Beiträge von zip

    So, nachdem meine liebe Frau keine Ruhe gibt und es im www definitv keine dicken verchromten Überrollbügel mehr gibt (habe mit dem damaligen Erstanbieter DJH / Herr Hauler , gesprochen), die man erwerben kann, habe ich mir einfach mal ihre aus dem alten Crossi übrig gebliebenen Bügel angeschaut und einfach gedacht: Hmmm, kannste ja auch herstellen / lassen, oder?

    Rohrbiegereien und Firmen, die alles hinterher schön verchromen, habe ich bereits gefunden, aber was ich bräuchte, wären mal die Daten der dicken Bügel. Ich denke da an den Rohrdurchmesser, die Wandstärke, Innenabstand und so. Kann mir da jemand weiterhelfen?

    Ich habe mir da so gedacht: Wenn ich diese Daten habe, gehe ich hin und lasse mir ein paar dicke Rohre biegen. :D Die nehme ich dann, setze sie am SRT an und markiere wo die Halterungen sind. Die kann ich ja schon mal bauen. Flachstahl mit M8 Gewinden drin. Markiert, dann wird gepunktet und nochmal dran gehalten, ggf. nach korrigiert und wenn alles passt, geht's ab zum Verchromen.

    Klar, ist bestimmt verboten, sowas selber (an)zu bauen. Da gehe ich von aus. Aber ich kann ja wieder umbauen. Die original Bügelchen ;) habe ich ja noch in doppelter Ausführung.

    LG
    zip & Elke

    War ein absolut traumhaftes Wochenende.

    Regen? Klar, aber nur unter'm Schirm beim Mittagessen in Monschau, zwei Km später die Straße wieder trocken.

    Mal geschaut: 650 Km sind wir gefahren, an zwei Tagen! Ohne Ende Kurven, tolle Aussichten, nette Leute, viel gelacht, gutes Essen und besonders: Eine hervorragend ausgesuchte Tour!

    Da Stefan immer aufgegessen hat, war das Wetter entsprechend perfekt. :D

    Ich kann nur sagen: Gerne wieder und Respekt für die ganze Arbeit an alle Organisatoren!

    Abschließend will ich hoffen, dass das Problem bei Stefans Crossi auch bald behoben ist. Der Fehlerspeicher wird's hoffentlich wissen, damit wir keine Eisstäbchen mehr einbauen müssen. ;)

    LG aus Lüftelberg
    Elke & Stefan

    So, melde Erfolg!

    Dank diversen "auf die Schulterklopfern" nach dem Motto "das schaffst du schon!" habe ich das Modul heute auch verbaut. Alle Anschlüsse nochmal durchgemessen, bevor ich alles wieder zusammengebaut habe, alles gut.

    Das einzige Problem war selbstgemacht, ich habe das Modul, was im Sicherungskasten außen liegt, dank intelligenter Arbeit 1 h versucht 90° verdreht einzubauen, was natürlich nicht geklappt hat. Ansonsten ist der Einbau dank Veits Anleitung echt easy. :thumbup:

    Und siehe da: Es chirpt! Elke wird sich freuen… :D

    LG
    zip

    Wir haben auch gebucht, kommen abends vorher an. Buchungsbestätigung kam per pdf und wurde dann gefaxt.

    Zum angebotenen Spanferkel: Man braucht genug Leute die mitessen, sonst lohnt es sich nicht. Wir würden mitmachen. Wer noch?

    LG
    Zip & Elke

    Das habe ich gemacht. Es steht halt schon seit letzte Woche Di da, ist halt sehr ärgerlich.

    Gut, wenn er unterwegs ist, dann kann man nichts machen.
    Aber dann soll er doch bitte (oder einer seiner Mitarbeiter) schreiben, dass er DIESE Woche das Modul testet, ob es geht oder nicht, und dann versendet. Man erwartet dann auch eine zeitnahe Info (unter den Umständen), damit man planen kann.

    LG
    Zip & Elke

    Alles sehr komisch…

    Ich habe die Info bekommen, dass an einem Crossi "mein" Modul ausprobiert wird. Das sollte im Laufe der Woche passieren und dann versandt werden. Gestern Nachmittag eine nette Fragemail geschickt, ob schon was erreicht worden ist. Keine Antwort bis jetzt. Also nochmal hp aufgerufen, derzeit nicht erreichbar ?(
    Angerufen, wie auch meine Werkstatt, nur Band, keine Rückrufe.

    Ich kann ja verstehen wenn man Stress hat, aber dann schicke ich doch kurz ein paar Mails an die Kunden, dass ich Stress habe und sich alles was verzögert. Aber gar nicht reagieren, das finde ich komisch…

    Ich sehe das so :
    Es sind ja keine hunderte Module, die verschickt wurden und jetzt nicht funktionieren. Da sollte doch etwas Resonanz kommen. Immerhin hat man gezahlt, meckert nicht, fragt nur nach…

    Ich betreibe eine Motorrad/Rollerwerkstatt (alleine) und wenn mir jemand eine nette Mail schreibt, oder mich anruft, dann antworte ich. Manchmal auch ein paar Stunden später, aber immer. Selbst, wenn da Müll ohne Namen und in merkwürdigem Deutsch kommt. Ist halt "customer care"…

    Die Werkstatt baut jetzt heute Elkes SRT wieder zusammen, weil das Wetter ab So wieder besser werden soll. Dann kann man wenigstens fahren… :|

    LG
    Zip & Elke

    Nun ja, gerade darum habe ich das Auto in die Werkstatt gegeben, weil ich sicher gehen will das alles fachgerecht gemacht wird.

    Aber elektrische/elektronische Bauteile können halt auch mal neu kaputt sein, oder eine Macke haben. Das habe ich am Freitag selbst erlebt. Neuen Maxiroller ausgeliefert, der Kunde tankt nach 5 Km :!: und der Roller springt nicht mehr an. Diagnose Freitag Nacht: Kurbelwellensensor defekt. :evil:

    Der war genauso neu wie das Dachmodul beim SRT, insofern passiert's halt. Ich bleibe locker und erwarte die Nachlieferung…

    LG
    Zip & Elke

    Wenn ich mich auch mal einklinken darf:

    Habe gestern unseren SRT6 Roadster in die Werkstatt gebracht, um das Dachmodul einbauen zu lassen. Elke schon genervt wegen dem tollen Wetter und Auto nicht da. :love:

    Dann vorhin der Anruf: Dach geht zu, aber nicht mehr auf. Werkstatt hat dann mit dem Hersteller geredet, die schicken ein neues Modul vorbei, kommt aber erst am Freitag. Elke natürlich zutiefst betrübt. ;(

    Fahrzeug hatte genug Spannung, hatte ich extra drauf hingewiesen.

    Ich will nicht meckern, aber wenn ich hier die Häufigkeit der Defekte bei diesem Modul sehe, dann zweifele ich doch an einer gewissen grundlegenden Qualität, oder?

    LG
    Zip & Elke (die zu Hause schmollt)

    Super Anleitung, spreche Anerkennung aus! :thumbup:

    Ich habe unseren SRT gestern in die Werkstatt gegeben, Dachmodul, Solisto und das hier beschriebene Modul einbauen zu lassen. Motorräder & Roller zerlege ich gerne, aber beim SRT habe ich echt Respekt, lasse das lieber machen… :whistling:

    Er rief dann heute an und meinte, das Lichtmodul baue er nicht ein, da müsse man irgendwas umprogrammieren und da traue er sich nicht ran (freie Werkstatt, aber guter Mann mit speziellen Elektrikkenntnissen, hat das schon mehrfach bewiesen). Ich habe ihm gerade mal den Link von diesem Beitrag geschickt, vielleicht gibt ihm das mehr Mut.

    Frage zu dem ominösen schwarzen Kabel, welches nicht im Kabelbaum dabei war: Wofür ist das denn gut? Scheint ja auch ohne Kabel funktioniert zu haben, oder habe ich da was überlesen?

    Kann man denn nicht einfach ein zusätzliches Kabel legen? Dann spart man sich den Zeitaufwand einen neuen Kabelbaum liefern zu lassen, wenn hier auch das Kabel fehlen sollte.

    So, kurzes Update:
    Der Kfz-Elektriker weigert sich weiterhin standhaft das Modul einzubauen, weil er befürchtet das dadurch irgendwelche Fehler in der Elektronik passieren können. Hmm, den Schuh will er sich nicht anziehen, kommt halt aus der Elektrikzeit und Elektronik, da hat er so sein Erfahrungen gemacht. Sagte was von nicht ausschaltenden Datenbussen und dass auf einmal alles verrückt spielen kann. Hmmm…

    Wie zum Teufel kriegt ihr das denn hin? ?(

    Ich glaube, ich muss da mal irgendwie eure Hilfe bei einem netten Nachmittag 8o beanspruchen.

    LG
    Zip & Elke

    Aha, dann ist es klar. Da ist eine "Rampe", auf die die Nase aufläuft. Dann sieht man am Überlaufschlauch eine Vertiefung, wo die Nase ( wohl als Sicherung ) reinklicken kann.

    Frage ist dann: Wie bekommst du den Deckel ab, wenn die Nase in der Vertiefung am Schlauch sitzt? Man muss ja noch weiter drehen, bis der Deckel endgültig fest ist.

    Und danke wegen den ET Nummern. Werde wohl doch zu Chrysler müssen, wegen der Clips. ;(

    LG
    Stefan

    So, meine Frau ist jetzt mehrfach gefahren, alles furztrocken kein Austreten von Kühlmittel mehr aus dem Überlaufschlauch des Ausgleichsbehälters.
    Ich gehe also davon aus, dass die Werkstatt, diese Oberpfeifen, durch das Überfüllen mit Kühlmittel das permanente Austreten verursacht haben.

    Was mich allerdings immer noch wundert: Wieso hatte der Deckel diese Nase? Ich kann mir da echt keinen Reim drauf machen. Ich habe ihn ja auch mal problemlos auf bekommen. Oder haben die einen anderen Deckel drauf gemacht? Kann ja nicht sein, dass man den Deckel einmal montiert, nie wieder lösen kann. :cursing:

    Ach ja, noch eine Frage, etwas OT: Die Herren in der Werkstatt haben ja auch die Innenverkleidung der Motorhaube dampfgestrahlt um die ganze Sauerei mit dem Kühlmittel wegzubekommen. Dabei sind denen wohl ein paar der Pins flitzen gegangen, die die Verkleidung halten. Gibt es dafür eine gleichlautende Mercedes-ET.Nr.? Zu der Chryslerwerkstatt möchte ich echt nicht mehr hin.

    LG
    Stefan