Servus Rocco,
viel Spass im Forum hier.
Übrigens, kennst Du einen harryomsen? … Der hatte einen XF Roadster und…
ZitatMit einem lauten Knall schossen die Überrollbügel aus der Halterung!
Gruß, Jürgen
Servus Rocco,
viel Spass im Forum hier.
Übrigens, kennst Du einen harryomsen? … Der hatte einen XF Roadster und…
ZitatMit einem lauten Knall schossen die Überrollbügel aus der Halterung!
Gruß, Jürgen
Gratuliere, ist genau nach meinem Geschmack.
der neue Look ist Mega
…dito.
Da hättest Du ja bei einem Kaffee bei mir warten können, bis der Wagen fertig war.
Hallo Veit,
ein Kaffee auf zehn Tage wird wahrscheinlich nicht ausreichen…
Viele Grüße aus dem Schwarzwald
Jürgen
Ich nun also gegrübelt und Kabel zurückverfolgt usw. Es scheint so, als hätte jemand die Kabel für den Sensor und den Taster vertauscht. Doch dann war die Frage, wo gehört denn der Taster hin? Und ich suchte und suchte im Umkreis von dem Kabel. Und siehe da, der Taster gehörte zum Verschluss der Motorhaube.
[Ironie]
… Da scheint die kompetente Werkstatt von Black Hardy, bzw. ein Ableger derselben, mal wieder ganze Arbeit geleistet zu haben.
[/Ironie]
Herzlichen Glückwunsch.
M.w. ist von dem AT-Fühler noch mehr abhängig. Ich erinnere mich an Emaxx SRT, bei dem lief eine Zeitlang der Motorlüfter immer mit. Ursache war wohl eine unterbrochene Leitung. Ich tippe bei dauernd angezeigten -38℃ auf einen Masseschluss, der natürlich auch direkt am Sensor auftreten kann. Nach dem Gesetz nach Murphy aber eben doch nicht immer.
Mein Rat, bevor Du Dir einen neuen AT-Fühler zulegst, ziehe für's erste nur den Anschluss ab und kontrolliere, ob sich die angezeigte Temperatur ändert. Wenn nicht, hänge mal einen entsprechenden Widerstand dazwischen.
Gruß Jürgen
Die LEDs sind segmentiert in Reihe hinter Vorwiderständen geschaltet. Fallen nur einige LED auf/aus, lässt dies auf eine defekte LED bzw. kalte Lötstellen schließen, fällt das komplette LED-Band auf/aus, wie hier, liegt es vermutlich an einem Problem in der Zu-/ bzw. Ableitung (Massekontakt).
Vor der sündhaft teuren Instandsetzung würde ich erst mal in dieser Richtung weiter suchen. Kontakte auf der Platine nachlöten, 12 Volt auch unter Last (Masse extern) und anders herum, Massepunkt 0 Volt beim Bremsen, ebenfalls gegen extern gemessen.
Gruß Jürgen
Unrunden Motorlauf hatte ich bei meinem Roadster in den letzten ein bis zwei Jahren auch diskret aber zunehmend bemerkt, Laufleistung 52 k.
Die letzte Inspektion mit Erneuerung der Unterdruckschläuche, Tausch der Kerzen und reinigen der Massekontakte der Zündspulen beseitigte das Problem unrunder Motorlauf nachhaltig. Letztlich kommt unser Schätzchen doch in die Jahre, selbst bei moderaten Kilometern auf der Uhr.
Gruß Jürgen
Bei aktiviertem Restwärmeschalter läuft das Gebläse auch ohne Zündung… !
Bin wieder daheim…
Reini hat wieder die schönsten Pässe für uns herausgesucht ganz herzlichen Dank.
Und wieder einmal war es eine tolle, lustige und besonders sympathische Truppe; der Pokal für den jüngsten Teilnehmer geht dieses Mal, mit zehn Monaten, an Moritz - Respekt.
Allen anderen wünsche ich ebenfalls eine entspannte und staufreie Heimfahrt.
Das Wetter braucht noch eine kleine Ermunterung.
Zum Thema Spurrillenempfindlichkeit:
Bei mir hatte ich dies am N/A in letzter Zeit auch vermerkt festgestellt. Nach dem Aufziehen von neuen Vorderreifen, die alten waren insbesondere an der Innenflanke seeehr abgefahren, ist die Empfindlichkeit komplett verschwunden.
Gruß Jürgen
Hallo Udo,
am Parkplatz um 08.30 Uhr ist gebongt.
Viele Grüße, bitte auch an Aga
Jürgen
Hallo Udo,
da sich bis dato niemand outete, komme ich direkt zum Parkplatz Eschachtal.
Wann würdet Ihr denn starten wollen?
Gruß Jürgen
Kannst Du das Verdeck normal öffnen und schließen, oder funktioniert das nicht wenn der Schalter blinkt?
Wenn die LED blinkt, muss, bei korrekter Funktion der Dachsteuerung, die Verdecksteuerung blockiert sein.
Wenn die von Markus genannten Punkte erfolglos abgearbeitet sind, käme ggf. eine Störung des GAL-Signals durch ein Radiofremdfabrikat oder ein Wackelkontakt in der GAL-Leitung zur Verdecksteuerung in Frage.
Gruß Jürgen
Schlagen wir als Südfraktion in Formation bei Reini auf? Als gut zu erreichender Treffpunkt würde sich wieder mal die Shell-Tankstelle in Empfingen anbieten.
Gruß Jürgen
Zitat von XF-FrankieLeider habe ich beim Leihwagen die Antenne in der Tiefgarage abgefahren
Was hast Du da denn als Leihwagen bekommen? Einen VW-Bus mit Hochdach oder einen Manta mit CB-Funkantenne? Oder wolltest Du in alter Gewohnheit in der Lamborghini-Tiefgarage parken?
Wenn Du nicht auf die Sondermaße Deines Leihwagens hingewiesen wurdest, würde ich mich erst mal dumm stellen.
Gruß Jürgen
Und erstaunlicherweise gibt es viele XF-Fahrer, einschließlich meiner Wenigkeit, die mit dem Ergebnis eines modifizierten Endtopfs à la Indra (Beitrag 1) sehr zufrieden sind.
Gruß, Jürgen
PS:
+ Sound
+/- Verbrauch "soundgekoppelt", deshalb eher mehr
- Leistung laut Dyno eher geringer
Die vorhandenen NSW wird man nicht legal zu Fernscheinwerfern umbauen können, da in der E-Nummer der Zweck (NSW, Abblendlicht, Blinker usw.) mit verschlüsselt ist.
Hallo Andre,
er will ja auch nicht die NSW umbauen, sondern durch passende Fernscheinwerfer ersetzen. Diese haben dann wieder ihre ABE und müssen gemäß den gültigen Vorschriften verbaut werden. Es sollte somit grundsätzlich möglich sein. Ich sehe aber, wie Markus, das Problem in der in Bezug zur Fahrbahn niedrigen Position der FSW - aber besser als gar nichts ist es allemal.
Gibt es denn FSW in der kleinen quadratischen Bauform? Das ist m.M. nach der nächste Knackpunkt, dass effiziente Zusatz-FSW, zumindest in konventioneller Bauart, eher große Streuscheiben haben.
Gruß Jürgen