Hauptscheinwerfer aufbereiten

  • Hallo,

    meine Scheinwerfer mussten auch mal wieder etwas aufbereitet werden. Also habe ich heute mal das Schleifpapier ausgepackt und die Poliermaschine angeschmissen.

    Ausgangssituation:

    Man sieht sehr gut, wo die Klarlackschicht ab Werk endet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Reinigen:

    Es ist ganz wichtig, dass die Scheinwerfer am Anfang sehr gründlich gereinigt werden. Das kann man beispielsweise mit Glasreiniger machen. Sollte die Oberfläche nicht glatt sein, kann man auch Reinigungsknete und ein entsprechendes Gleitmittel verwenden.

    Sollen die Scheinwerfer später lackiert werden (UV-Schutz), müssen sie auf jeden Fall vor dem Schleifen entfettet werden. Am besten mit Silikonentferner abreiben und im Anschluss mit destilliertem Wasser abwaschen. Generell ist destilliertes Wasser bei einer Lackiervorbereitung keine schlechte Idee, insbesondere wenn man sehr hartes / kalkhaltiges Leitungswasser hat.

    Vorbereiten:

    Alle Lackflächen rund um den Scheinwerfer sollte man großzügig abkleben. So vermeidet man, dass man in den Lack schleift oder poliert.

    Anschleifen:

    <<< Update 22.05.2017 >>>

    Ich habe mir mittlerweile einen Schleifaufsatz besorgt. Damit konnte ich mit verschiedenen Schleifpapieren arbeiten.

    Ich habe zunächst mit einem 1.000 Schleifpapier trocken begonnen. Dann 1.500 trocken, dann 3.000 trocken. Dabei musste ich feststellen, dass das Papier den Schleifstaub nicht mehr richtig abtransportieren konnte und sich zugesetzt hat. Also habe ich nochmal 1.500 nass und dann 3.000 nass mit der Maschine geschliffen. Im Anschluss habe ich einen 3.000 und einen 5.000 Nassschliff von Hand gemacht.

    5.000 hinterlässt schon eine fast polierte Oberfläche. Eine nachfolgende Behandlung mit Polierscheibe und Kunststoffpolitur ist meiner Ansicht nach aber unerlässlich.

    Im Anschluss habe ich die Scheinwerfer mit einer blauen Polierscheibe und Unipol Kunststoffpolitur poliert. Zuvor hatte ich immer A1 Nano Politur verwendet. Mit Unipol brauchte ich heute deutlich mehr Polierdurchgänge – nämlich 5. Bei A1 Nano hatten in der Regel 3 Polierdurchgänge gereicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Anmerkung Lackierung:

    Sollen die Scheinwerfer im Anschluss lackiert werden, reicht ein Schliff mit 1.000er Körnung aus, Ansonsten hält der Lack nicht. Also nicht polieren, wenn man später lackieren will.

    Politur:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Es kam eine blaue, relativ harte Polierhaube zum Einsatz. Die ist allerdings auch nicht wirklich geeignet, da sie zu aggressiv ist. Ein Finishing ist damit nur ganz schwer möglich. Man kann sich damit sogar sichtbare Hologramme in den Scheinwerfer polieren. Meinen Lammfellaufsatz habe ich irgendwo verlegt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann der Härtetest. Scheinwerfer an und siehe da, feine Kratzer sind noch sichtbar, also nochmal polieren.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ergebnis:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Fazit:

    Ich muss nochmal mit Lammfellaufsatz nachpolieren. Sieht aber schon mal besser aus als vorher.

    Hier noch ein "Profi-Beispiel" mit dem 3M Headlight lens restoration kit, welches die Arbeitsschritte grundsätzlich erklärt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hi Markus,

    sehr schöner Beitrag!

    Du kannst beim schleifen, wenn nur ein 1500 oder 2000 Schleifpapier vorhanden ist beim finishen "Spülmittel" wie z.B Pril direkt auf das Schleifpapier (Naßschliff) auftragen. Dadurch wird das Schleifbild besser. Manche wenden dies auch im "Smart Repair" bei Lackreparaturen an.

    VG :winke:
    Hans-Peter

    ... früher hat es mich immer geärgert, dass mein Auto älter wurde X(
    ... bei meinem Crossi freut mich jeder Tag, an dem er älter wird :love: :thumbup:

  • Hallo Hans-Peter,

    dadurch nehme ich dem Wasser aber die Oberflächenspannung - d.h. der Schliff wird agressiver. Meiner Ansicht nach verbessert das das Schleifbild nur, wenn man entsprechend feinere Schleifmittel hat. Beim Handschliff und zu grober Körnung hilft das meiner Ansicht nach nicht. Hier ist entscheidend, dass der Anpressdruck nicht zu hoch ist. Helfen könnte auch ein weicher Schleifblock, der bei Handschliff einen gleichmäßigen Anpressdruck ermöglicht. Allerdings ist der aufgrund der Scheinwerferform nur schwierig einzusetzen (müßte rund sein).

    Zunächst geht es ja darum die UV Beschichtung runterzubekommen. Dazu ist ein 1.000er Papier gut geeignet. Um das ganze zu mattieren und feinste Kratzer rauszubekommen kommst man meiner Ansicht nach um ein 2.000, 3.000 und 5.000 Papier nicht herum. Natürlich bekommt man es auch mit einem 1.000e - 1.500er Papier plus Politur so hin, dass es optisch gut aussieht. Schaltet man allerdings das Licht ein, sieht man ganz feine Kratzer (siehe Bilder oben). Die kriegst Du nur durch einen feineren Schliff raus, aber nicht wirklich durch polieren.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo,

    als Händler für technisches Verbrauchsmaterial für Fahrzeuge und Industrie verkaufen wir an unsere Kunden (Werkstätten) in der Schweiz seit ca. 4 Monaten dieses Set mit großem Erfolg. Werkstätten die dieses Produkt einmal gekauft haben um es zu testen bestellen regelmäßig nach. Das Feedback zu diesem Set ist sehr gut.

    Ich selbst habe dies noch nie angewendet, werde es aber in den Wintermonaten testen.

    Grüße Roger :winke:

    Touren: Alpen 2009 / Rhein-Mosel-Lahn 2013 / Schwäbische Alb 2013 / Hundsrück 2013 / Schwarzwald Stauseen 2014 / Elsass Vogesen 2014 / Schindelhannes 2015 / .....-)

  • Servus zusammen,

    ich habe mit diesem Set mittlerweile 3 Paar Scheinwerfer aufbereitet. 2 x XF, 1 x PT Cruiser. Überschaubarer Arbeits- und Zeitaufwand mit gutem Ergebnis. Der Gilb ist raus, die Kratzer sind weg - alles wieder klar. Das Set kostet in der Bucht ca. 33,- Öre und reicht eigentlich für 2 paar Scheinwerfer. Ist der 2-Komponenten-Klarlack aber einmal aktiviert, muss er verarbeitet werden. Ich habe mir für die nächsten Aufgaben mal zwei kleine Dosen nachbestellt - und schon ist das Set wieder komplett.

    Ich kann es nur empfehlen. Meine Scheinwerfer habe ich vor einem Jahr aufbereitet. Der XF läuft täglich (auch im Winter) und an Dienst-Tagen täglich 50 KM Autobahn. An den Funzelscheiben ist nix dran, die sehen immer noch aus wie frisch gemacht.

    Gruß - Claus

    Alle Tage sind gleich lang - nur unterschiedlich breit (Udo Lindenberg)

  • Hallo Roger,

    mich würden echte Langzeiterfahrungen zu dem Motip Dupli ColorMatic Set interessieren. Aber die gibt es wahrscheinlich noch nicht, da das Produkt nach meiner Recherche noch nicht so lange auf dem Markt ist.

    Insbesondere stellt sich für mich aber auch die Frage, ob man den UV-Schutz in unseren Gefilden wirklich braucht und wie hoch der tatsächlich ist. Zielmarkt für den Crossfire war ja die USA und in Arizona hat man nochmal ganz andere UV-Belastung über's Jahr als im gefühlt "dauerregnerischen Schwabenland". Natürlich würde ein UV-Schutz nicht nur das äußere Scheinwerferglas schützen sondern auch die nach außen sichtbaren Teile dahinter.

    Und noch eine Frage zu den Kratzern im Klarglas, die man sich auf jeden Fall mit einem 1.000 und auch 2.000 Papier reinschleift und meiner Ansicht nach nur durch Polieren wegbekommt. Hat mal jemand, der das Set verwendet hat danach den Lichttest gemacht (siehe Bild Härtetest). D.h. Scheinwerfer an und von oben auf den Scheinwerfer geschaut, ob noch feine Kratzer sichtbar sind?

    Passt jetzt zwar inhaltlich nicht ganz zum Thema Anleitung, könnte aber evtl. auch für andere interessant sein.

    Danke & Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Gemeinde,

    nun habe ich mich auch an die Scheinwerferaufbereitung gemacht. Zumal der TÜV-Termin anstand und das linke Glas doch arg angelaufen war. Zur Aufbereitung hatte ich mir - QUIXX Scheinwerferrestaurationsset - bei ATU besorgt. Dieses Set beinhaltet Schleifpapier mit Körnung 2.000 - 3.000 und 5.000. Das Schleifpapier ist zwar nicht sehr groß, 78x40 mm, reicht aber vollkommen aus und passt zum beiliegenden Schaumstoffblock. Nach der Anleitung schleifen und reinigen und dann den Scratch Remover, also die Polierpaste auftragen. Mit abkleben und reinigen habe ich eine gute Stunde für beide Scheinwerfer benötigt und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Ich kann dieses Set also empfehlen.

    Die ebenfalls zum Set gehörende Scheinwerferversiegelung (UV-Schutz) habe ich aber weggelassen da hier ja davon abgeraten wird. Zudem, sollten die Scheinwerfer wieder anlaufen wird halt wieder poliert.

    Ach ja, ich habe meine Poliermaschine schnell wieder an die Seite gelegt und per Hand weitergemacht, nachdem sich durch die Maschine Schleifkreise abzeichneten. Und das ging wirklich gut.

    Grüße :winke:
    Meinolf

  • Hallo Scheinwerferaufbereiter,

    nachdem auch ich im Winter einige Versuche mit diversen Polituren und Poliermaschinen unternommen habe (ja, die Lampen sind noch im Kunststoff und ja, sie sind auch noch klar) will ich das Thema jetzt im Sommer nochmal angehen, da die Außentemperatur höher liegt.

    Nach meinen Erfahrungen stimmen alle Beispiele bzgl. Schleifen mit 1.000 - 3.000 Körnung, um die Oberfläche Plan zu bekommen. Dann spielt die Umgebungstemperatur eine große Rolle. Bei >20 Grad kann ich die Nano-Politur viel besser in den Kunststoff (von Hand) einmassieren. Sie trocknet auch besser ein und bleibt beim nachpolieren (von Hand) auf dem Kunststoff "liegen".

    Danach massiere ich eine Autopolitur auf die Lampe auf und poliere auch die wieder glatt (von Hand); mit der Maserung, immer mit der Maserung. Derartig liebevoll wird das dann was und dauert auch nicht länger als 1h für beide Scheinwerfer. Werde den Vollzug melden…

    Poliermaschine war für mich als Anfänger nichts, da der Kunststoff schnell schmilzt.

  • Hallo,

    letzte Aufbereitung am 06.09.2014.

    Heute am 31.08.2016 sieht das ganze wie folgt aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    D.h. eine UV-Schutzversiegelung ist doch erforderlich. Ideal ist eine Lackierung mit Klarlack. Es gibt aber auch Mittel zum Auftragen. Diese müssen dann allerdings regelmäßig aufgetragen werden.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Leute,

    ich habe mich jetzt auch mal an die Aufbereitung meiner Scheinwerfer gewagt. Hab mit 1000er Papier angefangen und mich in 500er später 1000er Schritten auf 5000er Papier vorgearbeitet. Das Finish habe ich mit Unipol und Poliermaschine gemacht. Im Ergebnis bin ich von außen ganz zufrieden. Schön klar und glatt. Versiegelt habe ich nicht, weil ich Angst vor der Orangenhaut hatte wie sie "Crossmire" auch beschrieben hatte. (Lieber wärs mir ehrlich gesagt aber schon wenn was drauf wäre. Nur was?).

    Wenn ich das Licht anmache sieht es aber leider nicht mehr so gut aus. Die Scheinwerfer scheinen von Innen beschlagen, oder angelaufen / trüb zu sein. Im linken sieht es in einer Ecke sogar nach einer kleinen Spinnwebe o.ä. aus. Hab hier schon einiges über die UV-Strahlung von Innen gelesen, dass wäre eine (unschöne) Möglichkeit.

    Im Netz liest man ja einiges von "von außen" den Fön reinhalten bis Innen ausspülen und im Backofen trocknen.
    Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht und die wichtige Frage hat schon jemand diesen Zustand wieder beheben können?

    Wenn ich es hinbekomme werde ich mal ein paar Bilder vom Handy hochladen.

    @Markus deine Schweinwerfer haben auf den Bilder auch so kleine Flecken. Sind die von außen oder auch von innen? Du hattest auch mal eine sehr schön ausführliche Beschreibung zur Scheinwerferaufbereitung erstellt. Da ging es u.a. um den Belastungstest (Lichttest). Die konnte ich nicht mehr finden. Gibt es die noch?

    Gruß Hansemann

  • Hallo Hans,

    bei mir ist das allermeiste auf der Außenseite. Es gibt kleine Kalkablagerungen auf der Innenseite. Aber ehrlich gesagt sind mir die egal. Außen fönen ist quatsch und ausspülen bringt mit Sicherheit auch nichts; da sehe ich eher weitere Probleme und Gefahren.

    Du müsstet den Scheinwerfer mechanisch von innen reinigen. Da Du dazu aber das Plexiglas entfernen musst, lässt Du das lieber sein.

    Das Versiegeln / Lackieren funktioniert schon. Allerdings muss das Plexiglas hierfür richtig vorbereitet sein. Erstens muss es mit einem Spezialmittel für Plexiglas entfettet und jegliche Art von Silikonen muss entfernt werden und zweitens darf es nicht poliert, sondern passend geschlissen sein – 1000er Schliff sollte reichen.

    Falls Du silikonhaltige Autopolitur oder Lackpflege auf die Scheinwerfer aufgetragen hast und danach die Scheinwerfer geschliffen hast, dann hast Du das Silikon mal so richtig ins Plexiglas eingearbeitet. Die Vorgehensweise von Udo war also einfach falsch.

    Das ColorMatic Set, dass Roger empfohlen hat, ist bei richtiger Anwendung sicher geeignet, aber so einfach wie die Lackierung häufig dargestellt wird ist sie eben nicht. Und für eine Lackierung würde ich im Vorfeld einen Maschinenschliff empfehlen, denn der ist in der Regel etwas gleichmäßiger als ein Handschliff.

    Grüße, Markus

  • Moin,

    ich habe gestern und heute einige Stunden mit den Scheinwerfern verbraucht, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

    Grundsätzlich bin ich ähnlich wie in der Anleitung vorgegangen. Allerdings gab es auch ein paar Schwierigkeiten zu überwinden vor denen ich euch hiermit warnen möchte.

    Zunächst ein kurzes Bild vorher (Fahrerseite):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier noch der Beifahrer (Allerdings hatte ich hier schon leicht angefangen):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Fertig geschliffen:

    Maschinell: 240er / 400er
    Von Hand: 600-840er / 1200er

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Leider war die Idee mit dem "Kunststoff-Haftvermittler" (Link: Kunststoff-Haftvermittler) nicht so gut. Ich habe es zwei Mal versucht, hier ist schon das leicht bessere zweite Ergebnis zu sehen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wegen der starken Rissbildung musste das Ganze natürlich wieder runter, also erneut geschliffen. Fotos davon habe ich euch erspart.

    Hier schon das Ergebnis nach erneutem Schleifen und dann nach Auftragung des Klarlacks in 2 Schichten (Link: Klarlack)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann erneut von Hand mit 2000er, 3000er und 5000er geschliffen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nach dem Polieren waren die schönen Dinger wieder klar:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit Licht leider immer noch nicht perfekt, aber doch schön:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mir ist mittlerweile wohl klar, dass der "Haftvermittler", den mir der Mann bei ATU verkauft hat nicht ganz der Richtige war, denn die Fragen bei Amazon deuten darauf hin, dass man das Zeug nicht für das Acryl-Glas verwenden sollte.

    Über Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen.

    Viele Grüße,
    Tonic

  • Hallo Dominik,

    also wenn Du mich fragst, dürfte das Hauptproblem in diesem Fall sein, dass Du dich an eine Firma gewandt hast, die eigentlich Amateure Treiben Unfug heißt.

    Die Frage ist, ob der empfohlene Haftvermittler überhaupt für diese Anwendung geeignet ist. Weitere Möglichkeiten: Oberfläche nicht zu 100% entfettet und von Silikon befreit etc.

    Beim Endergebnis sieht man eine leichte Orangenhaut. Das wird man bei einer Sprühdosenlackerierung nur schwer vermeiden können. Und auch hier ist das Produkt für die Anwendung eigentlich nicht geeignet, da die Scheinwerferabdeckungen aus Polycarbonat sind und der verwendete 2 Komponenten Klarlack als Decklack für eine 2-Schicht-Lackierung gedacht ist.

    Aus diesem Grund gibt es für diese Anwendung ja spezielle Lacke und Lackiersets.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo zusammen,

    ich habe heute meine beiden Scheinwerfer zwecks Aufbereitung zur Reflektorklinik in Ilsede gebracht. Ist bei mir im Umkreis. Ich werde berichten, sobald sie fertig sind.

    Grüße aus dem Norden,

    Markus (motto)

  • Hallo Markus (motto),

    ... ja bitte berichte mal wie es läuft und welches Ergebnis Du erhältst. Ich habe da bei meinem Roadster im rechten Scheinwerfer einige deutliche Kränze und Flecken. Der Scheinwerfer muss in der Zeit vor meinem Kauf (im Februar 2021) wohl öfter mal Wasser gezogen haben, das würde ich auch gerne irgendwann beseitigen lassen.

    Auf ein gutes Gelingen, Joachim :winke:

  • Hallo in die Runde,

    auch wenn die meisten wohl schon im Biergarten oder am Baggersee sitzen/liegen, nutze ich kurz die Zeit von meinem Besuch in der Reflektorklinik zu berichten. Letzte Woche Dienstag habe ich meine beiden Scheinwerfer persönlich abgegeben. Die Mitarbeiterin war sehr freundlich und nach einem kurzen Gespräch habe ich gemerkt,dass die wissen von was Sie sprechen. Die im Vorfeld genannten 8 Tage wurden ebenso eingehalten. Heute konnte ich meine beiden Schätze wieder in Empfang nehmen.

    Was soll ich sagen, seht selber. Ich bin auf jeden Fall sehr begeistert vom Ergebnis und kann die Reflektorklinik nur empfehlen.

    Sonniges Wochenende,
    Markus (motto) :winke:

  • Hallo Markus (motto),

    bin gerade zurück aus dem "Biergarten" - und das schönste war das zurückcruisen bei den Temperaturen und ...

    Deine Scheinwerfer sehen auf jeden Fall wieder aus wie neu! Das hat sich doch gelohnt! Hand aufs Herz, was haben die denn nun für die Innenreinigung und Politur so abgegriffen? Ich habe im Netz mal was von 200 Euronen je Scheinwerfer gelesen. Das soll aber dann auch einschließlich 2 Jahre Garantie und TÜV-Protokoll auf die Konformität der Instandsetzung sein...

    So wie die Scheinwerfer aufbereitet sind, muss ich dann wohl auch beide machen lassen X/ - sonst sieht das echt doof aus.

    Vielen Dank für Deine Info und ein schönes Wochenende, Joachim :winke:

  • Moin Joachim,

    ich habe ausschließlich die Aussenaufbereitung der Streuscheiben gebucht und bezahlt. Preise stehen dafür auf deren Homepage. Meine Rechnung belief sich komplett inkl. Märchen auf 119,98€. Versandkosten hatte ich ja aufgrund der Nähe nicht.Ich war positiv verwundert,dass der angesammelte Staub im Gehäuse augenscheinlich weg ist…

    Grüße,
    Markus (motto)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!