Crossfire - die richtige Entscheidung?

  • Hoi zämä.

    Ich fahre seit einer Woche ein Crossfire Coupé in schwarz, Jg. 2006 mit 67.000 Km, 218 PS, Handschalter.

    Für mich ist es, neben dem Familien-Touran und meinem E-Golf als Pendlerfahrzeug, ein Zweitwagen der spass machen soll und ein wenig Motorradersatz ist.

    Ich habe das Fahrzeug aus erster Hand gekauft, alle Wartungen wurden ausgeführt, jedoch nicht in einer Markenwerkstatt. Der Vorbesitzer hat das Auto für einen Arbeitsweg von ca. 15 Km verwendet (Sommer und Winter). Daher ist auch etwas Rost an den typischen Stellen vorhanden. Der Innenraum ist top, der Dachhimmel wurde frisch gemacht.

    Nun habe ich aber schon erste Probleme mit dem Auto. Ich kann den Motor in warmem Zustand nicht mehr starten, kalt funktioniert es immer. Habe den Vorbesitzer kontaktiert, er gab an, dass er nie Probleme mit dem Auto hatte. Nun steht der Crossfire schon in der Werkstatt. um vermutlich den Kurbelwellensensor und den Nockenwellensensor zu tauschen.

    Irgendwie fühle ich mich etwas über den Tisch gezogen und habe das Vertrauen leider schon etwas verloren.

    Soviel zu dem…
    Gruß, Ralph

  • Hallo Ralph,

    willkommen im Chrysler Crossfire Forum.

    Klingt ganz eindeutig nach Kurbelwellensensor. Nockenwellensensor kann man präventiv mittauschen. RCM-Modul sollte man sich präventiv auch anschauen.

    Lesetipps:
    Motor startet nicht oder Motor geht aus – Ursache Kurbelwellen-, Nockenwellensensor, RCM-Modul…
    RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Ralf,

    das ist jetzt kein großes Problem.

    Der KWS und NWS liegen eigentlich bei jedem Crossifahrer vorsorglich im Handschuhfach. Die Dinger gehen ohne große Ankündigung kaputt. Der Verkäufer hat dich deswegen bestimmt nicht über den Tisch gezogen.

    Jetzt noch herzlich willkommen hier und viel Spaß mit deinem XF.

    Grüße, Benne

    "Abstinenz ist ein Gesundheitsrisiko"

  • Hallo und willkommen Ralph,

    das hört sich genauso an wie es mir in der ersten Woche nach der Abholung ergangen ist. Mein Roadster funktionierte und fuhr die ersten Tage völlig problemfrei - dann hatte ich aus heiterem Himmel das von Dir beschriebene Problem. Der Austausch des Kurbelwellensensors dauerte nur wenige Minuten - und alles war "wieder im Lack". Bei mir hat sogar der Händler die Kosten für den Tausch komplett übernommen. War jetzt aber auch nicht eine große Nummer - trotzdem ein feiner Zug vom Händler.

    Nach 15 Jahren und täglicher Nutzung darf auch ab und an mal ein Bauteil den Geist aufgeben - so sehe ich das zumindest. Wenn man dann andere User hier im Forum sieht, die schon fast an die 400.000 km kommen, ist das doch echt relativierbar.

    Also willkommen im Forum und allzeit "knitterfreie" Fahrt, Joachim :winke:

  • Hallo Ralph,

    Herzlich willkommen im CROSSFIRE-Forum. Schön das Du dir solch einen Traumwagen gegönnt hast. Ein schwarzes QP ist schon schick.

    Das die KW- und NW-Sensoren öfter den Geist aufgeben und das K40/RCM ab und zu nachgelötet werden muss, ist doch beim XF weitbekannt. Dem Vorbesitzer unterstelle ich mal (ohne ihn zu kennen) keinen bösen Wille.

    Viel Spaß mit deinem neuen Familienzuwachs.

    Gruß, Sascha

  • Danke für die netten Begrüssungen und die vielen Zusprüche. Fühle mich schon besser *s*.

    Habe das Coupé zum Garagisten gebracht mit der Bitte die zwei Sensoren zu tauschen. Er will aber nicht so recht, er müsse zuerst schon sehen wo der Fehler liege, hat heute aber keine Zeit mehr dafür. Ich hoffe er kommt morgen dazu, damit ich noch ein bisschen Erfahrung sammeln kann bis am Donnerstag. Am Freitag möchte ich damit nach Monza zum Formel 1 Rennen fahren.

    Bis bald,

    Gruß,
    Ralph

  • Hallo,

    bin kürzlich mit defektem Kurbelwellensensor stehengeblieben. Kalt sprang er an. Warm nicht mehr. Also genau wie bei dir. Bei mir ging allerdings die Motorlampe an. Und der Fehlercode den ich ausgelesen habe besagte ausdrücklich KWS defekt. 35€ bei eBay von Bosch. Austausch ca. 20 Minuten; auch mit 2 linken Händen durchführbar. Das Ding sitzt oben auf der Getriebeglocke.

    Ist denn bei dir die Motorlampe an? Ich vermute, dass ein defekter KWS immer als Fehlercode abgelegt wird, da es von der Steuerungselektronik überwacht wird. Wenn also keine Motorlampe an, dürfte der KWS noch OK sein.

    Ich schreibe das nur, weil ich halt kein Freund von präventiven Austausch bin, sondern lokalisieren des Fehlers und dann Tausch.

    Einen funktionierenden KWS im Handschuhfach liegen zu haben mit entsprechender Torx-Nuss ist für die Zukunft aber sicher eine gute Idee.

    Viele Grüße,
    André

  • Hallo André,

    danke für deinen Input.

    In der Zwischenzeit hat die Werkstatt den KWS getauscht. Er war übrigens im Fehlerspeicher abgelegt und bei mir war die Motorenkontrolllampe ebenfalls an. Nun habe ich die Startversuche mit warmem Motor erfolgreich absolviert, müsste also alles wieder i. O. sein.

    Auf die Frage ob sie den Nockenwellensensor nicht auch gleich austauschen wollen, meinte der Mechaniker dies sei nicht nötig, sie hätten ihn ausgemessen und er liefere zuverlässig "Daten".

    Nun steht also der Reise in den Süden nichts im Wege.

    Ist es übrigens "normal" beim Beschleunigen und darauf folgenden auskuppeln Geräusche von der Hinterachse zu hören? Ist schwer das zu beschreiben, ist ein "Entlastungsgeräusch" das aber meiner Meinung nach zu deutlich ausfällt. Von Frontgetriebenen oder Allradfahrzeugen her kenne ich das nicht.

    Gruß, Ralph

  • Der Tipp mit der Wasserflasche ist gut... hahahaha.

    Als ich stehengeblieben bin hatte ich nur leider keine dabei. Musste dann 1 Std nach Hause laufen. Man hätte natürlich auch sein Geschäft über den KWS absolvieren können, da kannte ich den Trick aber noch nicht. ;)

    Schön dass er wieder fährt. Übrigens.... Geräusche am Differential habe ich nicht. Vielleicht mal einen Ölwechsel machen. Ansonsten halten die Mercedes-Differentiale trotz Geräusche i.d.R. noch sehr lange.

    Ach ja, kann natürlich auch die Hardyscheibe sein oder Achsaufhängung oder oder. Das Differential fängt eher an zu singen, wenn es defekt ist.

    Viele Grüße,
    André

  • Den Tipp mit meiner Freundin Saskia hatte ich bereits am 05.05.2019 gegeben: Motor startet nicht oder Motor geht aus – Ursache Kurbelwellen-, Nockenwellensensor, RCM-Modul…

    Die Geräusche von der Hinterachse können unterschiedliche Ursachen haben. Das Diff singt übrigens nicht, das fiepst: Differentialgeräusche

    Grundsätzlich würde ich mir bei der Schilderung (Entlastung) mal das Mittelwellenlager anschauen.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!