Reifenwahl Reifenkauf

  • Hi,

    habe mir letzte Woche 2x Michelin PILOT SPORT 4 225 / 40 / R18 92Y und 2x Michelin PILOT SPORT 4 255 / 35 / R19 96Y bei bandenjager.nl für ingesamt 542,50 € ohne Montage gekauft.

    Habe die erste 500 Km gefahren und sie sind ruhiger als meine alten Continentals.

    Um etwas Sprit zu sparen sollten sie das Reifenlabelk C in Kombination mit A bei Regen haben. Diese Reifen wurden in einem Test aus den UK gut bewertet. Ich hatte mir verschiedene Anbieter rausgesucht. Die Webseite war sehr übersichtlich, bestellen war einfach und die Anlieferung nach 4 Tagen optimal.

    Gruss, Limbozwerver

  • Ich möchte hier nicht eine Grundsatzdiskussion zu Ganzjahresreifen entfachen. Ich selber fahre auf meinem Alltagsauto (Toyota Fronttriebler) solche schon 7 Jahre sehr zufrieden.

    Hier in der Rheinebene haben wir eh selten Schnee und wenn, fahren sich die Teile doch echt gut. Und vor allem erspare ich mir das saisonale wechseln, und Versicherungstechnisch bin ich auch auf der sicheren Seite. (Schneeflockensymbol)

    Meinen Crossfire fahre ich zwar bei Schnee nicht (zumindest nicht geplant!) …er ist aber das ganze Jahr angemeldet. Es gibt einfach zu schöne Sommertage im Winter ohne Salz auf den Straßen.

    Bisher habe ich hier im Forum nichts über den Michelin Cross Climate+ gelesen. Nach langer Eigenrecherche und Überlegung bin ich gestern von den fast bis zur erlaubten Profiltiefe abgefahrenen Sommerreifen Dunlop Sport Maxx auf die Michelin Cross Climate+ XL in der üblichen Kombination 225/40 R18 und 255/35 R19 umgestiegen. Die Teile sind echt nicht billig und sollten sie in nur wenigen Kilometern runterrubbeln war es keine gute Idee ;)

    Bisher bin ich etwa 150 Kilometer weit gefahren, aber die waren überraschend. Sehr leise die Teile, außerdem ist der Crossfire weniger Spurrillen anfällig.

    Der sehr erfahrene Reifenmonteur hat mich ermuntert jetzt mit hinten 2,6 bar und vorne 2,3 bar zu fahren. Er kennt den Crossfire und auch die CrossClimate+ …und er meint, so wäre es perfekt…

    Da ich am Fuße des Schwarzwaldes wohne, könnt ihr euch vorstellen dass der Crossfire im Sommer dort gerne zum Kurvenräubern benutzt wird. Auch auf der Autobahn bin ich kein Geschwindigkeits-Apostel D.h. die Reifen werden bestimmt nicht nur zu zart zum dahingleiten benutzt.

    Ich werde hier ab und an berichten in wie weit der Alltag die Anschaffung gut heißt.
    Bis bald - Alex

    Einmal editiert, zuletzt von Alex77 (9. März 2019 um 13:27)

  • Hallo Alex,

    habe Deinen Beitrag hierhin verschoben.

    Dass sich ein neuer Reifen besser fährt, als ein abgefahrener ist normal.

    Dass ein Reifenmonteur gerne mehr Reifendruck draufmacht, als der Hersteller empfiehlt (bei Sommerreifendimensionen 225/40/18 VA 2.2 Bar, 255/35/19 HA 2.3 Bar) ist auch normal.

    Dass die Reifenheinis gerne einen höheren Luftdruck als Serie empfehlen ist auch normal und hat 2 Gründe.

    1. Da die meisten Leute den Reifendruck nie kontrollieren, kann man damit etwas wärmeres Wetter ausgleichen. Pro 10 Grad Anstieg der Reifentemperatur steigt in der Regel der Reifendruck um ca. 0,1 Bar. Je mehr Luftvolumen ein Reifen hat, umso stärker wirken sich Temperaturunterschiede aus.
    2. Je höher der Luftdruck ist, desto mehr läuft der Reifen in der Mitte ab. Gut für den Reifenhändler.

    Daher lieber einmal im Monat den Reifenluftdruck kontrollieren und bei Sommerreifendimensionen auf VA 2,2 und HA 2,3 bei kalten Reifen einstellen. Sobald der Reifen auch nur 1 Km gefahren ist, erhöht sich der Reifendruck automatisch nach oben. D.h. wenn Du dann den Vorgabewert 2.2 / 2.3 einstellst, hast Du automatisch zu wenig Reifendruck. Nach meiner Erfahrung sind die Reifendruckfüllgeräte an den Tankstellen meistens auch nicht besonders genau – meistens wird eher mehr Druck angezeigt als drin ist.

    Und wenn der Reifen in der Mitte oder an der Flanke übermäßig verschleißt, kann man immer noch mit einem angepassten Reifendruck gegensteuern.

    Just my 2 Cents…

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi zusammen,

    muss jetzt neue Sommerreifen kaufen.

    Was gibt es aktuell für gute Sommerreifen die auch bei Nässe super sind? Sollten auch nicht soooo schnell verschleißen.

    Gruß,
    Axel

  • Hallo zusammen,

    auch ich stehe gerade vor der Anschaffung neuer Reifen da der Vorbesitzer nur Winterreifen auf den Originalfelgen hatte. Mich wundert etwas, bis auf die Ausnahme weiter oben, dass das Thema "Ganzjahresreifen" noch nicht weiter behandelt wurde. :)

    Meine jährliche Laufleistung beträgt etwas zwischen 5.000-6.000 km, und im tiefsten Winter (den wir übrigens hier im Norden schon lange nicht mehr hatten) bleibt der XF im Zweifel stehen. Ich bin auch niemand, der den Wagen ansatzweise an die Grenzen bewegt - ich bin eher der gemütliche Cruiser. Daher stellt sich mir die Frage, ob Ganzjahresreifen nicht die bessere Wahl wären. Zumal ich eh nur den einen Satz Felgen habe und im Moment keine neue Felgen anschaffen kann bzw. möchte. Und ständiges Umziehen soll wohl auch nicht gut sein für das Material - so mein Schrauber. Ach ja, und die Winterreifen haben wohl auch die beste Zeit hinter sich, sodass ich schon überlege, die im Sommer runter zu fahren um sie dann zu ersetzen..

    Was sagen denn die hier vertretenen "Profis" zu dem Thema?

    Viele Grüße
    Nico

  • Hallo Nico,

    ganz sicher wirst du von zehn Befragten zehn verschiedene Meinungen hören. Dass der Reifenwechsel selbst für den Kauf von Ganzjahresreifen sprechen soll, hab eich allerdings noch nicht gehört. Vielleicht ist es auch gar nicht so verkehrt, wenn sich die Radschrauben nicht über Jahre "festbeißen" können. Ich hatte bei einem Reifenwechsel - es handelte sich hier um einen Kauf neuer Reifen - von dem "behandelnden" Mitarbeiter gehört, meine Felgensicherungen seien verkorkst. Letzteres war zum Glück nicht der Fall, kommt aber davon, wenn diese nicht per Hand gelöst werden. Insofern sollte man sich als Crossfire Besitzer während des Wechsels ruhig danebenstellen und dem Treiben zuschauen.

    Ganzjahresreifen haben den Ruf, nichts Halbes und nichts Ganzes zu sein. Wenn du deinen Crossfire bei Schnee per se stehen lässt, dann kannst du doch weiterhin Sommerreifen fahren, denn Ganzjahresreifen werden schon nur bei Glatteis oder Aquaplaning immense Schwächen offenlegen. Sommerreifen oder Winterreifen fährt nicht nur der, der sein Fahrzeug im Grenzbereich bewegt, sondern der, der ein Höchstmaß an Sicherheit verlangt. Insofern empfehle ich meiner Mutter für ihren Corsa Ganzjahresreifen, da sie mit dem Wagen lediglich zum Einkaufen fährt.

    Anderes Beispiel: Du fährst mit deinem Crossfire im Winter mit erhöhter Geschwindigkeit über die Autobahn oder Landstraße und passierst plötzlich einen überfrorenen Brückenabschnitt. In solchen Momenten kann einem schon mal anders werden, sodass man weder mit falschen noch mit abgefahrenen Reifen etwas gespart hat. Bedenke auch die Abroll-, Verschleiß-, Trocken- und Regeneigenschaften.

    Ich gehörte früher zu denen, die - damals noch mit einem Escort XR3i, Kadett GSI 16V und Calibra V6 - auch im Winter stets mit Sommerreifen unterwegs waren. Irgendwann hatte ich, insbesondere nach dem Calibra, die Nase von den Rutschpartien voll, sodass ich heute nur noch auf das Maximum an Sicherheit setze, zumal ich mir Ärger mit der Rechtsprechung und Versicherung ersparen möchte.

    Man glaubt gar nicht, wie schnell man sich gerade mit einem Hecktriebler und falschen Reifen dreht. =O

    Viele Grüße
    Achim :winke:

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Hallo Nico,

    ich bin die letzten 2 Winter ohne Probleme mit neuwertigen Sommerreifen durch den "Winter" gekommen. Keine Ahnung, ob wir hier im Süden mehr Winter haben, als ihr im Norden. Mit abgefahrenen Sommerreifen hätte ich das allerdings auch nicht gemacht. Wobei hier der entscheidende Faktor eher die fehlenden Lamellen und die harte Gummimischung der Sommerreifen sind. Bei schlechten Straßen poltert das Fahrwerk dann schon mal richtig, weil die Reifen einfach viel zu hart sind.

    Ganzsjahresreifen in der Dimension 225/40/18 und 255/35/19 erschließen mir vom Sinn nicht wirklich. Bei einer Alltagsschlure mit 75 PS und Frontantrieb kann man sowas schon machen.

    Aber falls es mal richtig Winter sein sollte – beispielsweise wenn man zum Skifahren in die Berge fahren will – dann habe ich lieber richtige Winterreifen. Und dann müssen es auch gute sein, denn der Crossfire ist bei tiefem Schneematsch und Glätte etwas zickig – was auch an der Reifendimension liegt. Wobei mir das Ja Spaß macht. Aber es gibt auch weniger unerschrockene Naturen, die es lästig finden, wenn das Heck etwas leicht ist.

    Ich persönlich habe keine aktuellen Erfahrungen mit Allwetterreifen. Allerdings muss der Reifen im Winter meiner Ansicht nach ein Lamellenprofil und eine für tiefe Temperaturen geeignete Gummimischung haben. Und im Sommer eher eine harte Gummimischung (ansonsten hast Du viel zu viel Reifenverschleiß) und ein eher geschlossenes Profil ohne Lamellen, weil das Fahrverhalten sonst recht schnell schwammig wird. Insofern ist so ein Allwetterreifen immer ein Kompromiss. Wie gesagt, bei einem 75 PS Auto wird das kein Problem sein. Bei 200 PS und Heckantrieb kann sich das schon deutlicher auswirken.

    Der gesetzliche Aspekt ist natürlich auch zu berücksichtigen: Link ADAC Winterreifenpflicht.

    Grüße, Markus :winke:

  • …Ich möchte hier nicht eine Grundsatzdiskussion zu Ganzjahresreifen entfachen…

    Bisher habe ich hier im Forum nichts über den Michelin Cross Climate+ gelesen. Nach langer Eigenrecherche und Überlegung bin ich gestern von den fast bis zur erlaubten Profiltiefe abgefahrenen Sommerreifen Dunlop Sport Maxx auf die Michelin Cross Climate+ XL in der üblichen Kombination 225/40 R18 und 255/35 R19 umgestiegen. Die Teile sind echt nicht billig und sollten sie in nur wenigen Kilometern runterrubbeln war es keine gute Idee ;)

    …Da ich am Fuße des Schwarzwaldes wohne, könnt ihr euch vorstellen dass der Crossfire im Sommer dort gerne zum Kurvenräubern benutzt wird. Auch auf der Autobahn bin ich kein Geschwindigkeits-Apostel D.h. die Reifen werden bestimmt nicht nur zu zart zum dahingleiten benutzt.

    Ich werde hier ab und an berichten in wie weit der Alltag die Anschaffung gut heißt.

    Bis bald - Alex


    Ca. 1 Jahr und 10.000 Kilometer später, möchte ich schreiben: der Ganzjahresreifen mit Michelin Cross Climate+ XL hat alle meine Erwartungen erfüllt und sogar übertroffen. Stabilität und Spurtreue super. Benzinkonsum: keine Änderung zum reinen Sommerreifen, Laufgeräusche super.

    Winter auch super! Eine Fahrt bei leichtem Schneebelag war auch problemlos. Was soll ich sagen: passt…

    Die aktuelle Profiltiefe muss ich mal messen. Schaut auch gut aus.

    Seit März 2019 ist der Crossfire ja mein einziges "Alltags"-Auto. Ich habe die Ganzjahresreifen-Entscheidung nicht bereut.

    LG,
    Alex aus Karlsruhe

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!