Probleme mit der Alarmanlage

  • Hallo Markus,

    ob ein Reparaturversuch Sinn machen könnte, kann man nur sagen, wenn man sich die Rückseite der Platine anschaut. ;)

    In der Regel ist es für einen Nichtelektroniker einfacher das Alarmmodul zu ersetzen – insbesondere wenn es nicht mehr funktioniert.

    Grüße, Markus :winke:

  • ich bin Kfz-Elektriker und Meister… ^^

    Hatte nur heute morgen im Nachthemd, Pott Kaffee in der Hand und Säge am Mann im Schuppen noch nicht soweit geschaut. :saint:

    Aber danke für den Tipp…

    Übrigens mit der Säge ganz zaghaft sägen, nicht wie ich gleich das weiße Kabel mit durchsägen…

    Schönen Tag…

  • ich bin Kfz-Elektriker und Meister…


    Aha, Du kannst mit einem Vorschlaghammer eine Glühbirne ausschalten – und das sogar mit Brief. :D ;)

    Auf der Platine hat es gleich mehrere Bauteile zerfetzt. Ohne entsprechende Ersatzplatine mit Spenderteilen wird es schwer die wieder hinzubekommen. Schaltpläne gibt es nämlich leider keine dafür – zumindest sind mir diese nicht bekannt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    um allem Ärger aus dem Weg zu gehen habe ich meine Sirene vorsorglich getauscht. Habe bei Mercedes 104 Euronen bezahlt und selbst gewechselt.

    Was mir nicht gefällt ist der Ton beim Auf- und Verschließen. :thumbdown:
    Kann man den irgendwie ändern?

    Grüße, Volker :winke:

  • Hallo Volker,

    kann ich Dir leider nicht beantworten. Mit Star DAS geht es schon mal nicht. Mit wiTech könnte es gehen, aber das habe ich nicht – kann es also nicht ausprobieren. Außerdem entspricht die Alarmsirene nicht mehr dem damaligen Stand, insofern sehe ich da eher schlechte Karten.

    Ggf. könnte man mal versuchen die Alarmsirene in einem baugleichen SLK R170 oder besser in eine etwas spätere C-Klasse einzubauen und dann zu schauen zu schauen, ob man es rausprogrammiert bekommt.

    Die Alternative wäre das Alarmmodul zu öffnen (was leider nicht zerstörungsfrei geht), das EEPROM auszulöten und auszulesen, dann den Inhalt mit dem aus einem alten Modul zu vergleichen und dann das ganze anzupassen. Ggf. läuft das neue Modul auch mit der bin des alten Moduls. Aber wie gesagt, das geht leider nicht zerstörungsfrei.

    Und die letzte Alternative wäre mal zu schauen, ob man das Alarmmodul ausgebaut via K-Line ansprechen kann und so auslesen kann. Das ist ja über den Innenraumbus eingebunden. Insofern müsste es auch so auslesbar und programmierbar sein.

    Da ich ein defektes, originales Alammodul da habe, habe ich mal schnell das EEPROM ausgelesen. Siehe Anlage.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke für Deine Antwort. Klingt ja alles sehr aufwändig und für mich als völliger Laie auf diesem Gebiet nicht machbar. Bleibt's eben wie es ist; Hauptsache es funktioniert und geht nicht von alleine los.

    Danke nochmal.
    LG. Volker :winke:

  • Hallo in die Runde!

    Ein Update vom "Neuen", letzte Woche war es dann bei mir so weit. Ich wollte nach drei Tagen Stillstand mit dem Crossi fahren, starten - nichts ging mehr. Beim zweiten Versuch fuhr dann noch der Spoiler aus ... :cursing: da ich schon so einige Threads hier gelesen hatte, ging meine Vermutung direkt in diese Richtung.

    Was ich seit dem Kauf des Crossfires noch nicht probiert hatte, ob die Alarmanlage überhaupt "Laut macht". Bei meinem Test, nach laden der Batterie, war auch nichts zu hören, nur die Blinker meldeten sich. Die Funktionskontrollleuchte am Schalter im Cockpit hat mir eine sichere Funktion die ganze Zeit nur vorgegaukelt. Den Versuch, das über die Gebrauchtwagengarantie mit dem Chrysler-Händler in Burscheid (sehr freundlich und bemüht!) zu regeln, wurde natürlich von der Garantieversicherung abgelehnt. Dabei habe ich aber erfahren, dass man die Alarmanlage noch Original von Chrysler beziehen kann - allerdings zum fast doppelten Preis und mit ein paar Tagen Lieferzeit.

    Bei Mercedes gestern Nachmittag bestellt (MB A 219 820 32 26), war heute Vormittag abholbereit. Dank der Hinweise hier im Thread war das Teil dann schnell ausgetauscht. Wichtig, ich hatte mir vorweg schon eine passende U-Scheibe und Mutter in VA besorgt und die Verbindung des Wischerarms mit WD40 eingesetzt - so ging die Demontage auch ohne Abzieher. Erstaunt war ich, wie sauber der Windfangkasten war. Und ja, es war noch die erste Alarmanlage verbaut. Die Neue ist wie die Alte von Bosch (F005V00818).

    Beim lesen des Threads hatte ich mich immer wieder über die Bemerkungen zum Bestätigungston gewundert - O.K. das verstehe ich nun auch! :wacko: Ich werde mich daran gewöhnen, aber Hauptsache es funktioniert - außer dem Bestätigungston, verschließt sich nun das Fahrzeug bei versehentlichem öffnen nach einer Weile selbständig. Für die, die es seit Jahren nicht gewohnt sind, sicherlich ein wichtiger Hinweis!

    Mein Dank an Alle die diesen Thread mit wertvollen Informationen "gefüttert" haben…

    Viele Grüße, Joachim :winke:

  • ... so noch ein kleiner Nachtrag: das Modul trägt Produktionsdatum 11.2004 und sieht im geöffneten Zustand nicht ganz so wild aus, war jedoch definitiv fällig.

    Die Reaktion, des aus den Akkus ausgetretenen Säure, ist schön blau zu erkennen. Die Platine ist deutlich angegriffen, die eingelöteten Bauteile sehen, mit Ausnahme der Akkus, noch ganz gut aus. Wenn also ein Versierter hier noch etwas von gebrauchen/retten kann oder möchte ... das Teil liegt noch in der Garage und wird beim nächsten Aufräumen :whistling: entsorgt. Das geöffnete Gehäuse könnte man wieder kleben...

    Viele Grüße, Joachim :winke:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Moin, moin Axel,

    wenn Du das "Projekt" haben möchtest ... - schreib wohin Du die Teile haben möchtest, ich würde es definitiv entsorgen. Der Trennspalt am Gehäuse ist sehr dünn, sollte sich leicht wieder verkleben lassen.

    Die Ausfälle waren ja auch nur: Sirene bleibt stumm, Entladung der Fahrzeugbatterie - letzteres war dann der Anlass zum wechseln, - weil nervig.

    Viele Grüße, Joachim :winke:

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Moin.

    Schon mal die alten Akkus entsorgt, grob gereinigt und neue Akkus "anprobiert"
    Gemeinerweise frisst sich das Elektrolyt durch die Lötstellen und zerstört die Durchkontaktierungen.
    Sollte aber hier kein Problem sein, da nur die Akkuanschlüsse betroffen sind.

    Axel

  • Hallo Axel,

    Du scheinst auf gutem Wege mit der "Reanimation" zu sein.

    Aber, wenn es sich um die von mir ausgebaute Platine handelt: bei Alarmauslösung funktionierte ausschließlich das Warnblinklicht – die Sirene blieb leider stumm – naja, und die Fahrzeugbatterie wurde kontinuierlich entladen… jedoch das wiederum könnten die Akkus gewesen sein.

    Weiterhin gutes Gelingen!

    Viele Grüße, Joachim :winke:

  • Moin Moin,

    mich hat's nun auch ereilt. Yippie.

    Wie sollte es anders sein: um drei Uhr Nachts, die Nachbarn haben sich garantiert sehr gefreut.

    Das Alarmmodul klingt recht kläglich, als wolle es mir sein Leid über die sicherlich ausgelaufene Säure klagen. Laut ist's aber trotzdem noch!

    Der Alarm ließ sich dann mit der FB deaktivieren. Nachdem ich mir diesen Thread durchgelesen haben, ließ mir das ganze natürlich keine Ruhe und bei einer kurzen Testfahrt ging das Gekreische gleich wieder los. Nachts um halb vier – mit laufender Alarmanlage durch die Siedlung fahren – ich hab mich schon innerlich auf das nette Gespräch mit der Polizei gefreut. ;) Ich setze denen mal 'nen Kaffee auf, hebt die Stimmung.

    Ich hatte spontan erst den Türsensor im Verdacht, neulich ging die Innenraum Beleuchtung trotz geschlossener Tür nicht aus. Aber wenn es auch bei der Fahrt auftritt, wird's wohl die böse Säure im Modul sein.

    Preis liegt online derzeit bei 125,-- Euro.

    Da Kollege XF sowieso TÜV braucht, lasse ich das dann gleich mitmachen. Bis dahin, Sicherung Nr. 9 raus und ab in die Garage.

    Und nachher (müde) :) ab in den Urlaub, aber mit einem anderem KFZ.

    Viele Grüße und allen eine schöne Urlaubszeit,

    Malte

    P.S.: netter Nebeneffekt: der seit Jahren als defekt betrachtete Zweitschlüssel ist nun dank neuem Anlernen auch wieder funktionstüchtig.

    Einmal editiert, zuletzt von Uberbyte (19. Juni 2021 um 04:38)

  • Hallo und guten Abend Malte,

    mich hatte es ja vor ein paar Wochen auch ereilt - und ich habe direkt neben dem Betrieb eine Mercedes-Niederlassung. Mein erster Weg ging dorthin, der freundliche Mitarbeiter vom Ersatzteilverkauf hatte das Teil direkt am nächsten Morgen abholbereit und der Tarif war definitiv günstiger ...

    Aber jetzt mach erst mal Urlaub - habe eine schöne Zeit,
    viele Grüße Joachim :winke:

  • Hallo!

    Bin jetzt auch Besitzer eines Crossfires mit gewöhnungsbedürftigem Piepton.

    Ich hatte die gleichen Probleme, mein Auto forderte ständig Aufmerksamkeit durch blinken. Glücklicherweise war die Hupe nur noch schwach und hinterher gar nicht mehr zu hören. In der Werkstatt wusste man nicht so recht, was das sein könnte. Nachdem ich hier die gleichen Sorgen lesen konnte, habe ich das neue Modul auf eigenes Risiko bestellt und einbauen lassen. Nu ist endlich wieder Ruhe im Karton.

  • Hallo,

    ich habe am Wochenende das Modul vorsorglich getauscht – war dringend notwendig. Auch in unserem 2006er war noch das erste Modul verbaut.

    Nach dem Tausch habe ich das alte Modul mal geöffnet – Akkus ausgelaufen und schon deutliche Platinenschäden.

    Derzeitiger Preis beim MB-Händler waren rund 109 € inkl. Steuer.

    Was ich anmerken möchte ist:
    Wenn man sich die Mühe macht das Alarmmodul zu tauschen sollte man auch den Wischer-Kasten samt der Ablaufschläuche kontrollieren & reinigen. Der Zustand war eine einzige Katastrophe! Alle 3 Abläufe völlig zugestopft, in der Mitte ein See! Auch den kleinen Durchlauf in der Trennwand auf der Beifahrerseite sollte man prüfen. Durch die Jahre hatte sich das Laub und verrottetes Zeug angesammelt und alles zugesetzt.

    Die Reparatur war erfolgreich, sowohl das Modul funktioniert tadellos und auch der Kasten nebst Abläufen erfüllen wieder ihren Zweck.

    Allen viel Erfolg beim Schrauben!

  • Hallo zusammen,

    auch bei meinen Crossfire hat es nun die Alarmsirene erwischt. Online habe ich bereits das entsprechende Ersatzteil (MB A 219 820 32 26) bestellt. Bei der Bestellung poppte ein Mitteilung auf, dass bei Austausch diese noch kalibriert werden muss. Ist das so?

    Für ein Feedback danke ich schon heute!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!