Starterbatterie entleert sich nach ca. 3 Wochen

  • Hallo in die Runde,

    vielleicht kann mir jemand bei einem anderen Problem helfen. Ich habe ein Problem mit der Starterbatterie. Sie ist beim Kauf im Juni 22 neu in den Wagen eingebaut worden. Wenn das Fahrzeug länger als drei Wochen in der Garage steht ist die Batterie jedesmal leer. Ich habe sie nun das zweite Mal laden lassen. Ich muss irgendwo einen Stromfresser haben. Hat jemand so etwas schon mal gehabt oder hat jemand eine Idee wo ich suchen könnte?

    Gruß aus Fulda,
    Euer
    Horst W.

  • Hallo Horst,

    das mit dem Spannungsverlust an der Batterie kann sehr viele Gründe haben. Bei mir war es das defekte Alarmmodul. Prüfe doch mal, ob Du schon ein neues Modul verbaut hast, vom Baujahr her wäre das Modul längst (über)fällig. Infos findest Du bei "Probleme mit der Alarmanlage".

    Viel Erfolg bei Suche und Reparatur!

    Gruß, Joachim :winke:

  • Hi Horst,

    Die Erfahrung hat gezeigt, wie sehr Nachrüstradios Strom ziehen können. Ich würde keine Fehlersuche (Ruhespannung) machen, so lange du ein Zubehör/Nachrüstradio drin hast. Warum machst nicht einfach ein Batterieerhaltungsgerät dran, wenn er steht.

    Handhaben viel Sportwagenbesitzer so.

    Gruß, Sascha

  • @T76 wow, das sind ja mal wieder Tipps – da kann man schon mal zweilfeln.


    Hallo Horst,

    das originale Radio (BE 6806) sieht so aus:
    Infinity Becker BE 6806 - Aufbau

    Ein Alpine Radio ab Werk wäre auch möglich, falls Du einen echten Silver Line hast. Dieses Alpine hätte dann ein integriertes Navi. Siehe:
    Die Geschichte des Chrysler Crossfire

    Eine Ruhestrommessunng sollte zunächst Aufschluss darüber geben, wieviel Strom verbraucht wird. Daraus kann man grob ableiten, um was für einen Verbraucher es sich handelt. Im Anschluss kann man einzelne Sicherungen ziehen und schauen, ob der Verbrauch sinkt, was darauf schließen lässt, dass man den richtige Stromkreis erwischt hat. Kennt man den Stromkreis, kann man die Verbraucher prüfen, die an dem Stromkreis hängen.

    Wöre es das Radio – und das war es in diesem Fall nicht:
    Ruhestrom 170mA saugt meine Batterie in 2-3 Wochen leer

    Eine sehr häufige Ursache sind im übrigen nicht Nachrüstradios, sondern das Alarmmodul. Dort laufen die Akkus aus, was zu vielfältigen Fehlfunktionen und erhöhtem Stromverbrauch führen kann. Sollte der Ruhestromverbrauch schwanken – das Alarmmodul und die Steuergeräte fahren ca. 30 Sekunden nach dem verriegeln herunter.

    Eine Ruhestommessung meiner Ansicht nach der erste Schritt. Alles andere ist stochern im Pudding.

    Hier weitere Infos zum Alarmmodul:
    Probleme mit der Alarmanlage

    Und wie gesagt – hätte man alles auch über die Forensuche finden können. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Horst,

    ich hab das schon x-mal gehabt; mach eine Stromverbrauchsmessung und ziehe K30 am Radio ab. Du wirst mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit überrascht sein. Ist mit Nachrüstradios immer das gleiche.

    Gruß, Sascha

  • Hallo Sascha,

    tja, seitdem es primär nur noch Chinaschrott – meistens mit Android Blinkyblinkydisplays gibt – hat sich die Welt wohl verändert. Bei einem Alpine sollte sowas aber nicht passieren – zumindest wenn es richtig angeschlossen wurde. Aber da es natürlich sehr viele Spezialisten gibt, die weder eine Installationsanleitung lesen können, noch Grundlagen der Autoelektronik kennen, ist natürlich alles möglich.

    Ich tippe weiterhin auf das Alarmmodul.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!