Beiträge von Mirko77

    Hallo,

    nun fängt auch mein Crossfire an schlecht anzuspringen.

    Die Abstände, dass er ca. 10 Sekunden für den Anlassvorgang benötigt werden immer kürzer. Ob kalt oder warm ist egal.
    Mit welchen Bauteilen würdet Ihr starten zu prüfen bzw. zu tauschen. Noch sind keine Sensoren getauscht wurden.

    Besten Dank im Voraus!

    VG Mirko

    Guten Morgen,

    ich kann erfreuliche Ergebnisse berichten! Die Airbagleuchte bleibt während der Fahrt aus.

    Was habe ich gemacht? Schlussendlich habe ich das Airbag-Steuergerat durch ein gebrauchtes getauscht. Hier muss beachtet werden, dass das Tauschgerät aus einem Crossfire stammt, der gleich konfiguriert ist. Ein wichtiger Punkt ist der Sitzbelegungssensor. Ich erlag dem Irrtum ein Tauschgerät aus dem SLK zu nehmen. Dies funktioniert nicht!

    Besten Dank an alle Helfer!

    VG,
    Mirko

    Hallo zusammen,

    mittlerweile habe ich mir ein geprüftes Gebrauchtteil beschafft und gestern zusammen mit einem Kfz-Mechaniker das bisher eingebaute Airbag-Steuergerät getauscht. Das war etwas fummelig, hat aber insgesamt gut geklappt. Über Nacht habe ich das Fahrzeug von der Batterie befreit um den Fehlerspeicher zu leeren. Nun habe ich den XF vor 1 Stunde gestartet. Airbag-Leuchte ging aus. Doch leider ging sie nach ca. 2 Minuten wieder an.
    Habt Ihr weitere Ideen? Könnte ein Kontaktfehler zwischen Airbag und Steuergerät vorliegen? Oder die Wickelspule im Lenkrad defekt sein?

    Wie sollte ich Eurer Meinung nach weiter vorgehen?

    Danke im Voraus!

    Beste Grüße, Mirko

    Hey Markus,

    Danke für die schnelle Antwort!

    Batterie abgeklemmt und ca. 1 Tag wieder angeschlossen. Fehler leider noch da.

    Nun heißt Fehlerspeicher auslesen. Kennt jemand eine Werkstatt in NRW, die DRB3-Geräte nutzen?

    Beste Grüße,
    Mirko

    Hallo zusammen,

    habe gestern meinen Crossfire aus dem Winterschlaf geweckt. Er stand trocken mit Batterieladegerät und gut abgedeckt.

    Nach dem ersten Start blieb die Airbag-Leuchte an. Ich hatte keinen Umbauten vorgenommen, die darauf schließen würden einen Kontakt gelöst zu haben.

    Was sollte ich kontrollieren um dem Fehler auf die Spur zu kommen?

    Danke im Voraus!

    Beste Grüße,
    Mirko

    Hallo zusammen,

    ich habe leicht kürzere Radschrauben montiert und jede Linkskurve im Landkreis besucht. Was soll ich sagen: das Geräusch ist nicht aufgetreten.

    Unglaublich! Ich werde weiter beobachten und berichten.

    Viele Grüße und Danke für die Ratschläge,
    Mirko

    Hey Markus,

    habe mich beim Messen der Radbolzen vertan. Denkfehler gehabt.

    Habe heute nochmal beide Radsätze ausprobiert. Mit Serienbereifung kein Geräusch. Mit Schmidt-Bereifung heute wieder (Außentemperatur 10 Grad) ein Geräusch.

    Die Radbolzen habe ich in das demontierte Rad gesteckt und den Gewindeüberstand gemessen:
    Serie = 17,6 mm
    Schmidt = 19,8 mm

    Viele Grüße,
    Mirko

    Guten Abend,

    war gerade mit dem Crossfire bei einem guten Freund und Schrauber.

    Natürlich war bei der Fahrt zu Ihm das Geräusch nicht wahrnehmbar.

    Vorort haben wir alle Streben geprüft. Auch im belasteten Zustand. Haben unter die Räder Holzblöcke gelegt und die Bühne heruntergefahren. Auch über Kreuz um eine gewisse Verschränkung zu simulieren. Nichts!

    Die Radbolzen habe ich vermessen und den Überstand am Rad ermittelt. Beide Varianten sind gleich.

    Ich bin nun ratlos.

    VG, Mirko

    Hallo Markus,

    erstmal Danke!

    Räder sind von Schmidt und ich habe sie bei SIIND montieren lassen.

    VA: XS5 8,5Jx19 ET 36 112-5 66,59 mit 225/35 R19
    HA: XS5 10,5Jx20 ET 25 112-5 66,59 mit 285/25 R20

    Radbolzen wurden von Schmidt ebenfalls geliefert und sind Kegelbund. Ich werde sie mir morgen mal anschauen.

    Gruß, Mirko

    Hey Jungs,

    ich glaube es nicht! :huh:

    Endlich ist wieder Saison zum Ausfahren. Habe mein Baby wieder aus dem Winterschlaf geweckt. Standräder für den Winter runter, die guten 19"/20"-Kombination wieder drauf. Und was war bei der ersten Ausfahrt zu hören? Ein schlagendes Geräusch rechts hinten bei Kurvenfahrt nach links. ?(

    • Kofferraum komplett geleert inkl. Verkleidung - Geräusch wesentlich deutlicher, etwas metallisch klingend und schlagend.
    • Federaufnahme oben nochmals kontrolliert. Sogar kurz gelöst und mit Drehmomentenschlüssel wieder angezogen - keine Veränderung
    • Wagen aufgebockt und Radlauf kontrolliert - keinen rauhen Lauf bemerkt
    • Freilauf der Räder vorn und hinten kontrolliert - keine Kontaktpunkte
    • Federaufnahmen kontrolliert - sitzt korrekt und nichts gebrochen
    • Hintere Streben und Parnhard im belasteten und unbelasteten Zustand kontrolliert - alles fest, kein Spiel
    • Originalräder draufgemacht - Geräusch kommt etwas später, aber es ist auch da.

    Ich bin verzweifelt. Meine Werkstatt des Vertrauens zuckt mit den Schultern.

    Ich weiß Ferndiagnose ist blöd, aber wäre für jeden Hinweis dankbar!!!

    VG, Mirko

    Hallo zusammen,

    ich bin mir unsicher und benötige fachmännische Hilfe.

    War heute zur Inspektion bei meiner Werkstatt des Vertrauens. Der Fehlerspeicher wurde mit einem Bosch-Gerät ausgelesen und beigefügtes Fehlerprotokoll ausgeworfen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Werkstatt sprach mich auf die Liste an. Ich teilte die Problematik mit DRB III mit und das ein Protokoll via OBD2 nicht voll aussagefähig wäre.

    Nun gibt es aber Fehlermeldungen via OBD 2 und ein TÜV-Prüfer würde auch via OBD 2 abfragen. Muss ich mir mit dieser Liste sorgen machen? Habe kein Fehlverhalten am Fahrzeug und keine Kontrolllampe aktiv.

    Kann mir jemand eine Werkstatt in NRW empfehlen, die DRB III auslesen kann?

    Danke euch im Voraus!

    LG, Mirko

    Hallo zusammen,

    mein Motor geht spontan während der Fahrt aus und will direkt im warmen Zustand nicht wieder anspringen (kein Anlasser dreht, kein Fehlerspeicher auslesen möglich). Ich habe mir das RCM-Modul angeschaut. Die Lötstellen sind miserabel. Leider kann ich selber nicht löten und kenne keinen.

    Kann man das RCM-Modul komplett tauschen oder muss irgendwas programmiert werden?

    Wenn man das Fahrzeug länger ohne Batterieanschluss lässt, muss dann später wieder ein Code oder ähnliches eingegeben werden?

    Bitte nicht erschlagen, bin auf dem Gebiet ein Rookie!

    Danke Euch im Voraus!
    VG, Mirko

    Hallo zusammen,

    die Lösung war so einfach und doch so schwierig zu finden.

    Das schlagende Geräusch auf der Hinterachse bei Kurvenfahrt kam tatsächlich vom linken Reifen. Die Reifenwulst war schon beim Aufziehen gerissen. Luftverlust war sehr gering. Doch die Instabilität im Radlauf wurde bei Kurvenfahrt und mit zunehmenden Luftverlust stärker.

    Neues Felgenbett und Reifen drauf: ruhige und souveräne Kurvenfahrt.

    Danke Euch allen!

    Gruß, Mirko