Beiträge von ruben_s

    Hallo Markus,

    das hört sich gut an.

    Neuste Info: ich habe heute 2x mit LuK telefoniert und sie haben sich das Video von gestern und noch zwei Videos von heute angeschaut:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wie zu sehen ist, kommt das Geräusch definitiv aus dem ZMS. LuK hat jedoch 2x gesagt, dass es in ihren Augen im Rahmen ist und somit keinen Defekt darstellt. Die Person, mit der ich telefoniert habe, hat auch noch einen anderen Kollegen dazu geholt und sie haben es an 2 ZMS im Büro (ich habe es im Hintergrund gehört) ausprobiert. Somit hätte eine Reklamation wohl keinen Erfolg.

    Ich werde somit das quietschende ZMS wieder einbauen (wenn auch mit einem etwas flauen Gefühl) und und einen Brief an LuK per Einschreiben schicken, indem der Sachverhalt dokumentiert wird. Sollte dann in Zukunft ein Schaden eintreten, habe ich ja vorerst sowieso noch bis April 2019 Garantie und zusätzlich das Schreiben, was ich dann meiner Rechtsschutzversicherung übergeben werde, falls LuK/Händler sich dann querstellen sollte(n).

    Für das Freiwinkelspiel wurde mir von LuK 19 Grad (bzw. 8 Zähne) und für das Kippspiel eine Toleranz von max 2,9 mm genannt. Bei dem Quietsche-ZMS sind es 4 Zähne und 2,5 mm.

    Zusätzlich werden im Getriebe die 4 Hauptlager gewechselt. Ansonsten sieht das Getriebeinnenleben wohl noch sehr gut aus.

    Die Buchsen im Schaltgestänge / Kugelkopf sehen auch noch gut aus. Die Befestigungspunkte inklusive Scharnier am hinteren. unteren Ende der Schaltkulisse sind jedoch festgerostet. Diese werden wieder freigängig gemacht, sodass der Schalthebel auch wieder mittig zentriert werden kann und nicht mehr unten am Plastikrahmen anschlägt. Wie es mit dem Seilzug für die Rückwärtsfahrsperre aussieht, muss ich noch mal fragen.

    Jetzt warte ich mal ab: Auto gibt's Freitag oder Montag zurück, da der Lagersatz eine längere Lieferzeit hat.

    Gruß,
    Ruben

    Hallo Markus,

    danke für deine Mühe. Vom Geräusch her, kommt dem das wohl am nächsten. Aber jetzt mal eine dumme Frage: Was ist dann defekt, bzw. falsch eingebaut?

    Ich habe sonst nur noch das gefunden:

    Zitat


    Primärschwungscheibe
    Beschreibung: Sekundärschwungscheibe schleift an Primärschwungscheibe
    Ursache: Gleitlager-Reibring verschlissen
    Auswirkung: Geräusche
    Abhilfe: ZMS austauschen


    https://www.motor-talk.de/forum/aktion/A…chmentId=508475 (Seite 25 unten)

    Es ist einfach nur zum Heulen…

    Im Thread wo es um die haklige Gangschaltung geht hatte ich berichtet, dass ich die Getriebewerkstatt nochmals aufsuchen werden um die diversen, von Markus genannten, Punkte überprüfen zu lassen. Dabei ist heute aufgefallen, dass das im April in der Taxiwerkstatt neu verbaute Zweimassenschwungrad scheinbar eine Macke hat und sie haben freundlicherweise folgendes Video gedreht:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sie sagen, dass das Kipp- und Verdrehspiel in Ordnung sind, aber das Schleifgeräusch nicht sein sollte. Sie tun sich natürlich schwer damit einzuschätzen, ob LuK das als Garantiefall abwickelt oder nicht. Da damals die Kupplungsteile kaum zu bekommen waren, habe ich alles selber besorgt. Mein Teilelieferant hat mir auch alles nötige zur Abwicklung geschickt, aber letztendlich hängt es an LuK. Werde morgen mal probieren, irgendeine technische Hotline zu erreichen und mal nachhören. Weil einfach für 900 Euro ein neues Schwungrad zu kaufen, LuK lehnt dann die Garantie für das ausgebaute ab, dann stehe ich schön doof da. Hat jemand eine Idee, was da so schleifen könnte?

    Was bei dem Getriebe und dem Einstellen der Schaltung rausgekommen ist, berichte ich Anfang nächster Woche, wenn ich das Auto hoffentlich funktionierend, wieder habe.

    Gruß,
    Ruben

    Danke Markus, das hilft mir schon mal sehr weiter. Habe am Montag wieder mal ein Termin in der Werkstatt und höre dann mal.

    Gibt es hier im Thread Leute, bei denen die Schaltung mal mit dieser Lehre nachgestellt, bzw. ein ausgeleiertes Schaltgestänge / Kugelköpfe gewechselt wurde(n)?

    Hallo,

    man liest immer wieder davon, dass man die Schaltung einstellen könnte. http://mbslk.de/modules.php?op…t=eingangswelle

    Mein Problem ist, dass die Schaltung immer mehr vor sich hin zickt. Gerade wenn ich aus dem ersten in den zweiten Gang schalten möchte, ist es manchmal regelrecht so, dass mir der Schaltknüppel mit einem Krachen entgegen gesprungen kommt, wenn ich den Schaltknüppel nur leicht berühre um den Schaltvorgang einzuleiten. Als wenn dieser unter Spannung stehen würde. Von alleine ist jedoch noch kein Gang herausgesprungen.

    Wenn ich vor dem Schaltvorgang erst etwas länger die Kupplung trete, passiert es nicht. Es tritt auch nicht auf, wenn ich während des Kuppelns und Schaltens leicht auf dem Gas bleibe; da braucht es dann auch keine Gedenksekunde, sondern ich kann direkt Schalten.

    Verbessert hat es sich etwas, (warum auch immer) als ich einen neuen Schaltknauf von ict eingebaut habe. Hiermit Schaltverhalten generell deutlich besser mit geworden – kann eigentlich nicht sein (bis auf das der Neue deutlich besser in der Hand liegt), ist aber so. :D

    Was jedoch geblieben ist:
    Neben dem springenden Gang (den merkt man nun jedoch deutlich weniger und knallt auch nicht mehr) ist es auch so, dass ich sowohl mit dem originalen, als auch dem neuen Schaltknauf im 2. 4. und 6. Gang an den unteren Plastikrahmen, an dem der Schaltsack befestigt ist, anschlage.

    Es scheint so, als sei der Schalthebel nicht mittig zentriert. Deshalb meine Frage: Was kann man wie an der Schaltung einstellen? Der Crossfire hat kein Schaltgestänge, oder?

    In dem oben angegeben Link werden ja ähnliche Dinge berichtet. Was habt ihr für Meinungen dazu?

    Gruß,
    Ruben

    Hallo,

    anbei die Bilder vom neu bezogenen Himmel. Leider ist es durch die Belichtung (ein Bild mit, ein Bild ohne Blitz) nicht so ganz einfach zu erkennen, welcher Farbton es genau ist. Wegen dem Stoffhersteller und Kleber muss ich bei Gelegenheit beim Sattler nachfragen. Ich habe den Stoff dort aus den Mustern, die nicht beschriftet waren, ausgewählt.

    Gruß, Ruben

    So, habe jetzt einen neu bezogenen Dachhimmel im Auto. Lediglich die Klipse haben es, wie zu erwarten, nicht alle überlebt und ich muss noch Ersatz besorgen.

    Ich kann in der Region Gummersbach folgenden Sattler empfehlen:
    http://www.autosattlereidrechsler.de/

    Die wollten für das Komplettpaket (Ausbau, Säubern, Beziehen, Einbau) insgesamt 500 Euro haben. Sie haben mir aber auch angeboten, einen gesäuberten Dachhimmel dorthin zu bringen.

    Das habe ich getan und für das Neubeziehen (inkl. Stoff und MwSt.) insgesamt 140 Euro bezahlt. Sie haben mir dann auch noch beim Reinheben des Himmels geholfen. Als Stoff habe ich einen sehr ähnlichen wie den originalen Farbton gewählt.

    Den Dachhimmel zu säubern ist echt 'ne Drecksarbeit und hat mich 4-5 Stunden gekostet. Ich habe erst die rauhe Unterseite des Schwamms benutzt (wie es bereits empfohlen wurde) und danach mit Spachtel, Drahtbürste und Verdünnung weitergearbeitet.

    Anbei ein Foto vom noch nicht komplett gesäuberten Himmel.

    Hallo,

    in den letzten Tagen ist mir aufgefallen, dass die elektrische Verstellung der beiden Sitze nur sporadisch funktionieren. Ob Zündung an oder aus, macht keinen Unterschied. Normalerweise fahre ich den Wagen alleine (somit verstelle ich ihn eigentlich nicht), aber in den letzten Tagen war meine Frau damit unterwegs. Deshalb ist es uns aufgefallen.

    Wann (Zündung an/aus) und wie funktionieren die bei euch? Wo gib ets Ansatzpunkte zur Behebung?

    Gruß,
    Ruben

    Danke für die Bilder. Da kann man es ja gut erkennen.

    Die Entlüftung werde ich spätestens bei meiner nächsten Inspektion (aber nicht in der Werkstatt) mal machen lassen. Habe bei denen jetzt keinen Bock mehr auf Diskussionen.

    Das die Kupplungsplatte durch den quietschenden Ausrücker beschädigt wird, kann ich mir nicht vorstellen, außer bei spontanem Totalversagen des kompletten Ausrückers. Weil ansonsten funktioniert die Kupplung ja ohne Probleme.

    Der LuK Techniker sagte noch, dass falls nicht richtig zentriert wurde, der Ausrücker schief auf die Tellerfedern einwirken könne. Wie das allerdings zum Quietschen führen sollte, kann ich mir nicht erschließen.

    Falls der Ausrücker dann irgendwann komplett im Eimer ist muss der ja dann eh auf meine Kosten getauscht werden. Von daher lasse ich bei Gelegenheit mal die Entlüftung machen und das war's. Außer der Internetteilehändler gibt mir freudig einen neuen Ausrücker und übernimmt die Aus- und Einbaukosten. Wird er aber wohl eher nicht tun. :whistling:

    Mein alter Ibiza hat übrigens auch gequietscht, auch deutlich hörbar. Hat mich damals bei der Karre (reines Fortbewegungsmittel ohne Liebe meinerseits) aber nicht interessiert und ich bin tausende Kilometer ohne Probleme gefahren. Und fahren tut er bei meiner Tante heute noch – ohne Kupplungs- / Ausrückerwechsel. :thumbup:

    Hallo Markus,

    das Bautteil habe ich selber angeliefert, da die Werkstatt die Kupplungsplatte und Scheibe gar nicht bestellen konnte. ZMS und Ausrücker hätten sie bestellen können. Ich habe dann gesagt (leider), dass ich alles komplett besorge (ZMS, Kupplung, neuen Ausrücker(Teil oben auf dem Bild), Schrauben). Pech.

    Bei der Werkstatt (die alles eingebaut hat) war ich wieder, habe es reklamiert und die haben natürlich gesagt, dass alles ordnungsgemäß eingebaut wurde (Welle geschmiert). LuK habe ich auch noch angerufen (technische Hotline) und gefragt, ob irgendwas am Teil selber gefettet oder besonders eingebaut werden muss. Die meinten nein.

    Du hast in einem der oberen Beiträge geschrieben, dass das Nehmerzylinderlager gefettet werden muss. Wo liegt dieses denn genau? Das ist doch irgendwo an dem oben verlinkten Bauteil, oder habe ich da komplett was falsch verstanden?

    Bei der Getriebewerkstatt war ich dann ein paar Tage später, die Hardyscheiben und das Mittellager eingebaut. Die haben aber mit dem Quietschen nichts zu tun.

    Gruß,
    Ruben

    So, hier die versprochene Rückmeldung:

    Quietschen ist deutlich leiser geworden, manchmal nicht hörbar, manchmal hörbar aber nicht so laut wie im Video. Nicht eingrenzbar bezüglich Temperatur oder Sonstigem.

    Die Werkstatt, die auch den Kupplungstausch gemacht, tippt auf die Feder, die bei dem Originalteil unter dem hellgrünen Faltenbalg sitzt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei dem eingebauten LuK-Teil ist das ja kein hellgrüner Faltenbalg, sondern mit Plastik ummantelt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Aber eine Feder wird da auch drin sitzen.

    Entlüftet haben die Kupplung nicht nochmal, weil der Meister meinte, dass sich das Pedal dann anders anfühlen würde. (Er hat probiert).

    Dann wurde ja noch (in der Getriebewerkstatt) das Kardanwellenmittellager und die beiden Hardyscheiben erneuert. Ein tolles, neues Fahrgefühl. :)

    Zwar sind die Klackergeräusche immer noch vorhanden (insbesondere beim Rückwärtsfahren und dann Auskuppeln), nur treten diese jetzt bei sonstiger normaler Fahrweise nicht mehr auf, da die Karre beim Aus- oder Einkuppeln nicht mehr ruckelt und zuckelt oder irgendwelche harten Lastwechselschläge durch die Gegend knallen, sondern smooth dahingleitet. :D Und rückwärts fährt man ja nicht so oft oder ich mache einfach das Radio leise an. ;) Von daher lass ich das mit der Getriebeüberholung erst mal. Wurde mir von der Getriebewerkstatt auch geraten.

    Somit schaue ich erst mal was das Kupplungsquietschen noch so macht…

    Ich werde im Lauf der nächsten Woche noch mit dem Händler Kontakt aufnehmen und mal vorfühlen. Das habe ich zeitmäßig noch nicht geschafft. Mal hören was der bzgl. der Ein- und Ausbaukosten sagt, wenn es an dem Teil liegen sollte. Denn selber nur wegen dem bisschen Quietschen wieder Kohle in die Hand zu nehmen, tut mir im Moment doch etwas zu weh.

    Habe auch schon mit einer Anwältin (Rechtsschutzversicherung) gesprochen und die meinte auch, dass es auf jeden Fall ein zäher Kampf wird, da sich alle den schwarzen Peter zuschieben werden.

    Was ja durchaus auch noch passieren könnte, wäre ein anderes Verhalten im ausgebauten Zustand und somit ein nicht identifizierbarer Defekt. Dann muss ich eh alles zahlen…

    Schönes WE!

    Hallo Markus,

    Danke für die Tipps. Werde ich mir morgen mal in Ruhe anschauen.

    Ja, es wurde alles erneuert. Kupplungsscheibe, Kupplungsplatte, Zentralausrücker inkl. neuem Lager (LUK 510003510) und das ZMS.

    Ich werde denen Montag direkt Bescheid geben und mal hören was sie sagen. Frage ist ja dann, ob Materialfehler oder Einbaufehler. Mir ist es nämlich in den ersten zwei Wochen nichts aufgefallen. Entweder es war leise oder es kam jetzt erst später.

    Gruß,
    Ruben