Lackabschürfungen durch Gummipuffer der Heckklappe

  • Kofferraumklappe des Coupés wird bei mir täglich benutzt. Nach ca. 40 TKM war der Lack bis auf's Blech durchgescheuert. Ab ca. 20 TKM hatte ich immer mal wieder Klarsichtfolie verwendet - aber ohne Erfolg. Hat nicht wirklich gehalten und die Abdrücke der Dämpfer im Blech konnte das auch nicht verhindern.

    Bei ca. 40 TKM habe bekamen die durchgescheuerten Stellen einen neuen Lackaufbau - wobei ich die Abdrücke im Blech nicht aufgefüllt habe. Dann eine Schicht sehr dickes durchsichtiges Klebeband (also kein Gewebeband) daraufgeklebt und oben drauf selbstklebende Moosgummipads. Diese haben eine Höhe von ca. 10 mm und eine Größe, die der Auflagefläche der Gummipuffer entspricht (Emaxx kann sicher Details nennen, denn von ihm habe ich sie). Dann noch die seitlichen Dämpfungsgummis der Heckklappe nachgestellt und seit dem ist Ruhe.

    Das Moosgummi hält die darunterliegende Klebebandschicht da wo sie sein soll. Funktioniert seit ca. 2 Jahren - auch im Winter. Dachte zunächst das Moosgummi wird aufgrund der Witterungseinflüsse irgendwann den Geist aufgeben, aber bisher hält es hervorragend.

    Und natürlich sollte man die Heckklappe immer nur mit Gefühl schliessen und nicht fallen lassen, oder gar zuschmeissen ;)

    :winke:

  • Hallo,

    bei meinem Crossi ist auf einer Seite die Schutzfolie, welche an der Stelle aufgetragen ist, wo die Gummipuffer der Heckklappe auf der Karosserie liegen abgelöst. Als Folge davon hat der Gummipuffer (vermutlich durch Vibrationen?) den Lack an einer kleinen Stelle abgerubbelt, es ist das blanke Blech zu sehen - inkl. leichtem Flugrost.

    Nun gut, mit ein wenig Feinschmirgel und Lackstift konnte ich das jetzt soweit notdürftig behandeln - doch wo zum Geier bekommt man diese Schutzfolie her?

    Der Chrysler Händler meinte nur "da können sie irgendwas nehmen" ... ja nee is klaar 8|

    Hat jemand eine Ahnung, ob es für die Dinger eine Teilenummer gibt? Soll ja auch Wind und Wetter aushalten, zumal die Stelle ja auch Regenwasser ausgesetzt ist.

    Viele Grüße
    JJ

  • Ich habe von 3M ein doppelseitiges dickeres Klebeband benutzt und Moosgummi in Schwarz drufgeklebt: Sieht aus wie gewollt und hält bis jetzt Super. Die Klappe ist auch nicht mehr so stramm gelagert, es reichen 3 cm Fall zum Schließen und nichts klappert. :thumbup:

    Die Schutzfolie bringt gar nichts. Bin im Besitz diverser Laminate und nach 15.00 km Fahrleistung wurden die Scherkräfte für den Kleber immer zu groß.

    Stefan :winke:

    Kühe schubsen

  • Zitat von TB-303

    Die Schutzfolie bringt gar nichts. Bin im Besitz diverser Laminate und nach 15.00 km Fahrleistung wurden die Scherkräfte für den Kleber immer zu groß.


    Komisch.

    Bei mir hält die (Original-)Folie seit über 56.000 Km ...

    Axel

  • Nunja, "Originalfolie" ist absolut Quatsch: Sowas gibt es nicht!!!

    Aber Originallack. Habe anfangs (ca. 7-10 mal) Auch immer Lack darübergepinselt: Totaler Unsinn. Hatte jetzt das ganze nochmal abgeschliffen und mit dem Lackpinsel neu lackiert. Später dann die dickerer Variante mit Moosgummi draufgeklebt.

    Warum die Folie bei mir nicht hielt lag hauptsächlich am Winter. Bei Vielen reichte 5 cm Fallhöhe um Schließen der Heckklappe; bei mir aber 30 cm mindestens. Etwas geringer eingestellt und die Klappe klapperte. Ergo hat der stärkere Druck bei mir schneller für Lack-Anschürfungen gesorgt (entsteht nicht beim Fall der Klappe, sondern bei der Fahrt), dann bewegt sich die Karosserie ordentlich. Und die Heckklappe rutscht hin und her, auch wenn es nur ein halber mm ist.

    Komisch: Bei mir hält es schon 508 Km :thumbup: :thumbup:

    So denn. Macht wie ihr meint. ^^

    Kühe schubsen

  • Zitat von TB-303

    Nunja, "Originalfolie" ist absolut Quatsch: Sowas gibt es nicht!!!


    Ach,

    so senil bin ich aber noch nicht.
    Der Wagen hatte 12 Km, als ich ihn übernommen habe. Da war die Folie schon drauf.
    Bestimmt hat mir ein Schelm wie Du mir da einen Streich gespielt und die einfach aufgekebt! :P

    Ansonsten: Dieter Nuhr läßt grüssen...

    Axel

  • Hallo Axel,

    Edit: Ich glaube Du hast Recht. Da waren ab Werk Folien drauf. Bei mir haben die allerdings nicht sehr lange gehalten. Ich habe sie nach vielen Versuchen mit selbstklebenden Moosgummipads nachgerüstet und seitdem habe ich keine Probleme gehabt.

    :winke:

  • Zitat von Markus

    Da waren ab Werk Folien drauf. Bei mir haben die allerdings nicht sehr lange gehalten.


    Höre ich zum ersten Mal von. Bei meinem waren keine drauf und habe auch nie bei jemanden welche gesehen oder davon gehört, dass er serienmäßig welche drauf gehabt hätte. Meiner ist von 2006 September, QP-Schwarz und keine Blackline. Eventuell gab es da keine mehr oder die Lackfarbe Schwarz passte nicht zu den "Originalen".

    Und wer will "Originale" haben, wenn diese eh nach kurzer Zeit flöten gehen. :thumbup:

    Kühe schubsen

  • Hallo Richard,

    das Problem ist bekannt. Bei meinem Crossfire trat das Problem bereits nach circa 40.000 km auf, d.h. nach circa 3-4 Jahren.

    So wie es aussieht, wurden bei deinem Crossfire auch schon Modifikationen vorgenommen. Ab Werk war nur eine dünne Kunststofffolie an der Kontaktstelle auf den Lack aufgeklebt worden.

    Die nach meiner Erfahrung beste Lösung ist, eine selbstklebende Kunststofffolie und dann ein selbstklebendes Stück Moosgummi aufzukleben. Anschließend muss die Heckklappe über die Gummipuffer korrekt eingestellt werden.

    Coupe - Heckklappe einstellen

    Grüße,
    Markus :winke:

  • Hallo Richard,

    eine Alternative zu Markus' Vorschlag mit der Folie, wäre ein passgenaues geschnittenes VA-Blech in 0,5 -0,8 mm Stärke, aufgeklebt mit Scotch 3M doppelseitigem Klebeband (ebenfalls die dünne Variante) an den wiederhergestellten Karosseriestellen. Die Folie neigt bei entsprechendem Druck dazu, sich zu lösen und Falten zu bekommen.

    Gruß, Joachim :winke:

  • ...
    (Bei mir wäre es zwar Alu gewesen - wegen der Korrosion.)

    Edelstahl lässt sich schön auf Hochglanz polieren und ist deutlich widerstandsfähiger als Alu, und wegen der Korrosion gehe ich davon aus, dass der Lack vor der Aufklebung wieder komplett aufgebaut wird. Aber im Prinzip funktioniert es ähnlich gut mit Alu ...

    ... Zinnfolie in 0,3 oder besser 0,5 mm geht auch und wäre sehr leicht adaptierbar ...

    Gruß, Joachim :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!