Zur Not eine Wäscheklammer auf die Nase.
Er lebt
-
-
Hut ab Rico,
da hätten schon viele hingeschmissenen, bzw. den Crossi verschrottet.
Viele Grüße und weiter so,
Andreas -
... ich komme jetzt nicht auf den Namen, aber das Produkt wurde, so meine ich mich zu erinnern von "Safety-Kleen" (Reinigungsprodukte, u.a. für KFZ-Werkstätten) vertrieben. Es war ein Spray, mit dem alle fraglichen Oberflächen satt eingesprüht wurden, dann das Fahrzeug geschlossen und am besten für mehrere Stunden in die pralle Sonne gestellt. Danach war die Geruchbelästigung weg - nur noch alle Oberflächen reinigen und pflegen. Ein Freund hatte mal im Sommer vom Haushaltseinkauf ein Paket Frischmilch übersehen - war unter den Fahrersitz gerutscht ... Tage später... Katastrophe!!! Kaum auszuhalten! Er hat das damit wegbekommen, ohne Teppichwechsel etc.
Vielleicht hilft's ja bei der Problembeseitigung, viele Grüße, Joachim
-
Hmm dann werde ich mal die Suchmaschinen anreißen. Ich habe bei [...]zon ein Produkt aus Bambus Aktiv Kohle gefunden. Muss man irgendwie in der Sonne aktivieren oder neutralisieren und dann einfach ins Auto legen. Sollte das selbe Ergebnis haben wie Handauflegen für 1 Euro. Aber ich lasse nichts unversucht.
Anbei dennoch mal ein paar Fotos vom Dachhimmel (Sanierung, denn der kam ja auch runter). Ich weiss nicht ob ich es schon beschrieben habe. Der Dachhimmel hing komplett durch (nach dem Transport) habe mach dazu entschieden diesen auszubauen, denn Stoff abzureissen, den Kleber und Schaum zu entfernen und den Stoff zu Waschen. Danach mit Sprühkleber neu aufzubringen.
Nach dem Ablösen stellte sich heraus, das der Stoff schon ziemlich zusammengezogen war, ein Waschen bei 30° um die Kleberreste runter zu bekommen war keine gute Idee. Kleberreste waren zwar runter, aber das Waschmittel war wohl nicht optimal um danach Kleber drauf zu schmieren.
Den Himmel habe ich mit einen Schaber, Messer, Universalverdünung, Spiritus, Aceton, Waschbenzin, Bremsenreiniger, Seifenlauge und viel Sonne irgendwann vom Träger abbekommen (1 Woche Arbeit ca. 2h pro Tag). Danach erklärte sich meine Frau bereit mir zu Assistieren um den Stoff wieder aufzubringen. Kleber (Sprühkleber - Karosseriekleber) haftete am Himmel, aber nicht am Stoff (Analyse Waschmittel) – so ein Dreck. Wieder eine Woche investiert um den alten Kleber runter zu bekommen (Spiritus ist das A und O, den Rest kann man knicken). Danach neuen Stoff bestellt und mit einem weiterem Versuch und Sprühkleber. Ein Nachbar (Sattler) erklärte sich bereit mich zu unterstützen. Er machte nix anderes, selber Kleber, selbes Vorgehen nur neuer Stoff und siehe da 30 Min. später war der Himmel fertig. Es macht sich wirklich besser wenn 2 Leute das machen. Kosteneinsatz für den Himmel 20 Euro für Stoff und 5 Euro für Karosseriekleber, 18 Euro für Bier, GEZ Kosten für Radio. ABER es GEHT.
-
Vielleicht interessiert es auch jemanden, wie die Bilder der Besichtigung waren?
-
Den hast du aber geschenkt bekommen, oder?
-
... die Frage wollte ich jetzt auch stellen!!! ...
Aber Spaß beiseite, Rico ist ein echt leidensfähiger "Hund" - 14 Stunden an der Himmelverkleidung arbeiten - zum Teil mit 2 Personen , und dann nur 18 € für Bier... der arme Kerl muss ja völlig dehydriert sein...
Aber das Ergebnis vom fertigen Fahrzeughimmel überzeugt doch!
Weiterhin viel Erfolg bei der "Wiederbelebung", Joachim
-
So jetzt muss ich auch mal was dazu schreiben.
Ich dachte schon,dass ich viel in den letzten 2 Jahren an Sanierung / reparieren, sufhübschen usw. mit meinem Crossi erlebt, besser durchlebt habe. Du lieber Rico, schießt aber den berühmten Vogel ab. Absolut im positiven gemeint.
Das kann ja nur eine große Bindung zwischen dir und deinem Crossfire bedeuten. Was du da alles an Bilder und Erfahrungsberichten lieferst, hätte mir schon mehrmals den besagten Herzkasp… beschert.
Ich weiß was "Leidenschaft" zum Crossi bedeuten kann. Ich ziehe absolut meinen Hut vor dir…
Diese Fahrzeuge haben es absolut verdient. Weiter weiter so… es lohnt sich.
Grüße,
Markus (motto) -
Neue Grüße aus der Krankenpflege.
Das Bambuskohlesäckchen gegen Gerüche, tut seinen Dienst. Ich möchte an dieser Stelle betonen das ich nichts von Esoterik oder Naturprodukten halte, ich bin ein Mann und stehe auf CHEMIE - ich gehe also davon aus das in dem Säckchen irgendwas CHEMISCHES drin sein muss, was den Geruch neutralisiert. Naja Hauptsache es funktioniert. Das Säckchen wird wohl für immer im Kofferraum liegen müssen, ich denke nicht das der Geruch jemals verfliegen oder sich "wegatmen" lässt.
Der Crossi ist fast fertig. Bekomme heute noch Spurplatten geliefert. Auch wenn's der Optik nicht viel bringen wird (2 cm) - breiter tiefer härter ist die Devise. Am Wochenende kommt er in die Werkstatt, da keinerlei Dokus da sind, werden ALLE Flüssigkeiten inkl. Filter gewechselt. Das wird wo 'nen Tausender verschlingen, da ich aber nicht weiß was Getriebeöl, Benzinfilter (180 Euro?), Klimaflüssigkeit usw. usf. schon mitgemacht haben, möchte ich gern einmal alles auf Null und einen sauberen Eintrag im Serviceheft. Ich denke bei dem Alter (Bj. 2004) ist es auch fürs Gewissen gut mal alles kontrollieren zu lassen.
TÜV wird auch gleich gemacht, dann wird er zugelassen - und der ersten Fahrt steht nichts mehr im Wege.
Hoffe das Öllämpchen ist dann auch endlich aus.Haue hier dann auf jeden Fall Bilder rein, wie er jetzt aussieht. Ist doch ein Schmetterling – ÄÄÄÄÄÄÄHHHHH BULLIDE – geworden.
-
Hallo Rico,
da scheinst du ja richtig Gas gegeben zu haben
Zum Thema Getriebeölwechsel solltest du nochmal im Forum nachlesen. Das sollte man, wenn ich mich recht erinnere, nach einer bestimmtem Methode spülen, was nur bestimmte Werkstätten können.
Viel Spaß bei der ersten Ausfahrt !
Gruß
Karsten -
Hallo Karsten – danke für den Tipp.
Hoffe die Werkstatt nimmt mich nicht als Großkotz - wenn ich die drauf hinweise. Die haben schon mit den Augen gerollt als ich sagte ich bringe mein eigenes Öl mit…
-
... nennt sich übrigens Getriebespülung nach Prinzip "Tim Eckart". Sollte die Werkstatt was mit anfangen können.
-
Am besten mal durchlesen und ggfs. auch nochmal die Forensuche befragen:
Werkstätten Deutschlandweit - ATF Ölspülungen nach Prinzip Tim EckartGrüße, Markus
-
Hallo Rico,
ich komme noch einmal zurück auf das Geruchsproblem in Deinem "Winterschlafquartier" - ich habe eben noch mit einem Freund gesprochen der zwei große (Labrador) aktive Hunde hält und diese im Kombi auf der Ladefläche transportiert. Labbies schwimmen sehr gerne - und nasser Hund kommt sicherlich sehr nah an Deine Geruchsnote heran. Mein Freund hat sich ein solches Ozongerät im Internethandel zugelegt und ist damit sehr zufrieden. Er benutzt das Gerät in etwa monatlich und bekommt die Gerüche damit absolut getilgt. Für Bedenkenträger eine Anmerkung, er hat das Gerät auch schon mal über Nacht durchlaufen lassen (weil vergessen), keinerlei Schäden festgestellt. Er hat das Gerät auch schon im Bekanntenkreis verliehen, selbst kalter Zigarettenrauch würde nachhaltig verschwinden (war wohl ein Gebrauchtwagenkauf eines Raucherfahrzeugs). Bisher waren, laut seiner Erzählung, alle sehr zufrieden.
Dann wage ich mich auch mal an die "heilige Kuh" Getriebespülung. Ich fahre noch einen Audi S6 mit Tiptronic. Bei ca. 260.000 Km waren die Schaltvorgänge immer ruppiger, bei Kälte schaltete das Getriebe teils gar nicht ... halt die üblichen Probleme. Audi gab für dieses Fahrzeug eine Livetimefüllung an! - Ich hatte mich dann auch in Richtung Getriebespülung nach System T.E. informiert - aber nicht nur positive Informationen dazu bekommen. Der von mir bevorzugte Schrauber wiegelte dann auch ab und hat nach alt hergebrachter Methode das Getriebe gespült - Getriebe läuft wieder tadellos, butterweiche schnelle Schaltvorgänge, wie am ersten Tag.
Einen schönen Abend, viele Grüße, Joachim
-
Livetimefüllung
Moin.
Livetime heißt heute doch max. 150.000 Km. Danach taugen die meisten Autos nur noch für den Export.
Axel
-
Hallo Axel,
das mit der Livetimefüllung (der ironische Unterton ist leider nicht 'rüber gekommen) ist ja für die Hersteller immer richtig gewesen - weil wenn Du die Suppe drin lässt endet die Livetime Deines Getriebes - DEFINITIV!
Also mit der Aussage Livetime war alles gesagt.
Naja, wenn man einen technischen Fahrzeuglebenszyklus mit 150.000 Km kalkuliert, quäle ich meine Fahrzeuge immer durch mehrere Zyklen…
In diesem Sinne, viele Grüße, Joachim
-
Livetime heißt heute doch max. 150.000 Km. Danach taugen die meisten Autos nur noch für den Export.
Ich würde da je nach Abgasnorm sogar noch weiter gehen. Und dann stellt sich auch die Frage, ob in die Exportländer irgendwann überhaupt noch Interesse an den Autos haben. Ich habe mir gestern mal spaßeshalber den Aufbau der Steuergeräte eines 2020er Luxusfahrzeugs angeschaut. Alles was eine Funktion hat, hat eine eigene Steuerungslogik, die über diverse Busse und Knoten mit einem zentralen Gateway verbunden ist. Und ist nicht alles miteinander verheiratet, funktioniert gar nichts. Auch eine neue Starterbatterie muss angelernt werden. Da darf man dann echt gespannt sein was passiert. wenn Ersatzteile ab Hersteller nicht mehr verfügbar sind. Heutzutage sind ja 10 Jahre Vorhaltezeit meistens das maximale Limit.Grüße, Markus
-
So, nun ein Lebenszeichen von mir und dem XF. Auto war zur Durchsicht und Wechsel aller Flüssigkeiten und TÜV bei meiner Werkstatt um die Ecke. Der TÜV hat KEINE Mängel festgestellt! Lediglich die Blinkerbirnen hinten müssen getauscht werden, weil nicht mehr orange genug (was die alles testen). Ansonsten für seine 18 Jahre top in Schuss.
Werkstatt hat alle Flüssigkeiten raus und neu. Klimaservice, Getriebeöl, Motoröl, alle Filter (außer die, die ich bereits gemacht hatte). Benzinfilter usw usw für einen Betrag von insgesamt 837 Euro (Benzinfilter 189 Euro und Öl 185 Euro waren die bösen Posten) verlangt.
Das Auto hat somit einen vertrauenswürdigen Zustand und ist rundum nun gecheckt. Ich werde Ihn am Montag anmelden – ab dann gehört er wo meiner Frau, die mich ja zu dem Projekt überredet hat und sich in den XF verliebt hat, so wie er da steht!
Fotos folgen nach einer Autowäsche.
-
VERZWEIFLUNG.
Habe gestern meinen XF aus der Werkstatt geholt. Er wurde für mich angemeldet und aufbereitet. Bin eine Strecke von ca. 2 Km heimgefahren. WAHNSINNSAUTO, toller Sound, geht ab und sticht ins Auge.
Bin auf den Hof gefahren und habe den XF vor der Garage stehen lassen. Hab meine Frau geholt um eine Proberunde zu drehen.
Auto sprang kurz für 3 Sek an und ging aus. Jeder Versuch neu zu startet brachte nichts, außer einen orgelnden Motor.
SCHEISSE.
Auto erst mal in die Garage geschoben und Batterie abgeklemmt.
Heute morgen dann ein bisschen eher aufgestanden; dachte wenn's der Kurbelwellensensor ist, sollte er sich abgekühlt haben und sollte wieder starten. Hatte gehofft es liegt am neuen Kraftstofffilter, der verbaut wurde oder am Kurbelwellensensor!
VERDAMMT, jetzt dreht nicht mal der Anlasser, alle Sicherungen kontrolliert - alle OK.
HUPE geht auch nicht? What the hell ist hier los? Alle anderen Verbraucher laufen.
Jetzt erscheint im Display auch das Ölkännchen das zu wenig Öl da wäre, Ölmessstab sagt was anderes.
Fühle mich zurückgeworfen auf vor 3 Wochen. Jetzt ist das Auto angemeldet und ich wollte fahren, statt dessen fange ich jetzt wieder an mit Fehlersuche.
Klingt alles nach RCM, hatte aber schon alle Lötstellen Inspiziert, Sicherungen auch.
-
Hallo Rico,
das ist natürlich ein Elend!
Du schreibst, dass Du die Lötstellen am RCM inspiziert hättest - oder hast Du sie doch schon mal auf Verdacht nachgelötet?
Im Forum existieren Aufnahmen von schadhaften Lötstellen, die Du nur mit echter vielfacher Vergrößerung erkennen kannst...
Oder hast Du noch einen der ehemaligen Gäste im Fahrzeug.
Viel Geduld und Erfolg bei Deiner Suche, Joachim
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!