Schlechter Geruch im Innenraum (Abgas)

  • Hallo,

    den Geruch hat der Wagen seit ich ihn habe. Riecht nach Abgas, also nicht nach Öl oder Gummi. Aus der Lüftung kommt es nicht, auch nicht bei aktivierter Heizung, Umluft oder Klimaanlage. Allerdings ziehen Abgase merklich in den Innenraum, wenn man mit geöffneten Fenstern direkt nach Kaltstart losfährt. Ist das normal beim Coupé? Im Motorraum ist übrigens nichts zu riechen. Die Zylinderdeckel sind komplett trocken und wurden vom Vorbesitzer schonmal neu abgedichtet. Ob die Auspuffanlage überall komplett dicht ist, kann ich aktuell nicht sagen.

    Ich muss also immer mit geschlossenen Fenstern und aktivierter Lüftung fahren, dann riecht es während der Fahrt nicht.

    Ich hatte zwar nach Kauf des Crossis eine lose Lambdasonde im Motorraum und dachte das Geruchsproblem gefunden zu haben, aber dies war nicht die Ursache, es müffelte nach Festziehen der Sonde munter weiter.

    Ich glaube nicht, dass es was damit zu tun hat, da die Gerüche auch schon vor nachstehender Bastelarbeit da waren, aber der Vollständigkeit halber sei noch folgendes erwähnt: vielleicht hat das Ganze ja doch mit einem gestörten Druckverhältnis im Wageninnern zu tun?

    Eine der beiden Druckausgleichsklappen im Kofferraum hatte Geräusche verursacht. Durch Zufall bemerkte ich, dass das Klappern aufhört, wenn ich ein Fenster einen Spalt aufmache. Ich habe dann die Gummistreifen innerhalb der Klappe mit etwas Schaumstoff in der Bewegung eingeschränkt und somit zum Schweigen gebracht. Ich glaube, ich habe hier etwas übertrieben, denn die Türen gehen jetzt etwas schwerer zu, wegen dem jetzt etwas höheren Überdruck beim Schließen der Tür.

    Hat jemand eine Idee?

    Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von timebase23 (11. März 2018 um 18:24)

  • Hallo Dirk,

    wenn auszuschließen ist. dass der Geruch über die Lüftung kommt (alle Lüftungsdüsen schließen, Lüftungsregler auf aus, Umluftfunktion eingeschaltet) und der Abgasgeruch immer noch ins Auto kommt, liegt es vermutlich an den Druckausgleichsklappen. Die müssen zwingend frei beweglich sein.

    Man kann rundum einen dünnen Schaumstoffstreifen anbringen. Ziel ist, dass sie von alleine vollständig und möglichst dicht schließen. Die Beweglichkeit darf keinesfalls eingeschränkt werden.

    Hast Du irgendwelche Veränderungen an der Heckklappe vorgenommen? Ich hatte mal die Kennzeichenleuchten demontiert. Da kam dann auch ordentlich Abgas in den Innenraum. Ggf. sollte man auch mal die Dichtung am Heckklappenschloss prüfen. Die Karosserie ist ansonsten überall dicht?

    Wie lange dauert es, bis nach Start des Motors der Abgasgeruch im Innenraum zu riechen ist?

    Grüße, Markus :winke:

  • Lieber Markus,

    erst mal herzlichen Dank für deine Antworten. Ich muss wohl noch etwas konkretisieren. Anfangs dachte ich ja, das Autohaus hat den Wagen mit einem Neuwagenduftspray eingenebelt… haha…

    Also: Wenn ich morgens in den Wagen einsteige, riecht es schon mal schlecht. Die Innenausstattung hat den Geruch komplett übernommen. Allerdings: Wenn ich nach dem Kaltstart die Fenster zulasse, bemerke ich keinerlei akuten Abgasgerüche. Ausschließlich wenn ich gleich mit geöffneten Fenstern losfahre, ziehen Abgasgerüche spürbar ins Wageninnere. Sonst rieche ich nichts während der Fahrt. Das ist es ja gerade das, was mich stutzig macht.

    Wir besitzen fünf Autos in der Familie und bei keinem Wagen ziehen irgendwelche Abgasgerüche bei Kaltstart und geöffneten Fenstern ins Wageninnere. Noch nicht einmal bei unserem 1965er Ford Mustang mit 5.0 V8 Motor ohne Kat und gezogenem Choke bei Kaltstart - selbst wenn man alle 4 Fenster offen hat.

    Zurück zum Crossi: Die Klappen im Kofferraum öffnen ja eigentlich nur bei Überdruck, wenn man eine Tür oder die Heckklappe schließt, ansonsten sollten sie geschlossen sein. Bei mir sind sie aber anscheinend während der Fahrt ständig in Bewegung, zumindest die Rechte hat ja hörbar geklappert, solange alle Fenster geschlossen waren. Da scheint mir etwas mit dem Kabinendruck nicht zu stimmen. Ach ja, ich habe bei flotter Fahrt ein Windgeräusch von vorne rechts, so aus Richtung vorderem Radhaus, nicht das hier irgendwie Luft reinzieht und die Druckverhältnisse stört. Die Fenster sind übrigens dicht, machen aber leichte Windgeräusche, was ja wohl mit der rahmenlosen Bauweise zusammen hängt.

    Ich werde also erst mal deine Tipps befolgen und folgendes checken: Dichtungen von Kennzeichenbeleuchtung, Heckklappe, Heckklappenschloss und der Rücklichter. Rechtes vorderes Radhaus checken, Auspuffanlage auf Dichtigkeit prüfen. Ich überlege die beiden Druckausgleichsklappen zu erneuern, die internen Gummiklappen sind evtl. schon zu hart. Ich glaube zerlegen ließ sich das Teil nicht.

    Gruß,
    Dirk

  • Hallo Dirk,

    aufgrund Deiner Schilderungen würde ich zunächst die Abgasanlage prüfen. Insbesondere der Punkt, dass bei geöffnetem Seitenfenster Abgasgeruch eintritt, lässt darauf schließen. Ich würde daher zunächst die Krümmer und Krümmerdichtungen und die Kats und Katalysatordichtungen zum Krümmer und zum Endtopf hin prüfen.

    Es gab auch schon mal den Fall, dass jemand gerissene Katgehäuse hatte: Riss im Katalysator

    Wurden die vorderen oder hinteren Katalysatoren getauscht oder handelt es sich noch um originale Kats?

    Grüße, Markus :winke:

  • So, kleiner Zwischenbericht, ich habe 2 Probleme gefunden!

    1. Ich war heute in einer Mietwerkstatt (Rostnest in Düsseldorf, sehr zu empfehlen!). Der Betreiber und sein Mitarbeiter haben mit mir zusammen die Auspuffanlage inspiziert. Am Unterboden deutet nichts auf eine Undichtigkeit oder Riss hin. Die beiden meinten, an einer undichten Stelle müsste man eigentlich leichte Rußspuren sehen, da war aber nichts. Dann haben wir beide Auspuffrohre mit 2 Tüchern verschlossen und den fast wieder kalten Motor laufen lassen und den Wagen wieder abgelassen. Im Motorraum auf der Beifahrerseite war deutlich ein Abgasgeruch feststellbar. Wir konnten mit Hilfe von Bremsenreiniger an der Stelle auch eine kurzfristige Drehzahlveränderung provozieren. Wir konnten die Quelle der Undichtigkeit letztlich jedoch nicht lokalisieren. Als der Motor warm war, war der Geruch nicht mehr wahrzunehmen. Die beiden vermuten deshalb ein Problem mit der Vorwärmung der Ansaugluft oder evtl. mit der Abgasrückführung.

      Die Abgasanlage ist übrigens original, nur der Rechte wurde mal unnötigerweise gegen ein Gebrauchtteil getauscht, weil das Klappern kein defekter Kat war, sondern nur eine lose Lambdasonde.

    2. Ich habe mir die beiden Entlüftungklappen im Kofferraum angesehen. Die Rechte hatte ich mal wegen Klappern mit etwas Schaumstoff ausgekleidet, das habe ich heute wieder entfernt. Die Linke hatte ich mir bis dato noch nie angesehen. Sie war komplett gebrochen und die beiden Gummilappen lagen lose drin, die Klappe hatte also keine Funktion. Keine Ahnung wie das passieren konnte. Vielleicht hat der Vorbesitzer sie ausbauen wollen, aber nicht gewusst das sie nach AUSSEN gedrückt werden muss, um sie entfernen.

      Bin mit dem Wagen zur Arbeit gefahren, testweise ohne die beiden Klappen. Bei der Fahrt mit warmen Motor war wieder nichts zu riechen, mal sehen wie es nachher auf dem Rückweg bei kaltem Motor ist. Eine neue Klappe habe ich schon geordert, kostet bei MB neu 10€, Teilenummer ist A 203 830 01 42.

    Bildanhang: Links die genauso vorgefundene linke Klappe, rechts die intakte Rechte:

  • Nachtrag: Die Stelle auf die der Crossi mit einer Drehzahlerhöhung reagiert hat ist auf dem Foto rot umrandet (Beifahrerseite).

    Es war definitiv nicht an den Einspritzdüsen, eher an den Schläuchen. Leider lies es sich nicht genau lokalisieren und eine Sichtprüfung hat auch nichts ergeben. Ich denke ich komme nicht um den Rat einer Werkstatt herum, die mit geeigneten CO2-Sensoren und -Messgeräten ausgestattet ist. Soll ich eher zum Bosch Dienst gehen oder zu FIAT? Meine freie MB Werkstatt um die Ecke hat zwar einen sehr guten Ruf, will aber nichts vom Crossfire wissen und hat mich freundlich vom Hof gejagt.

  • Hallo Dirk,

    eine geringe Drehzahlerhöhung durch aufsprühen von Startpilot / Bremsenreiniger auf ein undichtes Abgasrückführungssystem ist bei kaltem Motor möglich. Allerdings ist das nicht so deutlich spürbar, wie wenn die Ansaugung irgendwo undicht ist. Bei warmen Motor würde es eher darauf hindeuten, dass auch eine Komponente nicht wie gewünscht funktioniert.

    Das Foto zeigt ein Luftpumpen-Überschaltventil, gleich neben dran sitzt die Luftpumpe. Auf der anderen Motorseite sitzt nochmal so ein Ventil. Kann schon sein, dass da irgendwo was undicht ist. Habe Dir ein pdf angehängt, in dem erklärt wird, wie das ganze funktioniert und welche Bauteile wo sind. Evtl. hilft das ja bei der Fehlersuche.

    Falls der Motor richtig warm ist (so nach 20-30 Minuten), sollte der Abgasgeruch dann aber weg sein, wenn in dem Bereich etwas undicht ist, da nur bei "kaltem" Motor zusätzliche Luft eingepumpt wird, um die Emissionswerte zu erreichen.

    Alles was mit Ansaugung und AGR-Ventil zu tun hat sitzt auf der hinteren Seite des Motors neben der Drosselklappe.

    Welche Werkstatt: schwer zu sagen. Es gibt überall Licht und Schatten. Wichtig ist in diesem Fall, dass die Werkstatt jemanden hat, der mit dem CO2 Sensor auch umgehen kann. Das Ding irgendwo dranhalten ist das eine, die richtigen Schlüsse zu ziehen das andere. ;) Ich persönlich würde tendenziell wohl eher zu einem Bosch-Dienst als zu einem FIAT-Händler gehen.

    PS: Deine Zylinderkopfdeckeldichtungen siffen. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Kleiner Zwischenbericht...

    Durch die Abgase, die bei geöffneten Fenstern ins Wageninnere kamen, und durch die leichte Abgasundichtigkeit im Motorraum bei Kaltstart, habe ich mich anscheinend fehlleiten lassen.

    Durch das Tauschen der kaputten Lüftungsklappe habe ich nun erst mal keinerlei Abgasgerüche mehr bei geöffneten Fenstern. Soweit so gut.

    Ich habe nun festgestellt, das der Fußraum auf der Beifahrerseite geringfügig feucht ist und habe den Teppich, Styroporplatte und das Blech auf dem u.a. der Infinity-Verstärker verschraubt ist freigelegt. Der gammelige Geruch kommt scheinbar aus dieser Richtung, riecht aber anders, als das typische Klimaanlagenmüffeln, das man schon mal im Sommer hat. Ich nutze die Anlage übrigens nur maximal eine Woche im Sommer und stelle sie auch immer ca. 10 Minuten vor Ankunft brav ab, damit die Anlage trocknen kann. So ca. einmal im Monat stelle ich die Anlage für ein paar Minuten an, damit alles geschmiert wird. Die Anlage hatte noch nie Probleme gemacht, kühlt gut und beim letzten Check musste auch kein Kühlmittel nachgefüllt werden.

    Am Verstärker ist ein klein wenig Rost zu sehen, ansonsten gibt es aber keinerlei Hinweise auf Wassereinbruch. Seit der Freilegung vor ein paar Tagen habe ich die Fenster in der Tiefgarage einen Spalt offen gelassen. Der Geruch wird täglich weniger!

    Ich muss also weiter forschen, woher die minimale Feuchtigkeit herkommt. Muss nicht zwingend die Klimaanlage sein, könnte auch eine undichte Frontscheibe oder so sein. Scheibe ist allerdings vor 2 Jahren bei Carglas neu gekommen, die haben alle Tipps aus diesem Forum von mir bekommen und haben das prima gemacht. Der schlechte Geruch war vor und nach dem Tausch der Scheibe gleich..

    Ich bleibe dran.

    P.S. was ist für ein Schlauch auf Bild 2?

  • Hallo Dirk,

    der schwarze Schlauch geht zum ventilatorgelüfteten Steuergerätekasten, indem sich das MSG etc. befindet. Auf gar keinen Fall entfernen oder verschließen. Die gelben Schläuche sind Unterdruckschläuche für die ZV.

    Der Wassereinbruch kommt auf der Beifahrerseite typischerweise von der Gebläsekastenöffnung: Wassereintritt Fussraum Beifahrerseite und Wassereintritt Fussraum Beifahrerseite

    Ursache ist eine verrottete Dichtung der Abdeckung, sowie das die Öffnung generell etwas wenig geschützt ist.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo, ein paar Neuigkeiten.

    Ich habe auch noch die untere Scheibendichtung ersetzt. Die alte Scheibendichtung hatte auf der Beifahrerseite einen Riss. Habe die Dichtung beim Chrysler Händler für 11€ bekommen. Der Einbau war schwierig, weil diese Dichtung gerollt in einer kleinen Tüte verpackt war, und das Gummi diese Form auch nach einem 80 Grad heißem Wasserbad nicht aufgeben wollte. Ich habe sie dann mit Isolierband fixiert, die Wasserkastenabdeckung montiert, dann vorsichtig das Klebeband entfernt. In die Rille der Abdeckung habe ich noch Schaumstofftape verklebt, um die Vorspannung zu erhöhen, sodass die Dichtung sauber an der Scheibe anliegt. Wassereinbruch habe ich mittlerweile nicht mehr.

    Das hauptsächliche Geruchsproblem scheint aber von ganz andere Stelle zu kommen: Die Teppiche vorne im Fußraum und an der vorderen Schottwand! Ich mache dafür einen neuen Thread auf, nur vorab soviel. Die Rückseite der Teppiche scheinen chemisch auszudünsten. Sie sind von 2004 und von der Firma Stankiewicz gefertigt. Alle Versuche mit Chlor und diversen Textilerfrischern schlugen bisher fehl. Ich könnte mir vorstellen, dass auch eine Ozonbehandlung hier nur temporär hilft, denn die Ausdünstungen werden dadurch wahrscheinlich nicht aufhören…

  • Hallo Dirk,

    hm, interessant. Riecht der Teppich wirklich nach Abgas? Das der einen spezifischen chemischen Geruch hat, ist klar. Aber nach Abgas riecht der Teppich für mich nicht, sondern eher nach übler Chemie. Muss er aber auch, damit bei Feuchtigkeitseintrag nicht alles sofort wächst und gedeiht.

    Aber wenn er wirklich nach Abgas riecht, stünde für mich die Frage im Raum, ob das Abgas irgendwo eindringen kann. Da würden spontan der Durchbruch zum Batteriekasten rechts im Bereich des Beifahrerfußraums, der Lüfterkasten und natürlich die Abflussstopfen am Unterboden einfallen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Da ich ja wissen wollte, ob irgendwo was im Verborgenen gammelt, hatte ich erst alle Kofferraum Teppiche und Filzformteile ausgebaut. Nichts gefunden…

    Weitergemacht im Innenraum: Sitze und Mittelkonsole raus, Teppich von der Schottwand abgebaut. Auch hier, nirgends eine Spur von Gammel oder Wassereinbruch. Was mir aber gleich aufgefallenen ist: Die beiden Teppiche vom Innenraum (Schottwand / Kabinenboden) riechen extrem von der Rückseite! Nicht unbedingt nach Abgasen, aber übel chemisch. Sind laut Aufkleber auf der Rückseite beide 2004 produziert. Den Schottwandteppich habe ich seit 2 Wochen zu Hause. Die Ausdünstungen sind echt schlimm. Er liegt im Treppenhaus und ich rieche ihn noch von einer Etage tiefer.

    Mich würde interessieren, ob auch andere Crossfire so stinken. Kann das sein, dass die chemische Ausrüstung selbst nach 14 Jahren noch so stark ausdünstet? Ich habe den Crossi ja schon 6 Jahre und er roch so seit Anfang an.

    Ich weiß nicht mehr weiter, soll ich gebrauchte Crossfire Teppiche kaufen, in der Hoffnung dass die weniger riechen als meine oder mir beim Sattler neue machen lassen? Klar, die werden im ersten Jahr auch riechen, aber nicht die nächsten 14 Jahre…

  • Hallo Dirk,

    mit Schottwand meinst Du die Teppichverkleidung hinter den Rücksitzen, richtig? Also da wo die Subwoofer sind. Der riecht bei mir nicht extrem unangenehm. Was bei sehr mir unangenehm roch, war der Teppich im Fußraum auf der Rückseite.

    Mit Ozon wird das schon besser. Allerdings würde ich in so einem Fall (falls möglich) nur das entsprechende Teppichteil behandeln. Ozon hat den großen Nachteil, dass es Gummi und Plastik versprödet.

    Ist der Geruch im Auto denn deutlich besser geworden, nachdem Du das entsprechende Teppichteil entfernt hast?

    Grüße, Markus :winke:

  • Update:

    Ich war bei meinem Sattler. Der wollte zwischen 900 und 1.200 € für die Neuanfertigung der beiden Teppiche (Fahrgastzelle und Schottwand) haben. Ich habe mir dann lieber beide Teppiche gebraucht für 320 € bei einem örtlichen Verwerter gekauft, diese sind auch von 2004 aber von einer anderen Charge als meine. Bei der Gelegenheit habe ich die Oberseite mit einem professionellen Nasssauger gereinigt. Leider riechen sie aber auch auf der Rückseite etwas; aber kein Vergleich zu meinen.

    Ich hätte jetzt zwar lieber einen Teppich eingebaut der überhaupt nicht riecht, aber Ich lass das jetzt erstmal mal so. Aufgefallen ist mir, dass der alte, stinkende auf der Rückseite wie neu aussieht, der Schaumstoff ist noch richtig weich. Der Teppich vom Verwerter ist auf der Rückseite schon etwas ausgetrocknet, d.h. der Schaumstoff ist nicht mehr so flexibel und bröckelt an ein paar Stellen. Scheint vielleicht an unterschiedlichen Rezepturen in Punkto Weichmachern zu liegen. Ich vermute ja sowieso, dass der Gestank an den Weichmachern liegt.

    P.S.: Die alten Teppiche lagern nun seit etwa einem Monat in einer kleinen Abstellkammer. Macht man die Tür auf fällt man fast rückwärts um vor Gestank, unglaublich…

  • Moin zusammen,

    mein Crossi hat seit letzter Woche sporadisch im kalten oder warmen Zustand einen unrunden Leerlauf, "sägende Drehzahl". Zündung kann ausgeschlossen werden. MIL und EPC sind aus.

    Unterdruckschläuche Sichtprüfung OK.
    Heilung durch abziehen des Unterdruckschlauches am AGR Ventil.

    Meine Frage gibt es da Erfahrungswerte hinsichtlich des AGR Ventils - bevor ich das Ventil abbaue. Laufleistung: 330.000 Km. Fahrverhalten sonst ohne Beanstandung.

    Grüße,
    Markus

  • Guten Abend Markus,

    sobald ich den kurzen Schlauch vom gelben Steuerventil abgehend zum AGR Ventil abziehe, regelt der Motor sofort in normalen Leerlauf ein. Stecke ich den Schlauch wieder drauf, fängt er an zu sägen.

    Leider hab ich noch keine Diagnosemöglichkeit für den Crossi. Konnte mich noch nicht entscheiden, welche SW und HW ich mir zulege möchte. Ich gehe aber erstmal nicht von einem elektrischen Problem des Steller aus.

    P.S.: momentan habe ich den Schlauch steckerseitig verschlossen. AGR Ventil ist offen an der Dose. So schnurrt der Motor seidenweich.

    Grüße,
    Markus

  • Hallo Markus,

    aufgrund Deiner Schilderung ist davon auszugehen, dass das AGR Ventil vermutlich nicht mehr sauber arbeitet. Kann bei der Laufleistung schon sein.

    Grundsätzlich würde ich aber auch nochmal das komplette Unterdruckschlauchsystem prüfen. Eine reine Sichtprüfung reicht da meiner Ansicht nach nicht. Und bei der Laufleistung und dem Alter ist es ziemlich wahrscheinlich, dass es da auch leichte Undichtigkeiten gibt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke für deine Antwort. Ich werde alles nochmal akribisch prüfen. Einige Unterdruckleitungen sehen in der Tat nicht mehr geschmeidig aus, hab auch schone einige, die ins Auge fallen bereits gewechselt.

    Zum AGR selbst: Stelle mir gerade 'ne Einkaufsliste zusammen, die alle relevanten Dichtungen etc. beinhaltet. Allein aus Interesse werde ich das ausbauen und hier mit Bilder berichten. ich glaube,das mein Crossi hier im Forum wahrscheinlich einer der höchsten Laufleistung aufweist. Somit ist es vielleicht von Interesse für weitere Forenmitglieder, wie die Abgasrückführung intern ausschaut.

    Gesunde Restwoche euch allen,
    Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!