Ich höre gerade Alan Parsons Projekt durch. Nach langer Zeit mal wieder…
Best Wishes
Martin
Ich höre gerade Alan Parsons Projekt durch. Nach langer Zeit mal wieder…
Best Wishes
Martin
Oha, und ich dachte, Du hast bei den Beschreibungen übertrieben.
Da sind wohl einige Eichhörnchen über den Winter gekommen. Jetzt fehlt in Andenken daran nur noch Nussbaum-Wurzelholz im Innenraum!
Klasse, dass Du trotzdem durchgehalten hast.
Viel Spaß mit Deinen nun snackfreien Crossfire.
Martin
Moinsen allerseits,
hänge mich mal an diesen alten Thread und erweitere ihn um die Frage nach E10.
Da der Crossfire ja doch schon etwas älter ist, stellt sich für mich die Frage, ob er E10 überhaupt verträgt.
Ich habe in mehreren Quellen den Hinweis gefunden, dass Chrysler alle Fahrzeuge ab 1989 für E10 freigegeben hat.
Nutzt das denn auch jemand?
Ich bin da ja eher skeptisch, aber bei den momentanen Spritpreisen kommt man schon in Versuchung…
Best Wishes,
Martin
Hallo Markus,
da an die Steuereinheit vom SLK R170 deutlich günstiger ranzukommen ist, habe ich mir die besorgt (über 100 € günstiger und keine Versandkosten).
Dass die Temperaturregler anders aussehen, war mir zwar klar, nur bin ich nicht auf die Idee gekommen, dass sie vielleicht mechanisch nicht passen könnten.
In der Suche habe ich wohl unpassende Tags verwendet, da habe ich nichts brauchbares gefunden, sorry.
Den Lüftermotor hatte ich ausgeschlossen, weil, wenn er läuft, läuft er absolut unauffällig. Keinerlei Geräusche und auch auf hoher Geschwindigkeit sehr leise. Da höre ich nur die Luft rauschen.
Aber mit einem hast Du natürlich vollkommen Recht: Erst mal ausprobieren, ob der Fehler mit der anderen Steuereinheit weg ist. Hätte ich vielleicht auch selber drauf kommen können…
Kleiner Gag am Rande: Gestern alle Rücklichtbirnen gewechselt. Nachdem ich die komplette Kofferraumverkleidung wieder angebracht habe (macht beim Roadster echt Spaß), sind mir sechs silberne 8er-Muttern aufgefallen, die gerne auch verbaut werden wollten…
Irgendwie bin ich wohl ziemlich urlaubsreif…
Best Wishes,
Martin
Hallo Rico,
ich befürchte, dass das auch nicht geht. Die Blende vom Crossfire ist anders geformt und ich müsste den Ausschnitt für die Regler auch außen verbreitern – da kommt aber schon der Blendenrahmen. Und wenn ich die Blende ruiniere, habe ich keinen Plan B (und Ersatz scheint nur sehr schlecht verfügbar zu sein).
Inzwischen bin ich am überlegen, ob ich die Platine vom SLK auslöte und beim Crossfire wieder einlöte. Da bin ich allerdings unsicher, was ich alles auslöten müsste.
Best Wishes,
Martin
Hallo allerseits.
Ich hoffe, Ihr habt auch so ein tolles Wetter wie ich (Raum Hannover).
Zu meiner Frage:
Meine bisherige Steuerung hatte ein intensives Eigenleben: sie lief und kühlte dann, wenn es ihr passte und das stimmte leider oft nicht mit meinen Bedürfnissen überein.
Also habe ich mir das baugleiche Element aus einem SLK besorgt. Es ist auch völlig identisch, bis auf einen kleinen Unterschied:
Die beiden senkrecht stehenden Regler für die Temperatur sind beim SLK breiter und passen nicht in die Crossfire-Blende. Nicht schlimm, dachte ich, die beiden Plastikachsen müssten sich mit einem 4 mm Inbus-Schlüssel rausdrehen lassen.
Geht aber nicht. Eine Achse habe ich schon zerbröselt.
Hat das schon mal jemand versucht und kann mir einen Tipp geben, wie ich die Regler zerstörungsfrei tauschen kann?
Vielen Dank im voraus.
Martin
Danke Markus!
Nach dem Ausbau des Subwoofers ging es relativ einfach. Durch die Öffnung konnte ich ertasten, wo die Kabel langlaufen.
Ich habe dann durch das offene Verdeckfach einen mit dickem Stoff ummantelten Basteldraht als Zugdraht durchgezogen und damit die ersten Kabel durchgeholt. Jedes Mal, wenn ich ein Stück weiter gezogen habe, habe ich einfach ein weiteres Kabel mit Gewebeklebeband angeklebt und mit durchgezogen. Hat super geklappt.
Die Kabel habe ich aber doch unter der Mittelkonsole durchgezogen. Die Plastikverkleidungen sitzen zwar ziemlich fest auf dem Teppich, aber mit einen Werkzeug aus Kunststoff, mit dem man Clips von der Innenverkleidung abziehen kann, habe ich vorsichtig die Plastikteile so weit weggedrückt, dass ich die Kabel gefahrlos Stück für Stück durchziehen konnte.
Jetzt fehlt nur noch das Stück vom Fußraum zum Radioschacht.
Best Wishes
Martin
N‘abend allerseits,
ich kämpfe jetzt schon den halben Tag mit diesem Kabelbaum (Fahrerseite, vom Kofferraum aus mit offenem Verdeck).
Er kommt hinter dem Fahrersitz deutlich tiefer heraus, wie Markus schon erklärt hat, rechts über dem Lautsprecher (oder Subwoofer). Das scheint mir deutlich tiefer zu sein, als der Eintritt hinten im Kofferraum. Was nun auf den 10 cm dazwischen passiert, ist mir ein großes Rätsel. Durch andere Öffnungen in der Nähe möchte ich nicht gehen, weil ich Bedenken wegen der Verdeckmechanik habe. Oder geht es auf der Beifahrerseite leichter? Da scheinen etwas weniger Kabel langzulaufen.
Wie habt Ihr es denn hinbekommen, da Kabel durchzuziehen?
Vielen Dank im voraus.
Best Wishes,
Martin
Hallo Markus,
super, vielen Dank, das hilft mir weiter. Und ich dachte, dass der Phaeton kompliziert ist. Zum Glück ist der Crossi wenigstens nicht so lang.
Ich hatte gehofft, dass das eine schnelle Nummer wird. Aber da muss ich wohl die alte Häuslebauer-Zeitkalkulation wieder ausgraben: Überschlag, wieviel Zeit du geschätzt brauchen wirst, schlag da noch mal kräftig was drauf. Und dann nimm diese Zeit mal drei und gib auch da noch etwas zu. Dann hast du ungefähr die realistische Dauer…
Dann werde ich mich mal ans Werk machen.
Ich wünsche noch einen schönen Vatertag!
Best Wishes
Martin
Hallo allerseits,
ich versuche gerade, meinen Crossi technisch etwas aufzurüsten mit PDC, Rückfahrkamera und DAB+.
Dafür muss ich einige neue Kabel vom Kofferraum zum Radio verlegen. Bisher habe ich trotz eurer ausgezeichneten Dokus keine Fotos oder Hinweise gefunden, wie die vorhandenen Kabelbäume verlegt sind.
Im Kofferraum ist klar, aber wo und wie sie durch den Rückschott gehen, konnte ich nirgends sehen. Auch wie sie vorne verbaut sind (unter der Tür oder durch die Mittelkonsole) konnte ich nicht herausfinden.
Bei meinen vorherigen Autos (z.B. VW Phaeton, Toyota Camry) habe ich mich noch alleine auf die Suche gemacht und viele Stunden mit dem unnützen Abbau von Teppichen, Verkleidungsteilen und ähnlichem verbracht. Das würde ich diesmal gerne vermeiden.
Vielen Dank im voraus.
Best Wishes
Martin
Hallo Joachim,
klasse, vielen Dank! Gerade bei Silber gibt es so viele Unterschiede.
Und… ääh, ich habe meinen Crossi auch für silbern gehalten, bis ich im Brief gesehen habe, dass er blau ist.
Best Wishes
Martin
Hallo Dirk,
die Mittelkonsole bekommt eh noch eine vernünftige Folierung.
Das geht aber bei dem Drehknopf selber nicht. Der muss dann so aussehen wie die anderen. Ich bin halt etwas detailverliebt…
Best Wishes
Martin
Hallo allerseits,
ich habe schon mit großem Interesse die Farbnamen und -codes bei den FAQs gelesen. Da steht aber leider nicht, was das für eine Farbe ist, mit dem ein Teil der Plastikteile im Innenraum (Mittelkonsole) lackiert sind (Mattsilber). Ich möchte gerne den hässlichen schwarzen Schalter für die Außenspiegel anpassen.
Vielen Dank im voraus!
Best Wishes
Martin
Hallo allerseits,
noch mal ein kurzes Feedback: Antenne ist endlich getauscht!
Ich vermute, dass man die ursprünglich über das Radhaus montiert hat. Da wäre vor dem Einsatz der Radhausschale und des Rades genug Platz gewesen. Aber das war mir dann doch zu viel Aufwand, vor allem da das Radhaus innen original, komplett sauber und rostfrei ist.
Zuletzt habe ich einen 22er Maulschlüssel durchgeflext und nach einem ersten Versuch noch weiter gekürzt, damit ich wenigstens einen kleinen Hebel habe und mich im Kotflügel noch etwas bewegen kann. Damit habt es dann endlich geklappt.
Best Wishes,
Martin
Hallo Markus,
jepp, das habe ich.
Da ist dann nur ein schmaler Durchgriff zwischen vorne dem Halter für den Kofferraumteiler und dahinter dem Bogen, unter dem ein Teil der Verdeckhydraulik hängt. Wenn ich da durchgreife, kann ich die 22er Mutter und die Kabel fühlen. Aber mehr Platz ist da nicht…
Und hier naht jetzt das nächste Gewitter, also erst mal wieder Pause.
Best Wishes,
Martin
Hallo allerseits,
wer von Euch imprägniert das Verdeck selber und womit?
Die Empfehlung vom Vorbesitzer war 3-4 Mal im Jahr und: kann man auch gut selber machen…
Ich habe jetzt in der Bucht und der freien Suche einige ganze Menge verschiedener Mittelchen gefunden. Für mich schon zu vielle. Und dann ist natürlich noch interessant, wie groß der Verbrauch pro Session ist. Sprich: reicht z.B. ein fünf-Liter-Kanister für ein bis zwei Jahre oder habe ich dann einen Lebensvorrat…
Vielen Dank im voraus.
Best Wishes,
Martin
Hallo allerseits,
mit der Antenne bin ich leider immer noch nicht weiter. Ich muss / will ja auch den Antennenfuß tauschen. Und ich komme nicht vernünftig an die 22er Mutter im Kotflügel. Ich komme mit Hängen und Würgen mit der Hand dran, aber nicht zusammen mit Werkzeug Ich habe eine Knarre mit 22er Nuß und einen 22er Maulschlüssel, aber mit beiden schaffe ich es nicht, die Mutter zu fassen, Und selbst wenn, hätte ich keinen Platz, um das Werkzeug bewegen zu können.
Was vor allem im Weg ist, ist die Halterung für den Trenner. Die scheint mit zwei kleineren Mutter befestigt zu sein, an die ich rankomme. Ich werde wohl erst mal die ausbauen und sehen, ob es dann reicht.
Ich werde mich wieder melden…
Best Wishes
Martin
Wow, vielen Dank für die Tipps.
Ich werde mich gleich morgen noch einmal dran wagen.
Danke an Alle und best wishes,
Martin
Danke für Deine Antwort, allerdings habe ich Deinen Umbau nicht finden können.
Ist für mich wohl eh nicht so interessant, weil ich die Antenne wohl wechseln muss. Das Dichtungsgummi fängt langsam an, sich in seine Bestandteile aufzulösen, sprich es ist seeeehr rissig.
Und Du schreibst von einer 3 cm Antenne, also muss die doch auch getauscht worden sein.
Best wishes,
Martin
Hallo in die Runde,
ich habe meinen Crossi erst ein paar Wochen, deshalb bin ich noch am Lernen und bitte um Nachsicht.
Eigentlich wollte ich nur die Original-Antenne gegen eine DAB-Version tauschen. Die Mutter innen im hinteren Kotflügel war auch schnell gefunden. Allerdings schaffe ich es nicht, einen Ratschenschlüssel anzusetzen und selbst wenn, da ist so wenig Platz, dass ich ihn wohl nicht drehen kann. Außerdem hat mein Arm dafür mindestens ein Gelenk zu wenig. Und für einen Akkuschrauber ist es da auch zu eng.
Gibt es da ein Geheimnis, das ich noch nicht kenne?
Vielen Dank im voraus.
Martin