ooohhhhhhhhh jaa
Beiträge von JeHa-335
-
-
Danke ich bin auch voll Happy :-).
anbei eine kleine Aufstellung für euch (Rechnung ist vieeeel detalierter ):
325 € Brutto für die Spülung (incl. Öl Befüllung usw.)
255 € für den Ausbau der Bodeneinheit, bzw. Elektroniksatz, Dichtgummis, neue Stecker usw. ...
___580 € Brutto Gesamtpreis
-
________________________________________
Da oben seht ihr ihn . . . den Schlußstrich, Fehler gefunden und eliminiert.
Ich habe den Wagen zu einem Münchner-Getriebespezialisten gebracht, dieser arbeitet ausschließlich mit MB-Getrieben und kümmert sich um deren Wartung. Der Fehler lag an einem zu niedrigen Automatikölstand.
Das alte Öl enthielt entgegengesetzt meinen Erwartungen keine Späne sondern nur wenige kleine Abriebteilchen, diese stammen jedoch vom täglichen Gebrauch des FHZ und sind normal.
Das Getriebe wurde gründlich nach der Tim Eckart Methode gespült, die Bodenplatte und der Stecker wurden ebenfalls ersetzt (leicht Ölig), das Getriebe hat nun die richtige Füllhöhe.
Fazit:
Ein Getriebe braucht Liebe und ist gewiss nicht „Wartungsfrei“. Ich kann euch nur empfehlen einen Wechsel des Öls zu machen, der Wagen fährt traumhaft, schaltet Butterweich. Ich bin hin und weg.Ich möchte mich ganz herzlich für die super Unterstützung in dem ganzen Fall bedanken, ohne euch wäre die Sache ein Desaster geworden.
VIELEN DANK ! ! !
-
mhh... also ich werde den Fehler mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln versuchen auszumerzen.
Jetzt gibt es verschiedene Möglichkeiten (alles ca. Preise):
7.000 € neues Getriebe
3.000 € Getrieberevision
500 € SpülungWenn der Fehler durch zu wenig Öl/altes ÖL usw. erzeugt wurde und durch die Spülung behoben wird.
Leider verfüge ich nicht über das Budget um einfach mal ne Getrieberevision durchführen zu können... ("weil das besser wäre")
.
Daher hoffe ich weiterhin auf die Spülung.
-
Was kostet sowas?
-
Ich werde gleich heute Nachmittag einen Termin für eine Getriebespülung nach TE-Methode ausmachen
.
Drückt mir die Daumen.
Anbei habe ich einen Auschnitt aus dem Laborbericht.
VLG
Jens
-
Ich habe nun die Probe vom Getriebeöl aus dem Labor zurück erhalten (falls Werte benötigt werden kurz Bescheid sagen).
Das Öl weißt eine starke Verschmutzung auch, leider wurden auch Späne festgestellt.
Hat jemand Erfahrungen mit der Spülung des Getriebes (evtl. mit Aditiven!?), kann das mein Getriebe noch retten?
Viele Grüße
Jens
-
Guten Morgen zusammen,
ich habe ein paar Neuerungen und Updates (leider nix genaues).
Ich kann einen defekt durch die Motorlager ausschließen, die Lager ja waren schon seit dem ich den Wagen habe defekt. Der Fehler trat jedoch noch vor dem Tausch dieser Lager auf.
Ich kann den Fehler nun etwas genauer beschreiben.
1. Die Schaltung und die Gaßannahme ist nicht konstant - Bsp:
Ich fahre sanft an (1cm Gas) der Wagen rollt gaaanz langsam an (1 cm Gas). Ab einem gewissen Punkt hat er bei gleicher Gaßstellung auf einmal mehr Leistung und ruckt nach vorne.2. Wagen schaltet in den Leerlauf:
Ich "beschleunige" von 50 km/h auf 100 km/h (wollte ich erreichen), der Wagen schaltet einfach so (auch unter leichter Last ca. 80 km/h) in den Leerlauf, auch nach Stellen des Automatikhebels auf N und das Rückschalten in D legt sich kein Gang ein. Wenn ich dann ausrolle und erneut von D>N>D stelle, legt sich der Gang wieder ein.Fehleranalyse:
Ich habe im Fußraum auf der Beifahrerseite, dass Steuergerät freigelegt, die Stecker,Steuergerät und Kabel sind etwas ölig, ich habe gestern die beiden schwarzen Stecker mit Reinigungsbenzing gesäubert (nur Stecker und Buchse nicht das Steuergerät selbst). Leider ohne Erfolg.Kann der Fehler durch dieses Steuergerät erzeugt werden?
VLG
Jens
-
Hallo zusammen,
ich habe meinen SRT mit einem leichten Blechschaden (vorne rechts) zur Werkstatt zur Reparatur gebracht, dieser Schaden wurde wieder repariert.
Als das Fahrzeug zum waschen gefahren wurde, trat ein Fehler im Getreibe auf (Getriebenotprogramm Gelbe LED leuchtete), die Werkstatt hatte mir daraufhin neue Motorlager eingebaut, da meine alten abgenutzt bzw. ausgeschlagen waren (Motor hat sich beim Gaßgeben bewegt und einen Ruck an den Automatikhebel weitergegegben).
Leider besteht der Fehler mit dem Getriebe weiterhin, teils Notlauf, dann teilweise falsches Schalten, oder einfach in den Leerlauf fallen, Probleme bei der Gaßannahme (teilweise auch alles fast normal).
Die Werktstatt hat folgende zwei Fehler ausgelesen:
Fehlercode: P2500
Getriebeübersetzung - Übersetzung unzulässigFehlercode: P220A
Fehler Drehzahlvergleich N2/N3 - Vergleichsergebnis unplausibelIch bin völlig ahnungslos.
Kann mir jemand behilflich sein, wäre sehr dankbar
Liebe Grüße
Jens
-
Hehe, mein bester Freund ist KFZ-Jungmeister und übernimmt immer die Arbeiten, da ich nicht so fit bin was das betrifft. Die Bewegung des Motors in diesem Rahmen (wie auf dem Video) findet nur unter fast vollem Leistungsabruf auf der Straße - also mit Widerstand sozusagen - statt, nicht im Leerlauf, das grenzt es nicht weiter ein, oder?
-
Also ein Hüpfen kann ich im Hebel bei einem Schlagloch nicht feststellen, nur eine kleine Bewegung wenn meine Hand darauf liegt. Keinesfalls ein "schlagen", danke erstmal für dein riesen Engagment
-
Also der Hebel an sich ist in Ordnung, es gibt hier auch kein Spiel irgendwo.
Die Bewegung des Hebels findet eigentlich nur unter Last statt, wenn ich im Leerlauf mal schnell auf 3000 drehe passiert nichts außer einer geringen Vibration.
Leider habe ich kein Video im Stand, die Geräuschentwicklung ist normal.
Ich fasse mal zusammen:
- Bewegung des Hebels nur unter Last
- wenn wenig Gaß dann keine Bewegung
- im Leerlauf mit Gaß keine Bewegung
- Geräusche sind keine ungewöhnlichen vorhanden -
so ganz sicher bin ich mir da nicht, ich habe mal ein Video vorbereitet ;).
Irgendwas was diese Bewegung zulässt.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gefilmt wurde es durch die Mittelkonsole.
-
Hallo zusammen,
bei meinem SRT-6 bewegt sich bei stärkerem Gaßgeben der Automatikhebel, ich habe am Wochenende den Fehler feststellen können.
Es handelt sich um die Blöcke auf denen der Motor gelagert ist (sind die aus Selit?), diese sind nichtmehr gut, dies erzeugt die Bewegung des Motors.
Jetzt habe ich mich gerade durch die 352 Seiten des Teilekataloges gequält aber leider nicht die benötigte Mopar Nummer gefunden, kann mir jemand bei der Suche nach den Blöcken (bzw. der Nummer) behilflich sein?
Liebe Grüße
Jens
-
Ich hatte jetzt unter der Sufu nix gefunden, daher noch hier dazu.
Muss bei dem Wechsel irgendetwas beachtet werden (spezielles Werkzeug...), bzw. hat jemand so etwas schon gemacht und hätte ein paar nützliche Tipps?
Danke euch.
-
Danke erstmal
Genau das war meine Frage, nämlich ob ich das CHF 11S wie in den von dir aufgeführten Bsp. kaufen kann, oder ob ich das "Orginale" (für 50€) benötige
Danke euch
-
Aloha zusammen,
ich wollte mich um den Tausch von dem Lenkgetriebeöl kümmern. Leider stellt sich dies als etwas schwieriger heraus, als ich dachte. Im Forum und im Handbuch wird von dem Öl CHF 11S gesprochen, zudem fand ich die Moparnr. 05127381AA. Nach einem Anruf bei meinem Freundlichen wurde mir gesagt, dass intern etwas anderes verwendet wird und 1l von dem o.g. Öl 50€ kostet und 2 Wochen Lieferzeit benötigt.
Nun die Frage: Hat jemand schon anderes Öl verwendet bzw. kann ich mir auch einfach das "CHF 11S" von bspw. Castrol kaufen?
Liebe Grüße
Jens -
Alloha zusammen,
dank unserm Forum bin ich auf die Seite http://www.lederzentrum.de/ aufmerksam geworden. Nach erfolgreicher Bestellung kann ich euch diese Firma empfehlen.
Farbe: Dark slate grey
Anbei zwei Bilder für euch:
-
Ich fahre meinen auch so zwischen 12 - 18l
-
Hey Harry,
ich habe letzte woche eine solche Abdeckung verkauft (leider schon weg) Foto findest du aber noch im Unterforum "Biete"
LG