Danke für eure Infos!
Die Frage wäre dann aber trotzdem, warum einfach der Motor ausging. Ist das nochmal passiert oder war das bisher ein Einzelfall?
Bisher ein Einzelfall. Seither gut 400 Km gefahren...
Danke für eure Infos!
Die Frage wäre dann aber trotzdem, warum einfach der Motor ausging. Ist das nochmal passiert oder war das bisher ein Einzelfall?
Bisher ein Einzelfall. Seither gut 400 Km gefahren...
Hi Markus,
das Messgerät ist eigentlich schon ein ordentliches. Habe auch mal während der Fahrt über OBD ausgelesen, da zeigts so 14,4 V an.
Die Batterie bleibt kalt.
Muss jetzt mal weiter beobachten. Falls der Spannungsregler der Lichtmaschine defekt wäre: kann man da selbst was machen (z.B. Platine ersetzen)?
Grüße, Tobi
Hallo Markus,
14,6V vorm losfahren, nach 70 km Fahrt 14,3V.
Gruß, Tobi
Hallo Markus,
vielen Dank für deine Einschätzung!
Der Motor ging aus und nur die Ladekontrollleuchte an.
Mit RCM Modul Problemen und defektem Kurbelwellensensor (getauscht 2018) habe ich schon meine Erfahrungen gemacht. Hier hatten immer alle Kontrollleuchten gebrannt.
Muss mal die Spannung bei laufendem Motor messen. Evtl. ist tatsächlich irgendwo ein Wackelkontakt.
Herzliche Grüße,
Tobi
Guten Abend ihr Lieben,
heute ging bei mir an der Ampel wartend (nach 70 Km Autobahnfahrt) plötzlich der Motor aus und die Batterieleuchte an. Ließ sich dann aber wieder starten.
Gibt es noch andere Möglichkeiten außer Batterie zu schwach (habe diese eigentlich vor ca. 2 Jahren gewechselt und fahre auch regelmäßig größere Strecken...)?
Danke für Tipps!
Liebe Grüße,
Tobi
Habe jetzt doch noch den Pin abgeschliffen, dann gings gleich raus. Der Rest war ja dann easy, sprich jetzt passt wieder alles.
Danke für eure Hilfe!!!
Viele Grüße,
Tobi
Guten Abend allerseits,
hab jetzt nen recht beachtlichen Schlitz gefräst (siehe Bild) und kann das Zündschloss nun auch ein Stück nach rechts schieben, allerdings nur so weit bis die schwarze Zylinderbuchse um das Schloss (welche in Schritt 5 demontiert wird sofern man den Schlüssel noch drehen kann) rechts an der Verkleidung aneckt (siehe Bild). Muss ich diese Verkleidung auch noch abmontieren? Wird in der Anleitung allerdings auch nicht gemacht, in Bild 13 sieht man z.B. dass sie noch drin ist...
Viele Grüße,
Tobi
Hi Tobi,
Wenn Du in die Stelle, die ich violett markiert habe, einen durchgehenden Schlitz machst, das ganze zusätzlich leicht aufspreizt und das Schloss so verdrehst, dass der Bolzen durch den Schlitz passt, sollte sich das Schloss herausziehen lassen.
Hi Markus,
aber da IST doch schon ein durchgängiger Schlitz drin da es sich bei dem Teil um eine Art Rohrschelle handelt (siehe Foto).
Der Bolzen hängt wie gesagt auch nicht in der Schelle fest sondern in dem schwarzen Aufnahmerohr (auf dem Bild ebenfalls zu erkennen).
Grüße, Tobi
Hi Markus,
ah jetzt verstehe ich was du meinst. Aber der Bolzen sichert doch das Schloss (silber) in dem Lagerrohr (schwarz) und ich muss ja das Schloss aus dem Rohr rausziehen und dazu sehe ich keinen anderen Weg als entweder den Bolzen reinzudrücken oder Gewalt anzuwenden (entweder Schleifen oder Schlitzen).
Oder hab ich das jetzt falsch interpretiert? Das eine was du markiert hast ist doch nur so eine Art Rohrschelle oder?
Viele Grüße,
Tobi
Irgendwie steh' ich grad auf dem Schlauch. Schraube hab ich natürlich entfernt und das Schloss lässt sich leicht drehen. Jetzt geht es doch drum dass ich irgendwie den Sicherungsbolzen aus Bild 14 überwinden muss da ich ihn nicht rein drücken kann damit ich das Schloss von dem Lagerrohr runter ziehen kann. Raffe grad nicht so recht welches der von dir erwähnte Schlitz der durch die Schraube zusammen gezogen wird sein soll...
LG, Tobi
N'Abend Markus,
also Pin lässt sich leider nicht rein drücken. Jetzt heißt es wohl oder übel Pin schleifen oder Lagerrohr schlitzen. Mit Schlitzen ist dann vermutlich das Sägen/Ausfräsen einer Kerbe vom Ende des Lagerrohrs bis zur Aussparung für den Pin gemeint. Bin noch am Rätseln wie das gehen soll. Dremel mit Frässcheibe vorne drauf?
Viele Grüße, Tobi
Hi Markus,
ok super, vielen Dank für die schnellen Antworten!
Werde es mir die Tage mal anschauen und dann nochmal berichten.
Viele Grüße,
Tobi
Hi Markus,
ich dachte wenn sich der Schlüssel nicht mehr drehen lässt braucht man den Dremel zwangsläufig?!
Z.B. Post #33
Hallo liebe Crossi-Flicker,
mich hat nun auch ein blockierendes Zündschloss erwischt. Problem ist, dass ich nicht mehr in Position 1 komme.
Habe mich hier jetzt etwas eingelesen und folgende Frage:
Ist der Verriegelungs-PIN den man mit dem Dremel abschleifen muss um den Schließzylinder abziehen zu können der hier im Schritt 8 beschriebene und im Bild darunter (Bild 15) ersichtliche? Oder liege ich da jetzt voll daneben...
Gruß, Tobi
Hi,
@alfa:
ja, ich denke das war eine gute Wahl. Bin mal gespannt ob du zufrieden bist. Zur Frage von Dirk konnte ich leider nichts sagen, wollte es dieses Wochenende mal testen aber du hast sie ja jetzt schon beantwortet.
@Markus:
Bei mir ist die Woche nach 300 Km die MKL wieder angegangen, bis jetzt (nochmal 300 Km mehr) gab's aber keine Probleme. Hab gerade den Fehler wieder ausgelesen, wieder der P0410: "Secondary Air Injection System".
Was könnte noch sein? RCM-Modul hatte ich ja noch ausgetauscht…
Wünsche allen Crossi-Fans einen schönen Abend und ein schönes Wochenende!
Viele Grüße, Tobi
Hallo Markus,
An der BCU selbst kannst Du durch überbrücken nur prüfen ob ein Fensterhebermotor grundsätzlich funktioniert. Die scheinen ja aber grundsätzlich zu funktionieren.
Der auf der Beifahrerseite tut seit Samstag keinen Mucks mehr. Deshalb vermute ich, dass der Motor hinüber ist. Den Schalter habe ich gerade überprüft und kann ihn ausschließen; hab die beiden auch mal vertauscht angeschlossen mit dem gleichen Ergebnis.
Für Punkt 5 aus der Anleitung soll man den "Steckverbinder" des Fahrzeugcomputers abziehen. Habe die BCU ausgebaut, aber das sind irgendwie keine Stecker sondern festverdrahtete Kabel. Werde morgen mal noch die Leitungen zwischen Fensterheberschalter und BCU messen, aber dann bin ich langsam ratlos.
Weißt du wie schwierig so ein Fensterhebermotor-Tausch ist?
Danke für deinen Support!
Viele Grüße, Tobi
Hallo Markus,
ich könnt mir halt vorstellen, dass es 2 verschiedene Probleme sind.
Das sporadische bisher ist vielleicht ein Kontaktproblem; dass es jetzt gar nicht mehr geht, evtl. eher ein Hardwaredefekt.
Würde jetzt mal wie in dem ersten von dir oben angehängten PDF zur Fehlersuche Schritt für Schritt vorgehen, oder? Sprich, als erstes an der BCU den Stecker ziehen und in den Stecker "reinmessen"…
Grüße, Tobi