Beschlagener Scheinwerfer - Varianten und Lösungen

  • Danke Markus,

    es sieht so aus, als ob sunraiser einen Stoffüberzug vor dem Lüfter als Filter benutzt hat. Hast Du eine Ahnung, ob er den zweiten Gummi als Luftaustritt benutzt hat? Oder wird die Luft nur so reingeblasen?

    Herzlichen Dank,
    Elmer

  • Moin.

    von Stromdieben würde ich eher abraten, das funktioniert nur bei genau passenden Leitungen. Anlöten und isolieren ist wohl die einfachste Lösung.

    Oder "waago"-Klemmen, die halten sowohl dicke Leitungen als auch dünne Litzen.

    Axel

  • Hallo Sven,

    schau Dir einfach Bild 3 an: Beschlagener Scheinwerfer - Varianten und Lösungen

    Sunraiser hat die Pfropfen der Fassung entfernt, die Stecker abgezogen, die Stecker abgetrennt, die Kabel zu den Ventialatoren zusätzlich durch die grünen Stopfen gezogen, die Kabel mit den Kabeln vom Ventilator verdrillt, dann neue Stecker aufgecrimpt und dann das ganze wieder zusammengebaut. Sieht dann aus wie Serie.

    Stromdiebe sind nur eine bedingt gute Lösung und wirklich nur dann empfehlenswert, wenn der Kabelquerschnitt absolut identisch ist.

    Die beste Lösung ist meiner Ansicht nach löten und dann mit einem Schrumpfschlauch zu isolieren / abzudichten.

    Und wenn Du so gar keine Ahnung von Autoelektrik hast, dann lass das lieber jemanden machen, der weiß was er macht. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    ich meine natürlich "Autosicherung Stromdieb", geschaltet über den Sicherungskasten.

    Ich denke ich habe in meinem Leben genug geleistet ohne Deiner Bemerkung.
    Sei bitte so freundlich und lösch mich aus Deinem Forum.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Elmer

  • Hallo in die Runde,

    ich habe mich im Laufe der letzten Woche mal mit dem Beschlagen meiner Scheinwerfer - eigentlich war es hauptsächlich der auf der Beifahrerseite, befasst. Von den hier gemachten Vorschlägen habe ich dann mal die Variante (mit verlängerten Lüftungsschläuchen) von Crosso gewählt. Und tatsächlich - es wirkt! :thumbup: Trotz ausgiebiger Fahrzeugwäsche, Schlauch draufhalten und heftigem unter Wasser setzen des Scheinwerfers auch mit offener Haube - alles trocken geblieben! Bin begeistert. Schon nur bei vorsichtiger Fahrzeugwäsche und entsprechendem Klarspülen war sonst alles heftig beschlagen...

    Bei der Montage war mir noch aufgefallen, bei den bei mir verbauten Scheinwerfern sind jeweils zwei solcher "Lüftungsschnorchel" verbaut. Einer in der oberen Ecke zum Kotflügel hin, und einer in der Scheinwerfermitte unten. Ich habe nur die in der oberen Ecke verändert.

    Also ein Lob an alle Tüftler hier im Forum - klappt, vielen Dank!!!

    Irgendwann muss ich mich dann noch um die Kalkflecken auf der Innenseite der Scheinwerfer kümmern.

    Allen ein schönes Wochenende,
    Joachim :winke:

  • Hi Crossifahrer/innen,

    mich hat das mit dem beschlagenen Scheinwerfer auf der rechten Seite genervt. Die Schläuche habe ich montiert (zunächst den 2. oberen übersehen, aber nachgeholt), aber das Beschlagen ging nicht weg. Den Scheinwerfer ausbauen und im Ofen (bei 60 Grad) backen, war mir ohne Hebebühne zu aufwändig.

    Dann eine Idee: ich hab mit einem alten Fahrradschlauch einen Föhn-Adapter gemacht und warme Luft (nur Stufe 1!) reingeblasen. Natürlich den Fahrradschlauch vorher vom Talkum-Pulver befreit. Das war sehr erfolgreich. Das Beschlagen ist weg und bleibt (dank der Schlauchlösung) auch weg. Kann ich nur empfehlen. Den Föhn aber nicht zu lange laufen lassen, denn bei Widerstand kann er nicht "frei atmen" und wird ggf. heiß!

    Bilder anbei:

  • Hallo,

    ich habe meine Scheinwerfer von außen geschliffen, poliert und von innen gereinigt. Sieht top aus, außer dass beim Beifahrer-Scheinwerfer, wo der T-Schnorchel dran wäre das Plastik darunter abgebrochen ist. Nun hält auch die Schlauchlösung nicht. Ich habe ihn an der Stelle abgedichtet. Der Scheinwerfer ist unten wieder komplett beschlagen. Weiß jemand eine Lösung, wie ich den Schlauch am SW montieren kann?

    Vielleicht einen kleineren Schlauch einführen und von außen irgendwie befestigen?

    Gruß :winke:

  • Hallo,

    was soll ich dazu noch sagen?

    Die Scheinwerfer sehen doch nun angeblich top aus und die Kiste soll in den Export. Damit sind doch alle Ziele erreicht; der Eimer ist verkaufsfertig. Wen interessiert es da noch, ob die Leuchtweitenregulierung funktioniert oder ob die Scheinwerfer beschlagen?

    Ansonsten mal hier reinschauen:
    Stellmotor Leuchtweitenregulierung austauschen

    Und wie man das beschlagen vermeidet und welche Lösungen und Varianten es gibt, steht ja ausführlich hier im Thema. Aber ob das für einen Exporteimer relevant ist. Wenn die Kiste dann zukünftig in Nordafrika läuft, interessiert es wirklich niemanden, ob die Scheinwerfer beschlagen.

    Gruß, Markus

  • Hallo Markus

    Ich habe nicht erwartet, dass dieses Thema abgesehen von mir angesprochen wird. Wahrscheinlich ist das Thema Export nicht mehr aktuell. Ich bin ja weitergekommen. Siehe Beiträge. Und damit ich noch weiter komme, brauche ich Hilfe. Hilfe von jemanden, der sich vielleicht damit auskennt oder Hilfe von jemandem, der nach der Aktion das gleiche Problem hatte. Wir sind ja hier, um uns auszutauschen. Ich finde das Thema passt besser hier her, wie im verlinkten Beitrag. Da geht’s um die LWR an sich, verursacht wurde der Ausfall in meinem Fall aber durch eine ganz andere Ursache.

    Ich probiere es mal selbst zu lösen…
    Ich habe schon eine Vermutung. Die LWR lässt sich hinten drehen. Das habe ich auch getan. Eventuell ist sie nicht in ihrer richtigen Position.

    Gruß :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!