Rauchwolke beim Warmstart

  • Hallo zusammen,

    habe heute mal so 20 Km die Sonne genossen, Crossfire dann zu Hause ca. 15 Minuten abgestellt.

    Beim Anlassen zur Garageneinfahrt qualmt es heftig aus dem Auspuff. =O Farbe eher grau, als weiß und riecht m.E. etwas nach Sprit.
    Habt Ihr 'ne Idee? :?:

    VG
    Steffen

  • Hallo Steffen,

    Weiß = Kühlmittel / Wasser
    Blau / Schwarz = Motoröl

    Grau = keine Ahnung – eine Mischung aus Wasser und Öl?

    Zuviel Motoröl ist nicht drin, oder?

    Vielleicht nicht nur Kurzstrecken fahren und das ganze mal beobachten. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Guten Abend,

    muss das mal komplett checken lassen, geringfügig verliert der Wagen auch Öl, über Nacht so 2 Tropfen.

    Ölwechsel hat die Werkstatt gemacht, sollte also nicht zu viel sein.

    Bei starkem Beschleunigen klappert auch was, könnten Hydrostößel sein.

    Mal sehen.

    VG
    Steffen

  • Nach langer Odyssee auf der Suche nach einer kompetenten Werkstatt und endlich mal einem kompletten Check des Wagens stehe ich nun vor einem Trümmerhaufen :rolleyes:. Motorthema ist gar nicht so wild (Injektoren) aber der Gesamtcheck vor dem nächsten TÜV spuckt dann mal einfach fast 8.000 Euronen auf den KVA incl. diverser nötiger Karosseriearbeiten.

    Bin jetzt ziemlich ratlos:/ - einerseits würde ich den Wagen gern retten, andererseits kommt da mit dem Kaufpreis schon fast ein neuer Kleinwagen raus. und es ist noch nicht mal sicher, ob alle Teile auzutreiben sind.

    Tja, der Kauf war dann wohl die ultimative A-Karte.;(

    Schade.

    VG:winke:

  • Hallo Steffen,

    8K ist natürlich schon eine Ansage und vermutlich ein wirtschaftlicher Totalschaden. Denn meistens wird es ja doch teurer als geplant.

    Lass uns mal teilhaben, was alles gemacht werden soll und was das über den Daumen grob kosten soll.

    Selbst schrauben wäre eine Option oder entfällt das?

    Grüße Markus :winke:

  • Naja, die Liste ist schon lang und alles ziemlich zeitaufwendig (die Arbeitszeit frisst hier die halben Kosten), selber schrauben traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu, auch mangels Zeit.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Es ist auch einiges wirklich weggerostet, das geht nicht mal so nebenbei in der Garage.

    VG
    Steffen

  • Hallo Steffen,

    da ist vieles drauf, was man als geübter Schrauber sicherlich selbst erledigen kann. Aber man braucht natürlich eine Hebebühne, Werkzeug und sollte auch wissen, was man tut. Vieles sollte in ca. 2 Tagen mit Bühne und viel Eigenaufwand zu erledigen sein.

    Die Karosseriearbeiten stehen dann sicher nochmal auf einem anderen Blatt. Da ist allerdings auch die Frage, wie schlimm die Karosse tatsächlich ist. Kurbelwellensimmerring ist auch eher was für 2-3 Personen, da das Getriebe raus und auch wieder rein muss.

    Unter den gegebenen Voraussetzung wird es wohl eher auf einen Verkauf an einen Schrauber hinauslaufen. Oder man fährt ihn solange, bis der TÜV einen scheidet und wirft ihn dann für wenig Geld auf den Markt. 8K würde ich in meinen auch nicht investieren wollen. Dafür bekommt man ja ein ganz ordentliches Auto. Da muss man sicher auch investieren, aber nicht so viel.

    Grüße Markus :winke:

  • ... ja Steffen - was hat denn Dein XF so gelaufen? Vieles davon sind alters- und verschleißtypische Reparaturen. Die Summe macht es dann. Einige dieser Positionen stehen/standen bei mir auch auf der to-do-Liste, einzelne Positionen davon habe ich, so nach Prioritäten sortiert, schon erledigt. Bei mir zickt seit gestern Morgen die Verdeckhydraulik rum, die hatte ich noch nicht so wirklich auf dem Programm :pinch: - jetzt muss ich da halt ran. Die steht bei dem Wetter jetzt ganz oben auf der Liste...;)

    Ich fürchte da musst Du jetzt durch, macht aber wohl nur Sinn, wenn Du den Roadster dann auch einige Jahre nutzen möchtest .. Wie Markus schon schreibt, nicht alles davon steht auf Prio1 ... könnte man auch so nach und nach erledigen.

    Viele Grüße,

    Joachim :winke:

  • Guten Abend,

    mit 194 TKm ist der Wagen auch nicht mehr der frischste, man merkt halt, ob ein Cabrio auch ganzjährig gefahren wurde. 8)

    Aber nach gründlichem Nachdenken hat doch die Liebe zum seltenen Auto <3 gesiegt – werde mich jetzt mal mit der Werkstatt kurzschließen und erstmal die TÜV-relevanten Sachen machen lassen, Blech ist dann später dran.

    … und da ich nächstes Jahr in den Kreis der Ruheständler wechseln darf, wird dann hoffentlich auch mehr Zeit für Autopflege sein. :)

    VG:winke:

  • Guten Abend Steffen,

    sehr gut, dass Du an das Fzg. glaubst, auch wenn es einige Herausforderungen mit sich bringt. Ich kann nur sagen, dass ich die Sanierung und teilweise Restauration meines Coupes mit mittlerweile 344.920 Km nie bereut habe. Gekauft mit 335.000 Km in 2020 und fast wenn nicht sogar 5-stellig investiert. Mein Crossi steht wie ein junger Gebrauchter da.

    Da ist das Problem, ein potenzieller Kaufinteressent würde ein 100 % technisch i.O Fzg. bekommen. Da schreckt leider die Laufleistung ab. Völlig ungerecht, aber kann man nix machen.

    Was ich damit sagen / schreiben möchte, Crossi 's mit wesentlich weniger Laufleistung stehen sehr viel schlimmer da, siehe z.B Dein Fahrzeug. Mein Crossi hat vieles, von dem Du in Deinem "Mängelbericht" berichtet hast durch und ist fit für die Zukunft.

    Wünsche Dir viel Erfolg

    Grüße Markus (motto)

  • Hallo zusammen,

    ist mir nicht leicht gefallen, aber ich habe jetzt dann doch die Instandsetzung abgesagt, der Wagen ist halt auch ziemlich stark durchgerostet, d.h. Bleche beschaffen, viel Zeit investieren und dann doch Unsummen reinstecken. Ganz abgesehen davon, dass ich selbst kein Schrauber bin und die Zeit auch nicht habe. Bei inzwischen um die 100 € Stundenlohn sind das einige Tausend Euronen.

    Der glückliche Zufall für mich war, dass ich kurzfristig einen sehr gepflegten Roadster kaufen konnte, der um Welten besser ist als der alte und das noch für einen guten Preis. Diesmal mit Fachmann angereist und geprüft. :thumbup:

    Langer Rede kurzer Sinn: jetzt steht ein 2006er Roadster, der keinen TÜV mehr bekommt (08/25) bei mir rum. Wenn jemand gern basteln will und kann und/oder die noch brauchbaren Teile verwenden will, gern melden für nähere Daten. "Obenrum" ist vieles noch völlig ok, Verdeck top in Ordnung, Scheiben, Beleuchtung, Sitze etc. alles noch brauchbar. Motor qualmt wie gesagt öfters, die Werkstatt war der Meinung, das würde sich mit neuen Einspritzdüsen erledigen.

    VG und schönen Abend!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!