Beiträge von Riewekooche

    Hab mir einen Ersatzring mit Halteband vom Chinamann bestellt. Mal sehen, ob das passt. :D Die Variante mit dem Schrumpfschlauch ging nicht, da das eine Ende zu kurz war.

    Vielen Dank für den Tipp mit dem Stift im Spreizniet. Habe ich erst gesehen, nachdem Markus darauf hingewiesen hat.

    Hallo Crossfire-Freunde,

    ist mir ja peinlich, aber ich schreibe es trotzdem:
    Das Halteband vom Tankdeckel an meinem Crossfire ist "durch". Eher nicht abgerissen. Wahrscheinlich eine Alterserscheinung.

    Die Teilenummer des Deckels mit Band ist 05102961AA (WHB) oder A220 470 07 05 (steht drauf). In der Vergleichsliste der MB Teile gibt es keinen Eintrag.

    Hat jemand von Euch den Deckel gegen einen MB-Tankdeckel ersetzt? Oder vielleicht die MB-Teilenummer für den Ring mit dem Band.

    Ok, OK, natürlich geht es auch ohne Halteband…

    PS: der Plastikstöpsel sitzt ziemlich fest, gibt es da einen Trick?

    Hallo Crossis,

    ich muss bei meinem Crossfire vorne und hinten die Bremsbeläge und Bremsscheiben erneuern. Die Handbremse ist wohl noch OK.

    Um mich zu den Kosten zu informieren, habe ich mal Preise im Internet für Sets mit 4 Scheiben und allen Belägen und Kleinteilen verglichen. Die Preise gehen von 150 bis weit über 300 Euro.

    Was ist von dem Hersteller / Distributor FEBI zu halten?

    Das Set gibt es dort für 142 € (angeblich statt 578 €). :/
    https://www.ebay.de/itm/275746526782

    Was haltet Ihr davon? Wenn ich zu MB gehe, muss ich wahrscheinlich erst recht bluten…

    Gruß
    Thomas

    Hallo Markus,

    ich danke für die Antwort.

    Vor Zeiten hatte ich zum SLK R170 folgendes gefunden:

    Zitat

    …das mit dem Sitz tieferlegen geht recht einfach. Den Sitz ganz nach vorne und nach oben machen, dann siehst Du unten zwei Federn. Die kannst Du einfach mit ner Rohrzange und nem kräftigen Ruck rausnehmen.

    Bringt die Sitzfläche so ca. 5 cm dem Boden näher.


    …und gehofft, dass das auch beim Crossfire auch möglich wäre. Tja.

    Gruß
    Thomas

    Hallo Crossis,

    ich habe bei meinem Crossfire Roadster das Problem, dass ich trotz tiefster Einstellung des Fahrersitzes m.E. zu hoch sitze und dadurch recht stark dem Fahrtwind ausgesetzt bin und mich an Ampeln immer runter ducken muss (oder oben rausschaue).

    Zwar bin ich nur 183 cm lang, aber irgendwie ein "Sitzriese". Ein Bekannter, der 2 m lang ist, hatte bei seinem SLK einen speziellen Fahrersitz, der eine extra tiefe Sitzposition hatte und kam damit gut zurecht. Hätte so ein SLK-Sitz auch in den Crossfire gepasst?

    Gibt es Tricks, die Sitzposition über das normale Maß hinaus tiefer einzustellen. Kann man irgendwas baulich verändern? Gibt es spezielle (Fahrer-) Sitze, die mir helfen können?

    Gruß,
    Thomas

    Hallo Markus,

    vielen Dank für die Ratschläge.

    Ich vermute, daß im Rahmen eines Unfalls, mit Beschädigung der Radaufhängung, oder bei der Reparatur die Metallkappe einen Schlag abbekommen hat und seitdem nicht mehr fest in der Rille sitzt. Über 3 Jahre hat sich nun das Fett dort langsam rausgedrückt (vor 2 Jahren ist das beim Tüv wohl noch nicht aufgefallen). Die Gummimanschetten sind top.

    Ich hab mir 'ne gebrauchte Antriebwelle besorgt und werde die einbauen lassen. Ist natürlich auch ein Kompromiss. Aber das Originalersatzteil kostet >800 Euronen und da gehe ich das Risiko ein. Zumal es ja eher kein sicherheitsrelevantes Teil ist und mir selbst bei Verschleiss der Gelenke nicht sofort um die Ohren fliegt. Wenn es dann rattert, kann ich immernoch zu MB gehen...

    Grüße, Thomas

    Das Fett scheint am Rand der Metallkappe auszutreten. Für mich sieht es so aus, als ob die Metallkappe etwas schief sitzt, bzw. sich etwas gelöst hat.

    Kann man die wieder fest bekommen? Wie bekomme ich wieder Fett darein?

    Oder ist die vom Werk her aufgeschrumpft? Und wenn lose, somit ein Totalschaden...

    Die Gummimanschette ist eher OK.

    Ich hab mal Bilder angehängt (ausser Fett sieht man da nicht so wirklich viel).

    Hallo Ihr Lieben,

    der TÜV hat mir heute gezeigt, daß aus der Antriebwelle hinten links aussen Fett austritt. Leider nicht an der Manschette, sondern weiter aussen, wo die Blechkappe aufgepresst ist und sich offenbar gelöst hat.
    Somit ist wohl die ganze Antriebswelle fällig.

    Ich werde aus der Vergleichsliste nicht ganz schlau. M.E. sollte doch das Fahrwerk des XF mit dem des SLK 320 identisch sein, oder?

    Kann mir jemand sagen, ob die XF Teilenummer 051 408 93 AA kompatibel mit dem MB-Ersatzteil A1703501410 ist?

    Gruß

    Hi,

    bei einem Unfall wurde mir die fahrerseitige Hinterradaufhängung zerstört.
    Der Gutachter hat nun aus original Chryslerersatzteilen und MB-Tagessätzen eine Kostenschätzung gemacht (sehr teuer).

    Nur nochmal zum Verständnis (für Doofe): Motor und Fahrwerk des XF sind identisch zum SLK R170 320 - oder?

    Im Prinzip könnte ich also eine gebrauchte komplette SLK Radaufhängung / Hinterachse (links) in meinen XF einbauen lassen?

    Wieviel Zeit braucht ein Mechaniker dafür?

    Gruß,
    Thomas

    Unabhängig vom Alter ;) gibt es bei hartnäckigen Problemen folgende Lösung:

    Einen billigen Empfänger (s.u.) parallel zum Garagentor-Taster montieren. Die 12V muss man sich aus der Garagentorsteuerung oder einem separaten Netzteil holen. Wenn man einen Handsender für diesen Empfänger bereits hat, nimmt den. Sonst natürlich ein Kit mit Sender UND Empfänger kaufen!

    Homelink programmieren - fertig.
    Hat mich 2 € gekostet (nur der Empfänger).

    Hat allerdings keinen "rolling code".

    http://www.ebay.de/itm/272637102209

    Gruß
    Thomas

    Hallo Markus,

    besten Dank!

    Der Ausbau ging einfacher als gedacht. Ich hatte schon befürchtet, dass da irgendwelche Klammern nach dem Ausbau zu ersetzen wären…

    Da ein Teil des Plastikrahmens (mit der "Nase" für das Spanngummi abgebrochen war, musste ich dieses wieder ankleben und habe es mit einem dünnen Alublech verklebt/verstärkt. Das wird wohl jetzt für alle Ewigkeit halten. :)

    Gruß
    Thomas

    Hallo Ihr Lieben,

    leider ist bei der Kartentasche (Kunstleder mit Gummizug – an der Rückwand zwischen den Sitzen) auf der linken Seite, oben an der Ecke die Naht aufgegangen und (warum auch immer) ist das Gummi auf der Seite abgerissen oder gelöst. Auf der Hälfte der Oberkante fühle ich eine "Verdickung" die wahrscheinlich der Befestigung des Gummis entspricht, die eigentlich in die Ecke gehört.

    Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich die Kartentasche ausbauen kann?
    Denn im eingebauten Zustand weiß ich nicht, wie ich das vernünftig nähen oder reparieren könnte.

    Gruß
    Thomas

    Hi Markus,

    da hat mich das deutsche Navi-Handbuch schön ausgetrickst:

    Das Infinity-Navi (Becker OEM 6809) ist der DTM Highspeed 791x Serie sehr ähnlich, hat aber offenbar einen abgespeckten Prozessor und eine leicht veränderte Firmware. U.a. kann man die Aux-Funktion nicht einschalten.

    Das Navi-Handbuch wurde aber 1:1 von dem DTM Highspeed übernommen - und ist damit fehlerhaft / unzutreffend.

    Der von mir angebaute BT-Adapter von adapter-universe ist zwar für ein Becker DTM, aber damit leider nicht auch für ein Becker 6809. :(

    Also bleibt nur die Variante mit einer CD-Wechsler Emulation zu arbeiten. z.B. Solisto. Oder ein originales Becker DTM Highspeed 791x einbauen…

    (Ist da jemand, der solch ein Radio mit mir tauscht? ;) Ich hätte da ansonsten einen BT-Adapter für so ein Radio…)

    Das amerikanische Manual beschreibt offenbar ein anderes Radio. Die Tasten: C/C und OPT haben dort ganz andere Funktionen.

    Bei mir sind diese Tasten mit DTM und TP beschriftet und sind, grob gesagt, mit Staumeldungen und Verkehrsdurchsagen belegt.

    Der Aux-Eingang ist bei allen mir bekannten Radios mit Mini-Din-Buchse (blau) vorhanden. Es ist natürlich auch der gleiche Eingang, den die Audio-Leitungen des Wechslers nutzen.

    Wenn man nun OHNE Wechsler darüber Musik einspielen möchte, muss man bei Becker-Radios die AUX-Funktion freigeben (wie im Manual beschrieben). Allerdings sollte dann auch diese Funktion im Menü vorhanden sein. :( Merkwürdig.

    PS: es gibt für eine Vielzahl von Becker-Radios solche Adapter.

    Hi,

    in der Bedienungsanleitung des Navis wird auf S. 86 beschrieben wie man den AUX-Eingang ein- / ausschaltet.

    Das Problem ist aber, dass bei meinen NAVI Radio 6809 in dem Menü gar kein "AUX" erscheint. ?(

    Irgendeine Idee dazu?

    PS: Es macht auch keinen Unterschied, ob ich was an die AUX-Buchse angeschlossen habe oder nicht. Pin 19 + 20 sind Eingänge Pin 17 + 9 sind "Masse" und Pin 8 ist "+12V". Der BT-Empfänger, den ich anschließen möchte, funktioniert einwandfrei.