Probleme mit der Alarmanlage

  • Hallo Dieter,

    die Alarmanlage ist natürlich Serienbestandteil und somit relevant für einen etwaigen Versicherungsschutz ... :whistling: nur mal so als Anmerkung.

    Ich selbst habe, wie weiter oben im Thread nachzulesen, die von Markus beschriebene Nachfolgeversion mit Piepston von Mercedes montiert. Einfach nur im Austausch montieren - perfekt!

    Viel Erfolg!

    Gruß, Joachim :winke:

  • Hallo Markus,

    vielen Dank. Mit der Peepshow kommen wir klar. Die 13 Seiten hatte ich komplett gelesen, daher war der Ausbau einfach. Aber sonst gab es auch unklares.

    Hallo Joachim,
    auch dir vielen Dank. Nur das Problem: bei Mercedes online Ersatzteile ist das Teil A1718202526 nicht mehr gelistet. Das Teil A2198203226 "Alarmsirene" nicht mehr lieferbar!

    Und jetzt? Ist Bosch F005V00818 voll kompatibel? Wenn keine Teile lieferbar, irgendwie die Funktionen überbrücken, z.B. die Zentralverriegelung?

    Grüße Dieter 8)

  • Hallo Dieter,

    ja, die von Dir genannte Bosch-Teilenummer, auf dem Alarmmodul, war ursprünglich in meinem Roadster verbaut und ziert auch wieder das aktuell funktioniernde Modul, siehe auch mein Beitrag vom 19.05.2021 ;) Die Bosch-Teilenummer stand bei meinem defekten Modul zusammen mit der Chrysler-Teilenummer auf einem Klebeetikett, und jetzt auf dem neuen Mercedes-Modul ist die Bosch-Teilenummer unterhalb der von Mercedes ebenso wiederholt. Sollte passen. Ich war damals mit dem Originalteil beim MB-Teiledienst und der Mitarbeiter wusste sofort, was nun aktuell kompatibel war - ist vielleicht auch eine Alternative zum Onlinedienst.

    Das mit dem "Überbrücken" ist keine so gute Idee, weil einerseits aufwendig und dann noch das Thema "Versicherungsschutz".

    Viel Erfolg!

    Gruß, Joachim :winke:

  • Hallo Dieter,

    die Bosch Teilenummern lauten:

    F005V00399 - das ist die originale Alarmsirene mit der MB Teilenummer A1718202526

    F005V00818 - das ist das neuere Modell mit der MB Teilenummer A2198203226

    Dann gibt es noch das A2198203226 64, welches aber ein A2198203226 ist.

    Deaktivieren, wie gesagt, durch einfaches Abklemmen.

    Grüße. Markus :winke:

  • Hallo Markus, Joachim und Viper1,

    beim Lesen aller Beiträge gab es wohl Missverständnisse. Das Bauteil A1718202526 wird manchmal als Alarmmodul, Alarmsirene oder einfach Alarmteil bezeichnet.

    Es ist wohl die Alarmsirene, jedenfalls läuft der Wagen auch ohne Sirene und die Hauptbatterie hält.

    Ich bin noch auf der Suche nach einem Ersatzteil (Neuteil). Vielen Dank für Euer Engagement. 8)

    Dann widme ich mal den Blasen am Spoiler.

    Grüße Dieter :winke:

  • Hallo Dieter,

    hast Du inzwischen das besagte Ersatzteil bekommen können?

    Hatte hier im Thema berichtet, dass ich der Teil bei MB in Gießen bestellt hatte und der ursprünglich angegebene Liefertermin war Anfang September angeben. Mitte September nochmal angerufen und auf Ende September vertröstet worden. Aus dem Telefonat ging die Info hervor, dass noch vier weitere Leute auf eine Lieferung warten. Der erste Besteller seit dem 31.03.23.

    Stand heute ist, dass ich vom netten Mercedes Autohaus bis heute nichts gehört habe…

    Mir geht es primär nicht um die Alarmanlage, sondern um die damit verbundene nicht funktionierende Zentralverriegelung, da ich die Batterie aus dem Schlüssel genommen habe, um die Alarmanlage nicht aus Versehen zu aktivieren und wieder unbeabsichtigt die Nachbarschaft zu beschallen.

    Grüße & eine schönen Abend Chris

  • Hallo Chris,

    so ganz verstehe ich deinen Post nicht. Lässt du den Crossfire jetzt immer unverschlossen? Weil es aus meiner Sicht keinen Sinn macht, den Crossfire nicht mehr über die ZV zu verschließen. Klar wird dann die Alarmanlage aktiviert, aber wäre es nicht viel einfacher/sicherer einfach den Stecker von der Sirene abzuziehen oder die Sirene, solange du die neue nicht hast, komplett auszubauen?

    Wenn du die Fahrertür mit dem Schlüssel verschließt, ist die Beifahrertür und der Kofferraum unverschlossen.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Grüß Dich Viper,

    nene, so war es nicht gemeint. Ich verschließe den Wagen immer händisch mit dem physischen Schlüssel, Kofferraum und Beifahrertür verriegele ich über den Knopf im Innenraum, dann bleibt leider nur der Tankverschluss unverschlossen, was natürlich auch äußerst bedenklich, aber aufm 1.500 Einwohner Kaff sicherlich nicht ganz so dramatisch ist.

    Wenn ich die Sirene elektrisch abklemme, funktioniert denn dann noch die Zentralverriegelung? Dann wäre das eine Idee. Habe mir gedacht, dass die Lieferzeit, wie von MB angegeben, 2-3 Wochen beträgt und hätte dann nicht zweimal die Sirene zugänglich machen müssen…

    Grüße Chris

  • Guten Morgen zusammen,

    meine letztes Jahr im August bestellte Alarmsirene habe ich am Freitag bei Mercedes abgeholt. Auf dem Karton steht die Teilenummer A219 820 32 26 64. Auf der Sirene nur A219 820 32 26 und ein Aufkleber mit dem Herstellungsdatum 2018. Wieso der ganze Vorgang jetzt über ein halbes Jahr gedauert hat, weiß ich nicht und denke ich am besten gar nicht weiter darüber nach.

    Auf meine Nachfrage, ob MB in Gießen nun ein paar mehr davon auf Lager hat, wurde mir schmunzelnd geantwortet, dass das dann wieder so just in Time geliefert wird.

    Habs inzwischen eingebaut, Alarmanlage funktioniert wieder und an das Piepsen beim Auf- und Zuschließen gewöhnt man sicher hoffentlich.

    Schönes Restwochenende und Grüße, Chris

  • Hallo,

    tja, ich glaube, nun hat mich nun auch erwischt. War gerade an der Tanke. Hörte sich an, also ob jemand pfeift oder ob ein Vogel sehr laut abgehackt zwitschert. Habe dann gezahlt und bin raus zum Auto. Hat nicht geblinkt o.ä. Aber die Alarmsirene hat immer kurz abgehackt "vor sich hingepfiffen". Habe dann das Auto per Funk geöffnet und der Spuk war vorbei. Habe es dann wieder verschlossen, aber das Geräusch kam nicht nochmal. Vermutlich noch im Anfangsstadium. Wenn ich Zeit finde, werde ich die Alarmsirene ausbauen und aufsägen. Vielleicht kann man noch was retten.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    so, das ging dann doch schneller als gedacht. Heute begrüßte mich mein Crossfire freudig blinkend. Da war klar, jetzt oder nie. Aber seht selbst.

    Als erstes – Alarmmodul ausbauen. Auffällig fand ich die weißen Ablagerungen auf der Unterseite, die scheinen aber nicht aus dem Gehäuse gekommen zu sein:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So sah es aus, nachdem ich das Gehäuse aufgesägt hatte:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Naja, entzückt war ich nicht. Also erst mal die Platine herausgenommen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier die Übeltäter:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Da sie so festkorrodiert waren, dass ich sie mit der Entlötpistole nicht herausbekommen habe, habe ich einfach die Beinchen mit einem feinen Seitenschneider abgeschnitten und dann die Reste aus den Durchkontaktierungen rausoperiert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Anschließend habe ich die Platine gereinigt. Die Säure hat schon ihr Bestes gegeben, aber ich denke, dass ich die Platine retten kann. Dafür werden aber sich noch 1 bis 2 Stunden ins Land gehen. Und dann muss ich mir auch überlegen, ob ich da tatsächlich wieder Stützbatterien einbaue oder es doch nicht eine bessere Lösung gibt. Da es sich um mein eigenes Auto handelt, habe ich ja nichts zu verlieren.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Werde zu gegebener Zeit weiter berichten.

    Grüße, Markus :winke:

  • Und weiter geht's. Die Durchkontaktierungen und Leiterbahnen sind alle geprüft und glücklicherweise intakt. Weitere Fehler konnte ich nicht finden. Habe dann die Vorder- und Rückseite versiegelt.

    Jetzt stellt sich die Frage, was man mit den Stützbatterien macht. Auf die Schnelle habe ich keinen Ersatz gefunden. Die werden wohl in er Ausführung nicht mehr produziert. Grundsätzlich könnte man die Stützbatterien vermutlich komplett weglassen.

    Die Stützbatterien sind in Reihe geschaltet. D.h. der zu verwendende Akku sollte 3.6 Volt und 280 mAh haben. Und siehe da, sowas gibt es im Modellbau oder für Telefone für ca. 10 Euro. Problem ist an der Stelle nur, dass der natürlich nicht ins Gehäuse passt. Da das Gehäuse aber sowieso geöffnet wurde, besteht nun auch die Möglichkeit Anschlüsse nach außen zu führen. Das hat den Vorteil, dass der Akku einfach gewechselt werden kann und die Säure auch nicht mehr auf die Platine laufen kann. Den Akku könnte man an dem Blech befestigen, an dem auch die Alarmsirene befestigt ist. Der Akku muss dann natürlich zusätzlich abgedichtet werden, damit er, falls er ausläuft, nicht die Karosserie beschädigt oder andersherum Wasser eindringt – im Wasserkasten ist es bekanntlich nass. Dazu werde ich mir jetzt noch ein paar Gedanken machen. Die Idee eines externen Akkus finde ich aktuell am besten.

    Hier ein paar Bilder vom aktuellen Zustand:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!