Crossfire Sidemarker - Sammelthread

  • Anm. Admin: Habe dieses Thema aus mehreren Suchanfragen zusammengestellt. Bitte die weitere übergeordnete Diskussion zum Thema Sidemarker bitte hier führen. Danke, Markus


    Hallo,

    Ja, die vorderen Blinker sind Gold wert, anscheinend. Die letzten Blinker wurden vor ca. 2 Jahren über die Firma S-Tec verkauft. Habe versucht herauszufinden, ob es die Spritzgusswerkzeuge noch gibt, aber leider ohne Erfolg.

    Habe dann mit meinem TÜV Mensch gesprochen und gesagt, dass die Originalen sehr schwer zu finden sind, aber die USA Version eher. Dieser hat dann aber wieder kein E-Kennzeichen. Seine Aussage daraufhin war, dass die USA Version OK wäre, auch wenn kein "E" drauf wäre. Habe es mal so angenommen, ohne weitere Diskussion.

    Naja, ich habe mir dann mal die Mühe gemacht und die 3D-Form der Fläche US-Variante in CAD zu erstellen und als 3D-Druck zu produzieren.

    Passen und funktionieren. Habe mir dann die passende Sidemarker für hinten auch gemacht, aber ohne Licht.

    Ergänzung: das hier soll jetzt nicht ausarten in einer Diskussion, ob es legal ist oder nicht. Muss jeder für sich ausmachen, ob er es macht oder nicht. Ich selber fahre so bereits die 2 Saison so herum.

    Alwin

  • Hallo Alwin,

    prima Sache! Mit welchem Kunststoffmaterial hast Du die Teile gedruckt - ich komme aus der Dentalbranche, und ich habe keinerlei Langzeiterfahrung mit der UV-Stabilität unserer transparenten Kunststoffe für den Druck - und dann halt so meine Bedenken. Aber wenn Du Deine Teile schon zwei Sommer "ausfährst" sollte Dein verwendetes Material funktionieren. Die gewölbte transparente vordere Seitenblinkerversion wäre für mich wegen der Originalität noch von großem Interesse, die Trägerplatte(jeweils rechte + linke Version - gespiegelter Datensatz) ist ja für alle Teile gleich - selbst die Seitenreflektoren haben ja die Ausformungen für die Lampenaufnahme vorgeformt. Hier hält sich der Aufwand ja in Grenzen. Oftmals wird die Trägerplatte ja auch noch verwendbar/reparabel sein.

    Wenn man die klaren gewölbten Teile aus Vollmaterial fräst, sollte man die Zulassungs- und Teilenummern ebenso hinbekommen - vorausgesetzt man poliert die Teile nicht - sondern lackiert den Hochglanz auf den Feinschliff. Anschließend verklebt man die Außenteile mit der Trägerplatte.

    Das Thema wollte ich bei Gelegenheit (wenn halt mal wenig zu tun ist) zusammen mit ein paar Kollegen angehen. Nun bist Du ja schon ein ganzes Stück weiter ...

    Viele Grüße und ein gutes Neues Jahr, Joachim :winke:

  • Hallo Joachim,

    Ich habe PETG verwendet und es scheint in unseren Klimazonen zu funktionieren. Keine Ahnung was passiert, wenn man es woanders bei immer Sonne und Sonneneinstrahlung verwendet.

    Bin noch dabei das ganze mit der SLA 3D Drucktechnik aus zu probieren. Dieses bietet mehr Stabilität und mehr Transparenz im Material. Persönlich gefällt mir aber das semi-transparente sehr gut.

    Die Trägerplatten für vorne und hinten sind nicht gleich. Die Rastnase ist an einem anderen Punkt angebracht. Schau es dir mal mit einem Messschieber an.

    Habe schon öfters die Aussagen gelesen, dass man vorne auch hinten verwenden kann. Klar kann man das, aber dann muss man mit einer Feile ran um den Abstand der Aufnahme zu vergrößern. Zumindest bei meinem 2006'er Modell.

    Trägerplatten bekommt Mann relativ einfach und da eine "Kappe" drauf zu montieren ist möglich. Man könnte dann sogar dieses LED "Wanderlicht" als Lichtband montieren und als Blinker verwenden.

    Ideeen satt, aber die Zeit…

    Gruß,
    Alwin

  • Hallo Bernd,

    aktuell kann ich Dir noch keinen Ersatz anbieten.

    Zum ersten müsste ich ein Original (möglichst in vollständiger Form) zum Scannen haben. Das zweite Problem ist die Witterungsbeständigkeit und Transparenz der bei uns verwendeten transparenten Kunststoffe. Der Kunststoff wird leider leicht milchig, er bleibt nicht glasklar. Das mit dem drucken habe ich schon mit Kollegen durchexerziert und halte es für eine Sackgasse.

    Etwas besser verhalten sich die mir zur Verfügung stehenden transparenten Tiefziehmaterialien, ich tüftle daran.

    Perfekt könnte es werden, wenn man die gescannten Daten (z.B. STL-Datei) über eine mehrachsige Fräsmaschine aus einer massiven Acryl- oder Macrolon-Platte o.ä. (Macrolon wäre auch als UV stabiles zertifiziertes Material verfügbar) fräsen würde. Die mir zur Verfügung stehenden CAM-Geräte können aber leider nur Objekte bis +- 95 mm bearbeiten. Mit entsprechenden Fräsern wäre das Finish seidenglänzend, wenn man dann noch einen UV-Schutzlack aufträgt, sollte es brauchbar sein.

    Der Aufwand wäre jedoch so umfangreich, dass man es nur über die Stückzahl hinbekäme. Eine TÜV-relevante Zulassung bekommt man damit wohl nicht - es sollte aber optisch kaum erkennbar sein.

    Da meine Blinker zum Glück noch einwandfrei sind, steht es im Moment auch nicht auf meiner Prioritätenliste.

    Also, leider noch nicht ...

    Viel Glück und Erfolg bei Deiner Suche!

    Gruß, Joachim :winke:

  • Hallo,

    da hat sich tatsächlich jemand die Mühe gemacht, die Sidemarker zu kopieren. Leider auf dem halben Weg versagt, denn die Aufnahme für die Glühbirnen funktioniert nicht. Da muss man also etwas basteln. Und eine Zulassung hat sowas natürlich auch nicht. Habe ich bisher nur in den USA gefunden. Kommt vermutlich aus Asien.

    Link Ebay

    Edit: Hier direkt aus China: Link Ebay

    Edit: Ich habe welche in China bestellt. Sobald die da sind, werde ich berichten.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    die China-Sidemarker sind angekommen. Die Passform ist grundsätzlich OK. Verarbeitung und Funktion sind naja.

    Hier zunächst ein Vergleich der Gehäuse vorne links. Qualitativ wirkt der Kunststoff im Vergleich zum Original deutlichst billiger.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier eine Übersicht der Gehäuse und ein originaler Sidemarker für hinten. Hier sieht man hoffentlich auch, warum vorne und hinten nicht kompatibel sind.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun zum Problem der Chinakracher. Grundsätzlich ist ein Loch mit 2 Aussparungen für den Glühbirnensockel vorhanden. Allerdings ist das Loch vom Durchmesser minimal größer, als beim Originalgehäuse. Innen sind die Chinagehäuse natürlich auch nicht verspiegelt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Folge: der Sockel schlackert im Gehäuse rum. Beim Original rastet der Sockel richtig ein, beim Chinakracher keine Rastung. Das wäre ja auch zu viel verlangt. Soll ja letztlich nur so aussehen und darf in der "Entwicklung" und Produktion nichts kosten. :D Verwenden kann man die Chinateile so nicht, der Leuchtmittelsockel fällt einfach aus dem Gehäuse raus. Und wenn das nicht richtig dicht ist, läuft das Gehäuse natürlich bei der erstbesten Gelegenheit mit Wasser voll. Sozusagen eine kostenlose Blinkerfluidfüllung. :D

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier ein Vergleich zum Original:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Lässt sich sicherlich lösen, indem man mehrere Gummiringe auf dem Sockel verwendet. Evtl. gibt es auch Sockel mit einem kürzeren Bajonettverschluss. Einrasten wird der Sockel dann aber trotzdem nicht, da das bei dem China-Gehäuse nicht vorgesehen ist.

    Die Passform des Gehäuses im Stoßfänger ist soweit OK. Im Stoßfänger habe ich den Sidemarker erst mal nicht eingerastet, da ich zunächst nach passenden Gummiringen / Dichtungen Ausschau halten möchte.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier noch Bilder vom "Qualitätsprodukt" – sogar mit einem SAE DOT Zeichen – whatever. :D

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und hier die Umverpackung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Werde berichten, sobald ich passende Dichtungen gefunden und einen Sidemarker testweise verbaut habe.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    ich habe für mich über eine Silkonform ein Blinkerglas aus Epoxy nachgegossen. Ausgangspunkt wer mein defektes Blinkerglas, das ich repariert habe, daher sieht man die Reparaturstelle etwas. Es sind aufgrund des Gießvorganges auch einige wenige Luftbläschen drinnen. Da direkt abgenommen ist auch das Prüfzeichen drauf. Bei Interesse bitte melden.

    Verzeihung, habe Fahrer und Beifahrerseite verwechselt, mein Glas ist RECHTS also BEIFAHRERSEITE.

    Hier noch Photos.

  • Hallo Richard,

    sieht gut aus - und als Reparatur sollte es völlig in Ordnung sein. :thumbup: Aber welches Epoxy hast Du verwendet? ... ist sichergestellt, dass dieses Material UV-Stabil ist und nicht braun wird … dann solltest Du auf jeden Fall zum Finish die UV-Schutzlackierung in Erwägung ziehen …

    Gruß, Joachim :winke:

  • Hallo,

    da ich mir auch die getönten Seitenblinker bestellt habe, möchte ich mich hier mal "einklinken". Die wichtigsten Punkte bezüglich Passform etc. hat Markus ja schon genannt.

    Das Problem mit den schlackernden Sockeln für die Birnen lässt sich ganz einfach mit einem zweiten O-Ring (14X 2.5) lösen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Passform + Optik sind m.E. in Ordnung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Leuchtkraft lässt ein wenig zu wünschen übrig:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Habe überlegt, ob man da vielleicht ein etwas stärkeres Birnchen einbauen kann. Habe aber keine Ahnung, ob das irgendwelche Probleme machen kann. Vielleicht kann mir dazu ja jemand einen Tipp geben.

    Gruß
    Karsten

  • Hallo Karsten,

    das Hauptproblem ist, dass die China-Sidemarker innen nicht verspiegelt sind und daher auch keine normale Leuchtkraft entwickeln.

    Ein stärkeres Leuchtmittel wäre grundsätzlich schon möglich – das sind ja 5W5 mit einem T10 Lampensockel. Problem ist allerdings, dass es die meines Wissens nur in einer 5 Watt Ausführung gibt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke für die Info. Werde mal suchen, ob ich ein anderes Leuchtmittel bekomme. Habe bisher nur in einem NL Shop etwas gefunden und die wollen nur mindestens 10 Stück verkaufen. Vielleicht gibt's ja auch etwas in LED. Falls ich fündig werde, berichte ich. Bis dahin fahre ich erstmal so. :whistling:

    Gruß
    Karsten

  • Hallo Karsten,

    Leuchtmittel in Form von LED's, sicherlich schon mal eine Verbesserung bringen. Wenn Du jedoch die Chance hast, den Blinker zu zerlegen (in Oberteil/Unterteil) könntest Du das Unterteil mit Silber- oder Chromelack optimieren.

    Viele Grüße, Joachim :winke:

  • Hallo,

    habe Leuchtmittel mit T10 Fassung und 16 Watt gefunden. Kann ich die problemlos einbauen, oder kann da, aufgrund der höheren Leistung, irgendetwas passieren? Nicht, dass mir nachher irgendeine Sicherung fliegen geht.

    Gruß
    Karsten

  • Hallo Karsten,

    ich denke nicht, dass es da eine Sicherung raushaut. Der Unterschied von 5 zu 16 Watt macht bei 13.8 Volt ca. 0.7 Ampere pro Seite. Also bei eingeschaltetem Warnblinker gesamt ca. 1.4 Ampere mehr.

    Falls doch, erfolgt die Absicherung über die Sicherungen 7 (rechte Seite) und 10 (linke Seite) mit jeweils 7.5 Ampere im Sicherungskasten Innenraum. Allerdings hängen da noch weitere Leuchtmittel dran. Siehe: Sicherungen Motorraum & Innenraum, Sicherungsbelegung

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo zusammen,

    ich habe für mein Auto eine Lösung gefunden und dabei einen Crossfire Coupe der ausgeschlachtet wird entdeckt. Ggf. sucht auch jemand von euch noch Ersatzteile. Die Blinker habe ich schon ausgebaut. ;)

    Weiter Infos siehe Visitenkarte.

    Der Händler befindet sich in der Nähe der B24 liegt zwischen A2 und A42.

    Gruß und danke für eure Hilfe,
    Peter

  • Guten Abend,

    habe heute erst diese Blinker hier verbaut:

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/chry…ntent=app_andro

    Optisch echt top. Sind Marke Eigenbau, aber der verwendete Blinker hat ein E-Prüfzeichen.
    Habe mal zwei Bilder angehängt.

    Grüße Chris

    Sorry für die Qualität, aber musste die Bilder verkleinern.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!