Beiträge von Serenissima

    Hallo Markus,

    mein Crossfire fährt nun seit einer Woche einwandfrei ohne irgendwelche Unregelmäßigkeiten. Der Heckspoiler fährt ebenfalls wieder brav nur dann aus und ein, wenn er soll. Der Wagen stand auch mal 2 Tage und sprang sofort wieder an.
    Es war also tatsächlich die defekte Batterie.

    Beim Kauf habe ich damals leider nur einen Schlüssel erhalten, der zweite war nicht mehr vorhanden. Aber der eine funktioniert wieder prima.

    Es ist schön, sich wieder auf den Wagen verlassen zu können. Da macht das Fahren wieder so richtig Spaß. :)
    Nochmals danke für Deine Tipps!

    Viele Grüße aus dem sonnigen Süden,
    Margit

    Hallo Markus,

    ich habe heute meinen Wagen wieder bekommen. Laut Werkstatt war ungewöhnlicherweise, aber aller Wahrscheinlichkeit die erst eineinhalb Jahre alte Batterie defekt. Die wurde nun auf Garantie ausgetauscht, da ich sie in dieser Werkstatt hatte einbauen lassen.

    Da der Fall etwas mysteriös ist – mit all den anderen Fehlfunktionen, die aufgetaucht waren – meinte der Werkstattleiter, ich soll ihn nun bis nächste Woche testen und dann erst die Kosten für die Arbeitszeit bezahlen, wenn er zuverlässig und einwandfrei läuft.

    Ich hoffe sehr, dass dies nun das einzige Problem war…
    Ich werde wieder berichten.

    Viele Grüße und schönes WE!
    Margit

    Hallo,

    ein kurzer Zwischenstand. Den Reset, den mir jemand von der Werkstatt gemacht hatte, hat leider nicht viel gebracht. Anschließend sprang er gar nicht mehr an. Nach Fremdstarten ging es bei ein paar Fahrten gut, dann sprang er wieder nicht mehr an. Auch das Laden der Batterie über Nacht auf 100 % – hier bei mir in der Garage – half nur für einen Start und eine längere Fahrt, die ich aber in weiser Voraussicht bei mir zu Hause beendet habe. Beim erneuten Versuch sprang er wieder nicht mehr an. :( ?(

    Meine freie Werkstatt, der ich an sich auch voll vertraue, hat ihn nun gestern per Fremdstart wieder abgeholt und versucht nun den Fehler zu finden. Irgendetwas scheint Saft von der Batterie abzuziehen.

    Ich werde weiter berichten…

    Viele Grüße
    Margit

    Hallo zusammen,

    ich habe mir jetzt alles durchgelesen, aber mein kleines Spoiler-Problemchen nicht entdeckt.

    Letzte Woche war die Batterie meines Schlüssels alle. Die Alarmanlage ging an, als ich am Türschloss aufsperren musste und stoppte wieder, als ich den Schlüssel ins Zündschloss steckte. Ich fuhr dann gleich direkt zu einer Chryslerwerkstatt, die die Batterie wechseln konnte.

    Seitdem passiert es ab und zu (aber nicht jedes Mal), dass beim Start der Spoiler ausfährt. Ich kann ihn dann wieder per Schalter einfahren und er bleibt – wie gesagt, nicht jedes Mal.

    Mein Crossfire hatte kürzlich große Inspektion und TÜV, die Batterie ist erst eineinhalb Jahre alt, Km-Stand knapp 90.000.

    Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen oder eine Idee? ?(

    Vielen Dank vorab und Grüße aus dem Süden… :)

    Margit

    Am Montag, den 24.07., habe ich auf meinem Road-Trip Bodensee, Basel, Freiburg, Schluchsee am letzten Tag auf der Rückfahrt über Stuttgart einen Stopp an der MOTORWORLD eingelegt. Auf der gesamten Tour habe ich sonst keinen Crossfire gesehen.

    An der MOTORWORLD kam direkt nach mir ein Roadster in den Parkplatz gefahren.
    Nettes Gespräch, ein paar Fotos… hat mich gefreut. :)

    Gruß aus dem heute verregneten Süden, Margit :winke:

    Hallo zusammen,

    ich habe einen Erlebnisbericht, der hier vielleicht ganz gut herpasst.

    Als ich letzte Woche von einem Ausflug nach Würzburg auf der A3 in flottem Tempo auf der Rückfahrt ca. 30 km nach Würzburg in Richtung Nürnberg auf der linken Spur fuhr, ließ plötzlich die Leistung komplett nach und das Gaspedal reagierte nicht mehr. Mir blieb nichts übrig, als meinen Wagen in einem nicht ganz ungefährlichen Manöver auf die Standspur rüberzubringen, wo er ausrollte. Glücklicherweise passierte dabei nichts. Die LKWs donnerten dicht an mir vorbei…

    Mehrere Anlassversuche schlugen fehl, aber die Lichtmaschine funktionierte. Ich rief den HUK-Schutzbrief-Service an. Man schickte mir nach kurzer Symptomschilderung einen Abschleppdienst, der auch relativ bald kam, den Crossi auflud und uns zu einem großen Autohaus mit Werkstatt am Stadtrand von Würzburg brachte. Merkwürdigerweise sprang der Crossi zuvor auf der Standspur nochmal an…

    .Die Werkstatt machte nach erstem Durchsehen wohl nochmal eine Probefahrt, auf der mein Crossi wieder liegenblieb und abgeschleppt werden musste. Ich befürchtete schon einen Motorschaden oder ähnlich Größeres.

    Die Diagnose ergab dann einen defekten Kurbelwellen-, bzw. Drehzahlsensor. Das Teil wurde über Nacht bestellt und ich bekam über den Schutzbrief die Zusage für die Kostenübernahme der Hotelübernachtung.

    Am Mittag des Folgetages konnte ich meinen Crossi wieder "heil" in Empfang nehmen und er brachte mich zuverlässig die 350 km zurück nach Rosenheim.

    Drei Tage vor dem Ausflug hatte ich ihn noch sicherheitshalber bei einer zuverlässigen freien Werkstatt hier bei uns durchsehen lassen, da mir doch eine Strecke von 700 km bevorstand. Ein Riss an der Auspuffhalterung wurde geschweißt, ansonsten sei er bei 76.000 Km in Topform, hieß es. So ein Defekt des Kurbelwellensensors kann einen wohl jederzeit kalt erwischen. Ich hoffe allerdings, dass das keine Ankündigung für weitere Verschleisserscheinungen ist.

    Obwohl mich das Ganze 450 € gekostet hat und ein Riesen Schreck war, habe ich mich nicht groß aufgeregt und bin insgesamt nur sehr froh, dass beim Ausrollen auf der stark befahrenen A 3 nichts passiert ist und es am Ende kein Motorschaden oder so etwas in der Größenordnung war.

    Gruß aus dem Süden
    Margit :)

    Hallo Jan,

    danke, das ist total lieb. Mein Sohn hat einen Bekannten, der im "frühreren" Leben Automechaniker war und wohl gerne tüftelt. Ich werde mal sehen, ob der mir nach den Feiertagen vielleicht helfen kann. Ich möchte ja auch gerne etwas dafür bezahlen, aber keine 300 oder 400 Euro, wie es sich seitens der Werkstatt anhörte.

    Viele Grüße
    Margit

    Hallo Michael,

    ja, das mag schon sein, dass da alles gut beschrieben ist, aber das traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu, obwohl ich für eine Frau handwerklich nicht gänzlich unbegabt bin.

    Aber sowas. :huh: Ich sehe mich schon mit einem komplett zerlegten Sitz, den ich nie wieder zusammenkriege.

    Vielleicht kann ich meinen Sohnemann motivieren, sich die Beschreibung mal anzuschauen, aber der ist kein wirklicher Auto-Freak. Also, im nächsten Leben Leben werde ich ein Mann, dann klappt's bestimmt. ;) Inzwischen fahre ich mit Kissen oder werde es doch von einer Werkstatt richten lassen.

    Trotzdem danke! :)
    Gruß
    Margit

    Hallo zusammen,

    ich habe gerade das Forum durchsucht, da bei meinem Crossfire die Sitzheizung auf der Fahrerseite defekt ist.

    Ich vermute, das war sie auch schon beim Kauf im Mai, aber da habe ich dummerweise nicht darauf geachtet. Beim Durchlesen des Threads ist mir bereits klar geworden, dass eine Reparatur recht kompliziert und aufwändig werden kann. Der Anruf beim Chrysler Vertragshändler ergab auch, dass, falls es nicht lediglich die Stromzufuhr ist, der ganze Sitz zerlegt werden muss usw. Klingt teuer.

    Da ich den Crossfire im Winter selten fahren werde, ist es wohl das Beste, ich lasse es mit der Reparatur. Die Heizung hat im Fahrzeug ja eine super Leistung, da bin ich echt begeistert.

    Werde mir wohl ein wolliges Kissen auf den Fahrersitz legen müssen, wenn ich bei Kälte fahre - wir Frauen sind halt besonders kälteempfindlich

    Gruß
    Margit

    Hallo Markus,

    vielen Dank für Deinen Rat und auch den Link, der wirklich sehr gut Auskunft gibt, was erlaubt ist. Da es heute und morgen hier beständig trocken ist (kein Schnee, kein Eis, kein Matsch) mit Temperaturen nachts runter bis max. ca. 0 Grad, werde ich mir heute nochmal eine Crossi-Fahrt gönnen, aber natürlich nachts besonders vorsichtig fahren.

    Herzlichen Dank nochmal für die rasche Antwort!

    Grüße
    Margit :)

    Hallo zusammen,

    ich habe auf meinem Crossfire Coupé ziemlich neue Goodyear Eagle F1 Asymmetric S255/35R19 96Y und S225/40R18 92Y. Damit bin ich ca. 5.000 Km gefahren.

    Denkt Ihr, dass ich mit diesen Sommerreifen bedenkenlos bei sonnigen Winterwetter ohne Niederschlag fahren kann oder ist das wegen der Bodentemperatur zu riskant, bzw. gar nicht zulässig. Ich habe vor, heute Nachmittag nach München, hin und zurück jeweils 60 km zu fahren. Zurück wahrscheinlich in der Nacht. Nachts sind 0 Grad angesagt. Sollte ich es lieber bleiben lassen? Ich habe noch einen GTC Astra mit Winterreifen als Alternative, aber ich fahre halt so gerne mit dem Crossfire. Der kriegt aber keine Winterreifen, sondern wird zu gegebener Zeit "eingewintert"…

    Danke für Euren Rat :)

    Margit