Beiträge von xfconvertible

    Muss zum TÜV und habe eben festgestellt, dass die linke Hälfte des 3. Bremslichtes ausgefallen ist.

    Hier ist ja alles schon super beschrieben und bedarf daher eigentlich keiner weiteren Info. Daher nur ein paar Hinweise, Ergänzungen und Fotos für die, die weiteren Input gern hätten.

    Die 5 Torx-Schrauben der Leuchteinheit werden nach dieser Anleitung entfernt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe Fett zwischen Bit und Schrauben eingebracht, damit die nicht unkontrolliert irgendwohin fallen. Magnetischer Bithalter funktioniert alternativ.

    Den Spoiler manuell ausfahren und Leuchteinheit vorsichtig von vorn mit den Fingern Richtung Heck anhebeln. Wenn sie sich gelöst hat, den Stecker lösen und die Einheit auf der Vorderseite mittig etwa einen cm breit mit Flex-Feinblatt oder Dremel einschneiden und den so entstandenen Steg mit der Flachzange abbrechen. Die 4 Lötpunkte des Flachbandkabels nachlöten. Das entstandene Loch mit Heißkleber auffüllen.

    Vor dem Einbau - jetzt nur mit 4 Schrauben, da das Loch der mittigen bei mir durch Heißkleber ersetzt wurde - habe ich noch das Spoilergestänge mit Motorradkettenfett besprüht. Funktioniert.

    Die 2 mittleren Dioden sind etwas dunkler als zuvor, da sie durch den frischen Heißpistolenkleber leuchten müssen.

    Wenn alles parat liegt, braucht man keine halbe Stunde.

    Verdeck lässt sich wieder ordnungsgemäß öffnen und schließen.

    Am 01.05.21 hatte ich oben angekündigt, ein alternatives Zentralverriegelungsmodul von Hella zu probieren, weil es in einem anderen Thread als Möglichkeit genannt wurde.

    Ich stellte dabei fest, dass am 18-poligen schwarzen Stecker an meinem Kabelbaum mehrere Pins des Moduls steckten und durch Korrosion trotz aller Hilfs-Chemie, nicht mehr entfernbar waren. Einen gebrauchten Stecker bestellte ich dann in der Bucht aus Litauen. Zwischenzeitlich lötete ich die Kabel an den defekten Steckverbindungen direkt auf die entsprechenden Stellen der Platine meines alten Zentralverriegelungsmoduls. Leider erfolglos, obwohl die Platine keinen Wasserschaden hatte, sondern nur die erwähnten korrodierten Pins, an die der schwarze Stecker kommt. Der "neue" Stecker hatte eine andere Belegung. Mit einer Nadel konnte ich jedoch die einzelnen Buchsen, die auf die Pins kommen, aus dem Kunststoffgehäuse des Steckers lösen und an der richtigen Stelle anbringen. Nachdem ich die Kabel vom Kabelbaum an den "neuen" Stecker lötete, konnte ich das "neue" Zentralverriegelungsmodul endlich anschließen. Nachdem ich die Batterie wieder angeschlossen hatte und den Zündschlüssel drehte, ging der Warnblinker an. Der Verdeckschalter reagierte nicht.

    Versuch macht klug: Ein baugleiches Zentralverriegelungsmodul mit anderer Ersatzteilnummer funktioniert nicht beim XF Roadster!

    Also kaufte ich für 200€ eine "passende" SLK R170 Zentralverriegelung 1708000848. Nach dem Einbau stelle ich zuerst fest, dass das Innenlicht nach dem Schließen der Türen vor dem Erlöschen wieder ordnungsgemäß gedimmt wurde. Dann das Verdeck entriegelt und den Verdeck-Schalter auf "Öffnen" gehalten =>

    Alles wie am ersten Tag beim Neukauf.

    Abschließend bleibt mir nur das alte Zitat: "Probieren geht über studieren"

    Dank an alle, die mit Ratschlägen unterstützten. Das war auf jeden Fall hilfreich, auch wenn manche Hinweise sich als nicht ganz richtig entpuppten. Ich habe auf jeden Fall viel über die Verdecktechnik von Karmann und das vermurkste Daimler-Computer-Engineering gelernt.

    Welche genau, weiß ich jetzt nicht mehr. Dieser würde beispielsweise gehen: https://www.aliexpress.com/item/1005001303855990.html 10 Stück, 2,39 €.

    ich hatte einen Schalter ohne Hebel genommen. Da die originalen einen Hebel haben, kann man als Ersatz wohl auch welche mit Hebeln anbringen. Das hätte den Vorteil, dass man den Hebel zur Feinjustierung nachträglich noch etwas in die gewünschte Position biegen kann. Es kommt jedoch lediglich darauf an, dass die Nase des Mikroschalters nicht gedrückt ist, wenn die Aussparung für die jeweilige "Ende"-Stellung im Zahnrad am Schalter vorbei kommt.

    Mein Sohn hatte sich dazu ins Auto gesetzt und den Spoiler-Schalter betätigt, während ich den Microswitch mit dem Finger in die richtige Stellung brachte. Man bemerkt, wenn er schaltet. Ansonsten evtl. einen Durchgangsprüfer nutzen.

    Mit der Klebepistole in der anderen Hand in der Stellung wird dann mit 2 Tropfen fixiert, um anschließend reichlich Heißkleber drumherum zu schmieren, damit der Mikroschalter später nicht gleich wieder ab fällt, wenn der Deckel mit ordentlich Schmackes zugeworfen wird.

    Die beiden Schalter am Spoiler verabschieden sich bei vielen. Manchmal ist es auch ein Kabelbruch an den Knickstellen zwischen Kofferraumdeckel und Karosserie.

    Da die Mikroschalter bei Lancia exorbitant teuer sind, sollten die bei Mopar in den USA bestellt werden, soweit die noch erhältlich sind. Falls man einen Händler findet, der die im Briefumschlag mit Briefmarke versendet, spart man Mehrwertsteuer und Zoll (Einfuhrsteuer).

    Da meine Erfahrung mit dem lokalen Zollamt oft ineffizient war, bestelle ich möglichst über US-Teilehändler in Polen. Da EU klappt das reibungslos. Bei direktem Versand aus USA landet es i.d.R. beim Zoll. Man bekommt per Post darüber eine Benachrichtigung. Ich muss dann 30 Km fahren und mich wie beim Arzt in den Warteraum begeben. Stunden später darf man vor dem Zollbeamten das Paket öffnen und dann anhand der Bestellungs-E-Mail nachweisen was es inkl. Porto kostete. Dann wartet man wieder bis man zur Cash-Zahlung der MwSt. und Einfuhrsteuer aufgerufen wird.

    Da mir die Originalität der Mikroschalter unter der Kofferraumdeckelverkleidung egal ist, habe ich einfach ersatzweise die billigst erhältlichen genommen und mit der Heißklebepistole angepappt. Nicht schön, aber es funktioniert 1a und ich habe Ruhe.

    Hallo Markus,

    ich lese sehr genau was Du schreibst. Google natürlich parallel durchs ganze Internet Universum. Bin in diversen XF u. SLK Foren in Deutschland, UK und US unterwegs. Dito mit meinen anderen Chryslern und Dodge. Ich denke der Mehrwert wird darin liegen, dass entsprechend Interessierte mit gleicher Problematik von der Diskussion Zucker saugen können. Gerade wenn am Ende Licht ins Dunkel kommt, weil mehrere zusammen eine "good practice" erarbeitet haben.

    Die Frage ist nach wie vor nicht geklärt, ob Hella die gleiche oder eine kompatible Platine in anderen Mercedes ZVs verbaut hat.

    Gerade im mbslk Forum in einem 2012er Thread gefunden: "ZV von der E-Klasse W210 soll baugleich sein mit der des SLK. (W210: 2108001248 / R170: A1708000848)" Angeblich passt die W210er beim SLK nur bis FIN 025730. Geklärt wird es nicht abschließend. Ich bleibe dran und werde es wohl notfalls einfach mal probieren.

    Im gleichen Forum steht auch, dass man die Daten der Alarmanlage von der alten ZV in die neue ZV übertragen muss. Ohje, ich hatte mir das einfacher vorgestellt.

    ich probiere es aus. 35€ inkl. Versand in der Bucht eben bestellt.

    LG, Hans

    @ Dirk: leider nicht richtig. Da bist Du der Behauptung von Markus aufgesessen.

    Der obere Aufkleber ist von der ZV meines Crossfires. Das Auto hatte ich fabrikneu gekauft und noch nie war da jemand anderes dran als ich.
    Der untere Aufkleber ist von einer ZV aus einem SLK. Von daher vermute ich, dass die ZV keine Software hat und eine Platine einer anderen ZV baugleich sein könnte.

    Da die gebrauchten ZVs aus den SLK u. Crossfires Mangelware sind und die Preise daher entsprechend hoch sind, wäre es prima, wenn günstige Alternativen genutzt werden könnten.

    Bei den normalen Verschleißteilen bevorzuge ich seit jeher die preiswerten Alternativen von Mercedes und bin bisher gut damit zurecht gekommen.

    Hat die ZV eine eigene Software?

    A1708000248, A1708000348, A1708000448, A1708000548, A1708000648, A1708000748, A1708000848 sollen ja zueinander kompatibel sein. Ich hatte gehofft, dass die Unterschiede lediglich Release-Stände mit beispielsweise etwas veränderter Hardware (z.B. andere Zulieferer von Widerständen, Tantal-Kondensatoren) sind. Und möglicherweise sind gleiche Platinen in anderen ZVs, die beispielsweise Flansche für weitere Türen im Fonds haben. Denn mit der ZV werden meist die beiden hinteren Türen mit der Beifahrertür analog gesteuert, haben aber 3 statt einen Flansch und daher eine andere Teilenummer. Ist alles Neuland für mich. Ich beschäftige mich ja gerade erst ganz frisch mit der Materie...

    Ich hätte die ZV auch schon längst zerlegt. Nur ist da ein voller 70L Gastank drüber. Daher würde ich gern ein Ersatzteil zur Hand haben, wenn ich das tue. Bei 50 € verschmerzbar, falls es nur ein paar oxidierte Kontakte wären, die ich mit Zahnbürste und Kontaktreiniger wieder funktionstüchtig bekomme. Bei 300€ Sammlerpreis für eine ZV, sieht das jedoch schon anders aus.

    Markus: was meinst Du mit "193 ist crossfirespezifisch. 170 ist SLK".

    Welcher Aufkleber ist demnach SLK, welcher XF im Bild?

    im Herbst war die ZV bei Regen abgesoffen. Daher die Vermutung, dass die Alarmplatine und/oder/auch die Pumpenplatine nicht mehr OK sind. 1708000848 steht drauf. Doch gebrauchte sind teuer. Mercedes/Hella Pumpen mit anderen Nummer teilweise zum 10tel Preis zu haben. Welche Platinen passen? Die Staubsaugerstutzen meiner alten ZV, kann ich ja weiter benutzen, falls eine ZV eines 4 o. 5-Türers als Teilespender reichen würde.

    Es ist kein Kabelbruch. Es wird daher vermutlich an der Zentralverschliessung liegen. Damit würden auch die o.g. Probleme mit der Innenbeleuchtung im Sitzbereich Sinn ergeben. Hat jemand eine Idee, ob ich eine alternative Ersatzteilnummer zur 1708000848 eines DB Coupes o. Cabrios verwenden kann? Die Preise für gebrauchte DB Hella ZVs beginnen bei Ebay bei 35€ und für die mit dem Crossfire Roadster baugleichen SLK Versionen werden derzeit um die 300€ verlangt. Von der 1708000848, gibt es ja alle Variationen die sich in der 3. Stelle von hinten unterscheiden.

    Markus,

    prima Hinweis! Der Sensor bzw. Schalter ist 1x um. Ob die Kofferraumbeleuchtung an und aus geht, ist demnach kein verlässlicher Indikator, dass der Signalweg des Kofferraumschlosses 100% ok ist. Denn die Kofferraumbeleuchtung könnte trotz Kabelbruch des braun-gelben Kabels funktionieren, welches zur ZV-Pumpe geht.

    Jetzt regnet es hier heftig. Ich melde mich wieder, was die Untersuchung des Kabels ergab...

    Hallo Markus,

    zwischen diesen Schritten geht es schief:

    2. Das PTCM (Dachmodul an der Hydraulikpumpe) sendet ein Signal (über CAN B) an das BCM, um die Seitenfenster abzusenken.

    3. Das PTCM verriegelt das Kofferraumschloss. (DAS PASSIERT NICHT - das PTCM kann es auch nicht selbst, sondern sendet den Befehl über den CAN BUS)

    4. Das PTCM überwacht den Sensor am Kofferraumschloss, ob es verriegelt ist.

    Hinweis: Falls nicht, wird der Vorgang abgebrochen und ein PTCM-DTC Fehlercode gespeichert.

    5. Das PTCM zieht das rechte Drehrelais und den Magneten S3 an.

    6. Die hintere Verriegelung unterhalb der Heckscheibe öffnet sich.

    Kabelbruch ist unwahrscheinlich, da die Kofferraumbeleuchtung funktioniert.

    Die ZV ist dicht. Per Schlüsseltaste wird der Kofferraum ordnungsgemäß mit verriegelt

    Vielleicht habe ich auch einen Denkfehler, denn Kofferraumbeleuchtung an/aus hängt davon ab, ob die Klappe auf oder zu ist.

    Ist im Schloss ein 2. Sensor, der checkt, ob verriegelt ist?

    Dann wäre es klar dort zu suchen. Entweder Sensor oder Kabelbruch...

    Gruß,
    Hans

    Hallo Markus,

    danke für die motivierenden Empfehlungen. Bin die Reihenfolge der Schritte zur automatischen Verdecköffnung durchgegangen.

    Es hapert bereits am Anfang. Der Kofferraum wird nicht verriegelt. Der Sensor im Kofferraumschloss ist jedoch OK, denn die Kofferraumbeleuchtung geht entsprechend der Klappenstellung an und aus.

    Die Zentralverriegelung schliesst den Kofferraum entsprechend wie es sein soll. Und nun? Ein Problem zwischen Dachmodul, CAN BUS und Zentralschliessanlage oder sogar das BCM?

    Ob ein DTC Fehlercode ausgeworfen wird, ist auch fraglich. Daher erspare ich mir jetzt erstmal den Kauf eines WiTech Scanners.

    Gruß,
    Hans

    Hallo Markus,

    ja danke für die Unterstützung. Diesen Threat hatte ich natürlich bereits gecheckt, aber die Probleme/Lösungen passten nicht. Lese ihn gerade nochmal, ob ich evtl. etwas übersehen habe, was für mich hilfreich ist. Habe über Nacht die Batterie abgeklemmt, damit sich ggfs. der Fehlerspeicher löscht. Dazu hatte ich verschiedene Aussagen gefunden. Manche behaupten, dass das geht, andere halten es für Quatsch. Da ich weder Lust und Zeit hatte, dies zu prüfen, probier ich es einfach.

    WHB habe ich mir jetzt etliche runtergeladen. Werde ich demnächst checken.

    In einem anderen Threat bin ich auf eine Info gestossen, dass ein Mikroswitch unter dem Windschutzscheibenrahmen ist, der einen Reset auslöst, falls es zu Fehlmeldungen der Sensoren kam. Ich bin schon soweit, dass ich allen erdenklichen Hinweisen nach gehe. Aber nirgendwo sonst habe ich von so einem Switch gelesen. Mir ist natürlich bekannt, dass da der Sensor der manuellen Entriegelung sitzt. Der funktioniert ja auch. Die LED der Öffnungstaste leuchtet, sobald ich den Hebel drehe und das Verdeck in die erste Raste nach oben drücke.

    OK, die 4 Travel-Sensoren sind Hall-Sensoren, die die Bewegung der Hydraulik-Zylinder monitoren. Daran kann es auch nicht liegen, da die Hydraulik-Pumpe erst gar nicht startet. Es soll aber noch einen Sensor/Microswitch im Dachgestänge geben, der erkennt, dass das Dach nach der manuellen Entriegelung an der Windschutzscheibe in die erste Knickstellung mit der Hand nach oben gedrückt wurde.

    Kann mir da jemand sachdienliche Hinweise geben?

    Hallo Markus,

    ja - hatte oben geschrieben: "Spoiler-Endschalter gemessen, Spoiler auch sonst funktional – ein- und ausfahren entsprechend der Km/h".

    Ich hatte bereits die bekannten Spoiler-Microswitch-Probleme. Ich erinnere an unsere Diskussion mit meinen kühnen Heißklebekünsten und dem 10 Cent Microswitch. Nicht schön, aber tut. Piep kommt beim manuellem Einfahren über den Schalter.

    Ich habe in einem anderem XF-Forum nun gelesen, dass es noch 4 Travel-Sensoren im Gestänge gibt. Die hatte ich noch nicht gesichtet. Werde ich gleich mal suchen und messen…

    Klaus hat ein Video bzgl. der Sensoren:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das Verdeck meines XF lässt sich nicht mehr per Taste öffnen. Vorletzte Woche ging es noch.

    Das Problem hatte ich schon mal. Da war es der Sensor des Kofferraumabtrennungsteilers. Der ist seitdem jedoch überbrückt. Habe am Wochenende so ziemlich alles gecheckt, was aus den Foren bekannt ist.

    Aber die Ursache habe ich bisher nicht gefunden.

    Problem:
    Zündschlüssel auf On, LED des Tasters blinkt 1x, Dach entriegelt, Scheiben senken sich gleichzeitig, Taster auf "Öffnen" drücken. LED blinkt rhythmisch und es piepst dazu. Nichts passiert. Dito bei laufendem Motor, Startbatterie ist erst 1 Jahr alt.

    Bisher gecheckt:

    • Manuelle Öffnung (Anleitung gemäß Bedienungsanleitung) - nach Druckablassung der Hydraulikpumpe
    • Kofferraumbeleuchtung funktioniert, geht auch aus bei "Klappe zu"
    • Spoiler-Endschalter gemessen, Spoiler auch sonst funktional - ein- und ausfahren entsprechend der Km/h
    • Radio ist original
    • Heckscheibenentriegelung: Sensor gemessen und Mechanik geprüft und gefettet
    • Verdeckklappen-Entriegelung Sensor gemessen und Mechanik geprüft und gefettet
    • Alle Sicherungen (auch vom Steuergerätekasten) gemessen
    • Kabel und Steckverbinder auf offensichtliche Verbindungsprobleme und Kabelbruch gecheckt
    • Hydraulikzylinder auf Dichtheit und Füllstand der Pumpe geprüft. Pumpe ausgebaut und Motor mit direkter 12V Spannungsversorgung geprüft.
    • Manuell das Verdeck wieder geschlossen - nix.

    Da ich nur ein OBD2 Scanner habe, komme ich nicht an die Fehlermeldungen des PTCM DTCs. Habe gelesen, dass ich ein DRB III-Auslesegerät benötige.

    Habe nun PC Emulatoren für StarScan und WiTech gefunden, aber keine Ahnung welche ich benötige.

    Hat jemand Ideen, was ich noch machen kann? Sonst muss ich wohl nach Osnabrück zum Spezialisten, der ja leider von Chrysler erinnert wurde, dass er keine Tipps zur Problemanalyse geben darf.

    Zusätzlich ist mir beim Checken aufgefallen, dass die Innenbeleuchtung auf Stellung "0" nicht mehr angeht, wenn eine Tür oder beide geöffnet werden. Auf Stellung "1" ist sie dauerhaft an, unabhängig, ob Türen auf oder zu sind. Erlischt erst nach ca. 15 Minuten, wenn das Fahrzeug abgestellt wurde. Seit wann das so ist, kann ich nicht sagen. Nach 15 Jahren finde ich mich ohne Innenbeleuchtung im Fahrzeug zurecht und per Schalter kann ich ja die Innenbeleuchtung einschalten.

    Desweiteren ist mir aufgefallen, dass kein Alarm mehr ausgelöst wird, wenn das Fahrzeug per Zentralverriegelung abgeschlossen wurde und bei offenem Verdeck und Scheiben von aussen eine Tür über den inneren Türöffner geöffnet wird. Einen logischen Zusammenhang mit dem Verdeck sehe ich nicht, aber ich möchte es erwähnt haben, da beim Coupe die Kofferraumbeleuchtung nicht unabhängig der Innenbeleuchtung ist.

    Markus,

    wenn Du schon Dein ergoogeltes "Fach"-Wissen aus dem Netz hier zum Besten geben musst, dann recherchiere doch bitte auch richtig. Sonst geht der Schuß mit Deinem, mich persönlich betreffenden, unsachlichen ironischem Kommentar nach hinten los.

    So etwas kommt sicher gar nicht gut bei der Community an - auch wenn Du hier als Admin fungierst und diesen Post modifizieren oder löschen kannst, falls es Dir nun peinlich ist.

    Guck mal unter:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Steyr_Daimler_Puch

    Ich habe meine Diplomarbeit bei VW gemacht. Da bekam ich einen ganz guten Einblick wie die Zulieferer und Hersteller untereinander Bauteile austauschen. In etlichen Chryslern (Dodge, Jeep usw.) stecken neben Mercedes, auch VW und Fiat Motore, In Mercedes Renault Motore, In Dacia (Renault) steckt Nissan, Mitsubishi, in Kia Mazda, BMW (Mini) Peugeot, Ford (Jaguar) fast aller Japaner usw. - kein Geheimnis, kann jeder selbst recherchieren, Liste ist unendlich.
    Wollte mit meinen Kommentaren zum Ausdruck bringen, dass das Markenbewusstsein von vielen eben nur unnötig deren Portemonnaie leert. Fast alles wird mittlerweile in China gefertigt. Und jeder mag doch bitte selbst entscheiden, ob er die E-Teile an der Theke des Markenhändlers holt oder beim Hersteller für womöglich weniger als ein Zehntel. Beim Kauf eines Neuwagens ist es ähnlich nur die Preisschere nicht ganz so groß. Davon leben die Grauimporteure. Die Gewinnspanne kann man auch selbst einstreichen, wenn man sein Fahrzeug selbst z.B. aus Ungarn per Überführungskennzeichen abholt und erst hier die MWSt. begleicht. Aber das ist alles nicht Thema für das Crossfire-Forum. Dafür gibt es ja etliche andere Info-Quellen.

    Ich will hier auch gar nicht schlau sch..., sondern lediglich meine 30 Cent Reparatur des Heckspoiler Microswitches anderen Betroffenen als Alternative zum "raren" 70€ Original-Ersatzteil aufzeigen. Auch wenn es anderen nicht gefällt, dass ich pragmatisch mit einer Heißklebepistole das Problem löste. Es kann ja jeder so machen wie er möchte. Für mich als Ingenieur zählt das Ergebnis.
    Und jetzt bin ich still.

    Gruß,
    Hans

    PS: Viel Spaß beim Mofa-Fahren ;)

    Ist für mich mein bisher bestes Auto vom Preis-Leistung-Verhältnis in Anschaffung und Unterhalt. Und zusätzlich macht es Spaß damit zu fahren.

    Ich würde ihn natürlich gern auch mit in den Urlaub nehmen, kann aber den Wohnwagen mangels montierbarer AHK wg. der mittigen Auspuffrohre nicht dranhängen. Daher hätte ich lieber den SLK gehabt, aber der kostete damals bei ähnlicher Ausstattung etwa das doppelte.

    Von der Ersparnis habe ich dann einen gebrauchten 300C Kombi als Zugmaschine erstanden. Der ist zwar nicht von Karmann aber von Puch. Ähnlicher Preisvorteil gegenüber Benz mit identischer Technik und Größe, aber m.E. optisch weitaus schicker.

    Steht leider nicht zum Verkauf.

    Hatte noch nie ein preiswerteres Auto - bis auf die Steuer. Selbst die VK bei der HUK24 kostet nur 220€ im Jahr. Und da ich LPG für 0,5€/L tanke, erfreut das Trompeten beim Gas geben seit dem 1. Tag immer noch.

    Außer Reifen, Felgensilber, Scheibenwischer, Bremsscheiben u. Klötze, Kerzen, Luftfilter, Birnen, Batterie, Zündspulen, LMM, Kurbelwellensensoren, Schlüsselbatterien, Keilriemen und Plaste-Riemenscheibe, Öl, Ölfilter hatte ich bisher nur Auspuffgummis und eine Benzinpumpe für 30€ als Ersatzteil nach fast 15 Jahren täglicher Nutzung benötigt. Ach ja 4 Keramikstecker von Aliexpress für je 0,50€ für die H7 Birnen. Und nun den 30 Cent Microswitch... Nie wurde eine Werkstatt benötigt.

    So etwas verkauft man doch nicht - oder?