbauen), hat aber ein anderes, kürzeres Übersetzungsverhältnis. Daraus resultiert, dass der SRT bei gleichen Drehzahlen wie der N/A wohl flotter ist.

    Würde man jetzt ein N/A-Differential verbauen, würde das Auto also in der Endgeschwindigkeit langsamer (was uns nicht stört, der N/A ist flott genug), der Anzug übersetzungsbedingt besser (wie, wenn man beim Motorrad vorne ein kleineres Ritzel verbaut). Und er würde nicht mehr klappern.

    Würde die Elektronik des Autos mitspielen oder verrückt werden? Die Frage nach der Dimensionierung der Zahnräder ist natürlich auch nicht unerheblich, aber sekundär.

    Und nein, ich kenne leider niemanden, der das Differential zerlegen und prüfen ggf. instandsetzen kann (respektive was es kostet).

    LG,
    Zip

    Oh , natürlich hat er die Nummer auf dem Kühler genommen, aber dann kamen zwei verschiedene, nicht passende Kühler aus dem Zubehör. Der originale Kühler war mehr als doppelt so teuer und dazu auch nicht zeitnah lieferbar.

    Ich werde mich schlau machen, wo er jetzt den passenden Zubehörkühler herbekommen hat.

    LG,
    ZIP

    So, Auto war in der Werkstatt. Kühler wurde erneuert, war wirklich unten links und rechts durchgefault. Verlor aber lustigerweise kein Wasser während der Fahrt, sondern erst nach einer Standzeit von mindestens einer Woche (egal, ob das System komplett drucklos mit offenem AGB war oder nicht).

    Die Werkstatt hat übrigens auch erst mal die üblichen Kühler bestellt (zwei nacheinander), aber die haben beide nicht gepasst. Warum weiß ich leider nicht. Er meinte nur, dass der Kühler vom "kleinen" Crossi (Automatik) nicht passt (war sein erster Versuch) und auch der vom SLK 32 AMG ebenfalls nicht. Dann hat er genwuer gesucht und auch wirklich einen Kühler gefunden der passt. Getriebeöl musste übrigens nicht getauscht werden.

    Fazit:
    Nicht nur die Wasserpumpe, sondern auch der Kühler sind beim SRT anders als beim normalen Crossi. Aber auch und das ist noch wichtiger: anders als beim Mercedes-Pendant, der ja gerne immer wieder als Vergleich herangezogen wird.

    Die Werkstatt ist übrigens die Firma Schwarz in Elsdorf bei Bedburg, wenn ich mal diese Empfehlung geben darf. Ist ein SLK-Spezialist, der sich aber auch gerne unseren Crossis ohne Angst annimmt und auch unsere Kopfdichtungen gemacht hat.

    LG,
    ZIP

    Nunja, dann formuliere ich das anders:

    Sind die Anschlüsse bei einem Schalter auch vorhanden, aber ohne Funktion?
    Immerhin soll es ja überall der gleiche Kühler sein, egal ob Schaltung oder Automatik, ob Sauger oder Kompressor…

    LG,
    Stefan

    Verstanden, ist also ein Bauteil.

    Habe ich das dann weiterführend auch korrekt verstanden, dass bei dem N/A dann zwar der ATF-Kühler vorhanden ist, aber nicht genutzt wird?

    Würde mir logisch erscheinen, wenn alle Crossis den gleichen Kühler haben sollen…

    LG,
    Stefan

    Da ich den Kühler (noch) nicht ausgebaut habe, stellt sich mir als Laien diesbezüglich folgende Frage:

    Ein normaler Kühler hat ja zwei Anschlüsse: Vorne geht heißes Wasser rein und hinten kommt kühles Wasser raus (mal von zusätzlichen Anschlüssen wie dem AGB abgesehen)

    Hat der Kühler für den Crossi (mit Automatik, wie beim SRT6 noch mehr Anschlüsse? Verzeiht mir meine Frage, aber ich lerne noch und lerne gerne dazu.

    Aus eurer Unterhaltung habe ich für mich erkannt, dass es noch weitere Anschlüsse gibt. Oder bezieht sich das auf einen angeflanschten Kühler am Kühler, der das ATF-Öl kühlt (wäre dann ja ein Ölkühler mit einem separaten Kreislauf), oder ist dieser ATF-Kühler zwar mit zusätzlichen Anschlüssen verbunden, aber in den Wasserkühler integriert?

    LG,
    Stefan

    Ich glaube eben NICHT dem Internetversandhandel, daher bin ich verunsichert.

    Aber dass der SRT von Elke was Besonderes ist (wegen den dubiosen Kühlproblemen), das glaube ich wirklich. ;)

    Ich werde mal Fotos googeln, danke für den Denkansatz. :)

    LG,
    Stefan

    Die Nummer, die Chrysler angegeben hat, fing irgendwie mit KA an (wie keine Ahnung) …

    Ich kann mir auch gut vorstellen dass MB und Chrysler die gleichen Kühler verbauen, aber ich denke auch, die Karosserie ist ja komplett anders, also auch die Aufnahmen für den Kühler.

    Aber schonmal gut zu wissen, dass MB beim SLK und beim SLK AMG den gleichen Kühler verbaut. Dann kann man, wenn man logisch denkt, Rückschlüsse darauf führen, dass auch beim normalen Crossi und beim SRT das gleiche Bauteil verbaut ist… oder?

    Ich muss wohl nochwas suchen…

    Edit: Hab mal nach dem Kühler vom SLK 3,2AMG Typ 170 gesucht:
    http://www.daparto.de/Kuehler/Merced…?kbaTypeId=5627

    Wenn man die Maße mit dem "angeblichen" SRT-Kühler vergleicht, sieht man schon Unterschiede… Hmmm…

    Sucht man dann nach dem Kühler für den "kleinen" Crossi, wird der identische Kühler wie für den SRT angezeigt (ich beziehe mich auf den NRF-Kühler):
    http://www.daparto.de/Kuehler/Chrysl…?kbaTypeId=7095

    Schonmal danke für die prompte Antwort. :)

    LG,
    Stefan

    So, nachdem beide Kopfdichtungen und die WaPu erneuert wurden, wir problemlos mit seidenweichen Kühlerschläuchen :D ca. 2.000 Km gefahren sind, stand Elkes Schätzchen ein paar Wochen in der Garage und auf einmal war ein hässlicher Kühlwasserfleck unterm Motor.

    Also ab in die Werkstatt, Diagnose: Kühler undicht.

    Toll, das noch 10 Tage vor der letzten geplanten Ausfahrt… :cursing:

    Natürlich derzeit nicht bei Chrysler lieferbar und sowieso exorbitant teuer, aber wir heulen ja auf hohem Niveau. ;)

    Also in der Not mal gegoogelt und siehe da: Soll es auch aus dem OEM-Markt geben:

    http://www.daparto.de/Teilenummernsu…?kbaTypeId=7096

    Jetzt die Frage an die Profis: Passt der den Abmessungen nach wirklich oder ist das mal wieder so ein Angebot aus dem Internet was falschen Grundvoraussetzungen unterliegt?

    Es wird ja viel mit dem SLK gemischt und da wird oft Unsinn geschrieben.

    LG,
    Stefan

    Nun ja, wir alle machen Fehler und die Werkstatt hat es ja gefixt. Original ist eh immer besser, wenn es ein Problem gibt.

    Habe übrigens heute morgen man den oberen Kühlerschlauch gedrückt: seidenweich, kein Druck drin. So, wie es sein sollte.

    @Axel M: Heiß ist er nie geworden, aber die Anzeige ist in der Warmlaufphase letztlich um einen ganzen Balken gesprungen (nach unten und dann wieder in die Mitte). Die Temperaturanzeige war lediglich auf der letzten Hunsrücktour einmal kurz gaaaanz oben, als wir mit Klima und Vollgas offen eine Bergstrecke hochgejagt sind. Das ist aber anders begründet und oben ging die Temperatur ja wieder auf Mittelniveau zurück.

    Die alte NTK-Pumpe habe ich zerlegt, kein Kohleabrieb drin. Gesäubert, Kollektorbahnen gereinigt und wieder zusammengebaut. Hatte beim Tausch knapp 35.000 Km runter. Das habe ich aber erst letztens gemacht, nachdem mir ein anderer Crossist ein Bild von seiner kaputten Pumpe und dem Innenleben geschickt hatte.

    Was die untere Riemenscheibe angeht:
    Also, ich halte das Fahren ohne Wasserpumpe für ein erhebliches Risiko. Davon abgesehen kann die äußere Riemenscheibenhälfte ja auch abspringen und einiges zerdeppern. Insofern war es gut, dass die Werkstatt das gefixt hat, auch wenn das Drecksding sch…teuer war. Aber jetzt haben zumindest 2 Jahre Gewährleistung drauf… :)

    LG,
    ZIP