Zündkerzen wechseln

  • Hallo Crossfire-Freunde,

    hier habe ich mal den Austausch der Zündkerzen dokumentiert.

    Das Wechseln sollte je nach Schraubertalent in 2-3 Stunden erledigt sein, die Zylinderbank auf der Beifahrerseite ist etwas kniffeliger und dauert etwas länger. Ich habe auf der Fahrerseite angefangen und Erfahrung sammeln können. ;( (1h Fahrerseite, 1h 15min Beifahrerseite). Versuche mit 1/2" Werkzeug waren vergeblich - die Knarre und das Kreuzgelenk ecken überall an, also gleich mit 3/8" Werkzeug durchführen.

    Minimal benötigtes Werkzeug:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    • Zündkerzennuss 16 mm, 3/8" (am besten mit Magnet oder die mit Haltegummi welches besser entfernt wird)
    • Verlängerung 3/8", ca. 70 mm
    • Kreuzgelenk 3/8"
    • Gabelschlüssel 17 mm, oder Telefonzange gebogen (Zündkerzendemontageschlüssel wäre optimal)
    • Torx Steckschlüssel, oder Nuss TX25
    • Torx Steckschlüssel, oder Nuss TX30


    Zusätzlich zu empfehlen:

    • Drehmomentschlüssel 1/4 oder 3/8" 25-30 Nm
    • 1 Paar Mechanikerhandschuhe (um die Hände zu schonen und das ist kein Scherz. :S )


    Ablauf

    1. Motorabdeckung demontieren
    diese ist nur geklipst, da braucht nichts geschraubt werden.

    2. Zündspulen demontieren (dann gibt es gleich mehr Freiraum beim folgendem demontieren der Kerzenstecker)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Spannungsversorgung abklemmen, Haltenase eindrücken und Stecker abziehen.
    Zündspule mit einem Steckschlüssel TX30 abschrauben

    3. Zündkerzenstecker abziehen (ja da kommt erstmals Freude auf)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Zündkerzenstecker im vorderen Bereich lassen sich am besten mit einem 17er Gabelschlüssel aushebeln (mit etwas Gefühl!). An die hinteren Stecker kommt man einfacher mit der Telefonzange.

    Die folgenden zwei Schritte habe ich immer zusammen eine Kerze nach der anderen durchgeführt, wir wollen ja keine Zylinder mit offenen Zündkerzengewinden.

    4. Zündkerze demontieren

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit der 16er Nuss + Kreuzgelenk + Verlängerung in 3/8" kam ich ohne Probleme an alle Kerzen ran Zündkerzen einige Umdrehungen lösen, Knarre wieder abziehen, dann wenn vorhanden mit Druckluft die Bohrung ausblasen um verkrustete Ablagerungen die sich nach dem lockern der Kerze gelöst haben zu entfernen.

    5. Zündkerze montieren

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Neue Zündkerze in die Zündkerzennuss und mit der Hand ohne Knarre ein schrauben (wir wollen ja das Gewinde heile lassen). Bei mir ließen sich alle 12 Kerzen so einschrauben. Danach den Drehmomentschlüssel nehmen und mit ca. 28 Nm festziehen. Ich habe noch nie irgendwelche Schmiermittelchen für die Zündkerzen Montage benötigt, wer welches benutzen will sollte ein kupferfreies Hochtemperaturfett verwenden.

    Alternativ kann man auch ohne Drehmomentschlüssel nach der Bosch Methode vorgehen: Neue Zündkerze fingerfest eindrehen, Kerze mit Dichtring dann um 90° weiter drehen (habe ich z.B 20 Jahre lang beim Motorrad so gemacht).

    Zum Demontieren der hinteren Zündkerze auf der Beifahrerseite ist es hilfreich den Gummihalter der Motorabdeckung zu demontieren. Dieser hindert etwas beim hantieren mit der Ratsche. Dafür wird ein Torxschlüssel TX25 benötigt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    6. Zündkerzenstecker wieder draufstecken und mit etwas Nachdruck sicherstellen das dieser auch richtig sitzt, hier hat abermals der 17er Gabelschlüssel und/oder die Telefonzange geholfen.

    7. Zündspulen mit dem 30er Torx festschrauben und die Spannungsversorgung einklinken.

    8. Zum Schluss Motorabdeckung montieren und erst dann mit den jetzt montierten Luftfiltern einen Testlauf machen.

    Woi La (wie der Pfälzer sagt)

    I like Girls, how i like my Whisky! 20 Years old and full of Coke

    17 Mal editiert, zuletzt von Blackpit (2. Mai 2012 um 21:35)

  • Ich ergänze nochmal schnell folgendes:

    Empfehlenswerte Zündkerzen (für den N/A mit 218 PS):
    BOSCH FR8DPP33+ +45, oder NGK PFR5R-11

    Herstellerempfehlung laut Bedienungsanleitung:
    FAQ Empfohlene Betriebsflüssigkeiten, Schmierstoffe und Originalersatzteile

    Wann sind Zündkerzen zu wechseln:
    FAQ Wartung, Wartungspläne, Wartungsarbeiten
    FAQ Inspektion selbst ausführen

    Anzugsmomente:
    Zündkerzen: 28 Nm
    Befestigungsschraube Zündspule: 8 Nm

    Der ganze Ablauf wird selbstverständlich auch im Werkstatthandbuch beschrieben: ZÜNDSYSTEM - WARTUNGSINFORMATIONEN 8I - 3 folgende.

    Anleitung aus dem SLK Forum: http://www.mbslk.com/files/artikel/zuendkerzeslk320.pdf

    :winke:

    für die Forensuche: Zündkerzen tauschen, Zündkerzentausch, Zündkerzen wechseln, Zündkerzenwechsel, Zündkerzen, Tipps, Anleitung Zündkerzenwechsel, Anleitung Zündkerzentausch

  • Hallo,

    habe heute auch mal "schnell" die Zündkerzen gewechselt. Am Ende habe ich mit Nachziehen der Zylinderkopfdeckel ca. 3 Stunden gebraucht. Wichtig ist das der Motor beim Wechsel absolut kalt ist, da sonst die Drehmomente nicht stimmen. Verwendet habe ich BOSCH FR8DPP33+ +45.

    Ich habe im Gegensatz zu Peter 1/2 Zoll Werkzeug verwendet (wobei man mit 3/8 Zoll Werkzeug sicher schneller ist). Das ging bei mir problemlos bis auf die hintere Kerze auf der Fahrerseite. Dort war zu wenig Platz für ein Anziehen mit einem Drehmomentschlüssel. Daher habe ich bei der Kerze die bewährte Methode Festziehen und dann eine viertel Umdrehung weiterziehen angewendet. Der Trick mit dem Maulschlüssel zum Abziehen der Kerzenstecker hat prima geklappt. Allerdings sind die jeweils hinteren Stecker schon ein Gefummel. Eine Kerzenzange ist zwar sicher einfacher im Handling, aber meiner Ansicht nach braucht man sowas nicht unbedingt. Kostet ja immerhin ab 40 Euro.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe ein Kreuzgelenk verwendet. Damit konnte ich den Dremomentschlüssel überall prima einfädeln und die Zündkerzen anziehen. Auch ganz hinten auf der Beifahrerseite. Da man an manche Kerzen nur schwer rankommt, empfehle ich auf jeden Fall einen Dremomentschlüssel zum Festziehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Zündspulen baut man am besten komplett aus. Was man sich gut merken kann: Der hintere Stecker kommt immer an die hintere Zündkerze.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier mal ein Bild der 2 Zündkerzen pro Zylinder:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Meine Kerzen waren nun schon 7 Jahre alt und 80 TKm gelaufen. Nachdem ich mir das Kerzenbild angeschaut habe, war es Zeit für einen Wechsel, wobei man die Kerzen nach 5 Jahren generell wegen der Isolatoren wechseln sollte. Der Motor läuft nun auch im Leerlauf viel ruhiger. Links sieht man die Original NGK R Kerze, rechts die neuen Bosch Kerzen. Die NGK hat eine wesentlich stabilere Elektrode, was vermuten lässt das sie deutlich länger halten als die neuen Bosch, die ich jetzt verbaut habe. Ich denke das nächste mal wechsle ich auch früher.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Da mein Zylinderkopfdeckel beide leicht siffen, habe ich mal das Drehmoment überprüft und war erstaunt. Laut WHB sollen die Schrauben mit 10 Nm angezogen werden. Das waren sie bei mir nicht. Also gleich mal alle nachgezogen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Beim Aufstecken der Kerzenstecker sollte man darauf achten das die Nut oben ist. Das macht es beim nächsten Tausch einfacher Werkzeug anzusetzen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Zündspulen habe ich mit 8 Nm angezogen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier nochmal die 12 alten Kerzen und die Verpackung der neuen Bosch Kerzen. Bei den ab Werk verbauten Kerzen handelte es sich bei meinem N/A um NGK PFR5R-11. Ich habe bei allen nochmal den Elektrodenabstand gemessen. Bis auf 1 Kerze hatten alle einen Elektrodenabstand von 1.0 mm, nur 1 Kerze hatte 1.05 mm. Damit waren alle noch grundsätzlich in Ordnung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße
    Markus

  • Guten Morgen Forum,

    ich habe meine Zündkerzen nun auch gewechselt.

    Die verbauten Bosch Platin R1 wurden gegen NGK IFR 6 D10 (8,84 € pro Stück) getauscht.

    Ging alles recht problemlos mit 1/2" Werkzeug. Was die Arbeit erleichtern würde, wäre eine Verlängerung mit ~ 90 mm Länge, so hätte ich kein Gelenk verwenden müssen. Leider finde ich eine solche Verlängerung nicht. Die gibt es anscheinend nur in den üblichen Längen (75 mm, 150 mm…).

    Die hinteren Stecker habe ich mit einer Minirohrzange von Knipex wunderbar abgezogen bekommen. Diese ist ca. 9 cm lang und total putzig. :D

    Bei der Entgegnerkerze auf der Fahrerseite hatte sich die Nuss mit der Zylinderkopfdichtmasse verkantet, welche dort ausgetreten ist. Die Nuss hat schließlich erst nach Zugabe von Silikonöl aufgegeben und kam heraus…

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

  • Hallo Markus,

    für den SRT6 sind folgende Kerzen geeignet:
    BKR5ES-11 (Standard) dann die V-Line 33 oder die BKR5EIX-11.

    Die besagten NGK IRF6D10 sind laut NGK für den "normalen" Crossfire geeignet.
    Diese Diskussion hatten wir schon einmal, falls Du dich erinnerst.
    Deshalb sind sie auch in den Teilenummern und Inspektionsdaten aufgeführt.

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

  • Ja, die Diskussion hatten wir schon mal. Natürlich darf jeder die Zündkerzen verbauen die er verbauen möchte. Und was in Onlineproduktkatalogen steht ist natürlich steht ist auch immer wahr. Und was ein Fahrzeug-, oder Motorenhersteller in seine Vorgaben und Empfehlungen schreibt ist natürlich immer falsch. Habe ehrlich gesagt auch kein weiteres Interesse an dem Thema. Ist nicht mein Motor.

    Edit - kleiner Tipp:
    Zündkerze für den C32 AMG bei NGK raussuchen: Klick -> IFR6D10
    Zündkerze für den C 320 bei NGK raussuchen: Klick -> PFR5R-11

    Uuups. :D ROFL. :D
    Wobei, Du kannst natürlich immer die Zündkerzen verwenden, die Du für die richtigen hältst. Wie gesagt - ist nicht mein Motor.

    Gruß Markus :winke:

    Einmal editiert, zuletzt von Markus (16. März 2015 um 12:16)

  • Moin.

    Schon die reine Logik würde mir sagen, das der SC thermisch höher belastet ist als der NA.
    Also die 6er Kerze in den SRT und die 5er Kerze in den Normalen gehört.
    Ob aber 1 Wärmestufe Unterschied wirklich kriegsentscheidend ist, sei mal dahingestellt.

    Axel

  • Hallo Axel,

    ob die Generation Smartphone ohne Google und Wikipedia noch weiß was ein Wärmewert ist? :D ;) Sorry, das musste jetzt mal raus. :evil:

    Ich hoffe nur, dass niemand die Kerzen vom N/A im SRT6 verwendet. Denn das wäre sicher ungünstig. Die SRT6 Kerzen laufen im N/A einfach zu kalt. Da kriegt man dann halt schöne Ablagerungen und ob den Kats das auf Dauer gut tut sei auch mal dahingestellt. :D ;) Aber jeder wie er mag.

    Grüße Markus :winke:

  • Hallo Markus , hallo Axel, hallo Forum,

    ich weiß sehr wohl was ein Wärmewert ist, auch kenne ich den Zusammenhang zur Zündkerze. ;)
    Ich habe mich vor dem Einbau genaustens informiert und kann dazu folgendes sagen:

    Zitat

    Ob aber 1 Wärmestufe Unterschied wirklich kriegsentscheidend ist, sei mal dahingestellt.


    Die Abmessungen der Platinkerze PFR5R-11 und der Iridiumkerze IFR6D10 sind komplett identisch, somit ist auch die Wärmeabgabe über den Kerzenkörper nahezu gleich. Natürlich variiert er leicht über die verwendeten Materialien und den Innenaufbau. Iridium ist etwas hitzebeständiger als Platin. Deshalb ergeben sich die leicht unterschiedlichen Wärmewerte. Dennoch wird auch in der Iridiumkerze nur eine Legierung zusammen mit Platin vorhanden sein. Iridium alleine ist viel zu spröde. Dabei geben die Wärmewerte 5 und 6 jedoch nur eine mittlere Temperatur um den Arbeitspunkt an, sie weisen keine speziellen Temperaturwerte aus.

    Somit arbeitet die PFR5R-11 bei kühleren Temperaturen bereits im Arbeitsbereich, verlässt diesen optimalen Bereich jedoch beispielsweise bei Vollgas, die IFR6D10 wäre demnach auf Langstrecken und unter höherer Motorbelastung die bessere Wahl. Da ich eher längere Strecken fahre und den Wagen nie unter 20 Km am Stück bewege und öfters auch über 500 Km, habe ich mich für diese Kerze entschieden.

    Ich habe mich heute extra noch einmal telefonisch mit NGK in Verbindung gesetzt und wollte es genau wissen. Wichtig war mir dabei einen kompetenten Mitarbeiter zu sprechen. NGK empfiehlt diese Kerze ausdrücklich auch für den normalen Crossfire und nicht erst seit gestern. Eine der Begründung sei auch der größere thermische Puffer unter Volllast des Motors.

    Deshalb kann man auch SLK und Crossfire nur bedingt vergleichen, da der Motor zwar der gleiche sein mag, die Wärmeabgabe und die Thermik im Motorraum aber durchaus eine andere sein kann (trotz gleichem Aufbau). Seitdem gab es keinerlei negativer Rückmeldung, sei es durch Verrußung der Kerze, oder anderen Defekten am Fahrzeug. Das ist halt der Unterschied zwischen beruflich damit arbeiten und hobbymäßig im Forum. ;)

    Zur Sicherheit werde ich nach 500 Km eine der Kerze herausschrauben und mir das Kerzenbild anschauen.

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

  • Hallo Mark,

    aha, und deswegen empfiehlt NGK in seinem Onlinekonfigurator also für den SRT6 eine Kerze mit Wärmewert 5: Klick und für den N/A eine Kerze mit Wärmewert 6: Klick.

    Ganz ehrlich. So langsam kommen mir da als Hobbyforenheini ernsthafte Zweifel, ob ich nicht ins Profilaberfach wechseln sollte. :whistling:

    Grüße Markus :winke:

  • Hallo Zusammen!

    So habe gestern auch mal denn Kerzenwechsel vollzogen um denn Wartungsplan ein Stückchen weiter abzuarbeiten und weil er im Stand einen leicht unrunden Leerlauf hatte. 1,5 Std für eine Seite - keine Ahnung was man da so lange machen soll. Ich hatte beide Seiten in 1,5 Std. mit normalem Werkzeug erledigt. 3/8 Steckschlüssel mit mittlerer Verlängerung.

    Habe denn Luftfilterkasten demontiert, die Zündspulen gekennzeichnet und demontiert. Stecker mit einer Kerzensteckerzange gelöst und die Kerzen nach und nach erst mal gelöst. Erst dann jeweils von Hand ausgeschraubt und ersetzt. Von Hand ansetzen, anschrauben und mit Drehmoment Steckschlüssel anziehen.

    Die schlimmste ist wirklich die Beifahrerseite hinten rechts, aber auch die geht mit ein wenig Gefühl raus. Alle anderen gehen problemlos raus, wie bei jedem anderen Fahrzeug auch. Danach alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen Luftfilter montieren und Probelauf!

    Hatte einen leicht unrunden Leerlauf. Beim Ausbau festgestellt, dass IFR6D10 montiert waren. Jetzt wieder die originalen PFR5R-11 montiert und – um einiges besser. Ob das nun nur an denn neuen Kerzen lag oder am falschen Wärmewert lass ich mal dahingestellt. Auf jeden Fall läuft er jetzt wieder um einiges runder.

    Gruß Flo

    Einmal editiert, zuletzt von Crossfire-Flo (9. April 2015 um 10:05)

  • Hier ein Video mit ein paar Tipps:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    es war mal wieder Zeit, die Zündkerzen zu wechseln. Vom Zustand waren sie optisch eigentlich noch gut. Aber sie waren eben auch schon wieder einige Jahre alt. Ich weiß auch gar nicht mehr, ob ich sie seit dem letzten Beitrag nochmal gewechselt habe. Naja, egal, jetzt sind wieder neue drin.

    Diesmal habe ich in meinem Fundus noch eine alte, schmale 3/4 Zoll Ratsche gefunden. Damit ging es deutlichst besser. Das Ganze war in 2 Stunden über die Bühne.

    Was ich aber unbedingt brauche, ist eine Zündkerzenzange. Beim Crossfire ist es ja echt schwierig, die beiden hinteren Kerzenstecker abzubekommen. Und das Aufstecken gestaltet sich irgendwie auch nicht so einfach.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    hast du da beim letzten Wechsel wieder die gleichen Zündkerzen verbaut? Von Bosch? Sind das Doppel Platin oder wie heißen die? Auf den alten Kerzen erkenne ich Super Plus. Sind das die besten von Bosch?

    Noch eine Frage. Ich möchte mir gerne erstmal eine Kerze ansehen. Welche ist die einfachste zum aus-/einbauen ? ;)

    Da ich in Kürze beide Ventildeckeldichtungen erneuern muss, könnte ich auch gleich die Zündkerzen mitmachen. Die sind ca. 9 Jahre alt, haben aber erst ca. 12.000 Km runter. Muss ich mir anschauen.

    Vielen Dank und VG Micha

  • Hallo Micha,

    ich habe beim N/A (Sauger) BOSCH FR8DPP33+ +45 verbaut. Du kannst auch gerne NGK PFR5R-11 nehmen. Der SRT6 benötigt andere Kerzen und Autos mit Gasanlage nochmal andere Zündkerzen. Steht aber alles bereits weiter oben.

    Welche Kerze Du am einfachsten ausbauen kannst? Ernsthaft? Mach die Motorhaube auf und schau rein. ;)

    Grüße Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    die BOSCH FR8DPP33+ +45 habe ich nicht gefunden, aber die BOSCH FR8DPP33+ schon. Da gibt es leider bei Ebay und anderen Plattformen unterschiedliche Beschreibungen. Ich schaue noch mal in Ruhe und auch welche Kerze am besten geht. war ja nur eine Frage.

    Vielen Dank und Grüße

    Micha

  • Hi Micha,

    nimm die NGK und gut. Kosten nun wirklich kein großes Geld. Ich hab da letztes Jahr knapp 7€ bezahlt.

    Beim Freundlichen müssten die mittlerweile 40 € pro Stück kosten. Ein und dasselbe Teil, nur ohne Stern.

    Zyl. 1. und 6. erfordern ein bisschen Geduld und Geschick. Aber alles in Allen einen besseren Motorraum mit Platz gibt es nicht, um die Kerzen rauszumassieren. Nicht umsonst sagt man mir immer, wenn da mal jemand reinschaut. Boa, begehbarer Maschinenraum, wie auf 'nem Frachtschiff.

    Grüße
    Markus (motto)

  • Ja genau. Anfangen tut es mit der Beleuchtung für den "Frachter". Ich habe noch bei keinem anderen Auto Werkzeug gebraucht, um an die Leuchtmittel ranzukommen und lag auch noch nie mit den Beinen nach oben und Kopf unterm Lenkrad. um den Bremspedalschalter zu suchen :D. So bleibt man wenigstens jung. :thumbup: Ich freue mich schon auf die Zündkerzen. ;)

    Die Zündkerzen habe ich nun auf allgemeine Empfehlung hier gekauft in der Bucht. 12 x NGK 4292 für 75 Euro. Halte das für einen guten Preis! Bosch gibt es für ca. 40 Euro komplett. Bei mir waren NGK verbaut, deswegen habe ich mich für diese entschieden und weil ich auch in anderen Fahrzeugen immer NGK verbaut habe.

    Ich habe heute mal eine Kerze entfernt und es ist eine NGK IFR6D10. Diese hatte mir 2016 ein "Spezi" von Mercedes verbaut, der auf den SLK spezialisiert ist. Ich probiere jetzt mal die NGK PFR5R-11 und bin gespannt. Das wird ein schöner Basteltag. Ich muss sowieso die Ventildeckeldichtungen erneuern. Wenn ich da schon mal alles abbaue, dann mache ich natürlich gleich die Kerzen mit. :thumbup: Motor wird auch gleich komplett gereinigt. Ein extra Feiertag für mich. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!