Beiträge von timebase23

    Hallo,

    mein Crossfire hat nun 118.000 Km runter und lief eine Zeit lang mit zu wenig Getriebeöl, bis es sogar zum Notlauf kam (siehe meinen Post ganz zu Anfang). Da das Getriebe ab und zu mal ein klein wenig hakelig schaltete, wollte ich eigentlich bei ZF in Dortmund die Spülung machen lassen. Das machen die aber seit November 2018 nicht mehr selbst, sondern leiten die Anfrage an einen Bosch Dienst weiter. Diese Weiterleitung hat nicht geklappt, habe nie was vom dem Düsseldorfer Bosch Dienst gehört.

    Dann hat ja Crossfire2204 die Firma Schwarz in 50189 Elsdorf empfohlen (Post direkt oben drüber). Dort war ich nun gestern zwecks Getriebespülung nach Tim Eckart Methode. Sehr sauberer Betrieb, kompetente Mechatroniker, sehr nette Bürokraft. SLK 170 und 171 sind deren Steckenpferd und Crossfire sind auch gerne gesehen. Habe einen 5€ Gutschein für die nahgelegene Bäckerei Schneider bekommen und dort rund 2 Stunden gewartet.

    Den Getriebestecker tauschen die eigentlich automatisch mit, aber die Sicherungsschraube auf der Platine ließ sich wohl bei meinem Crossi nicht lösen. Ich selbst habe den Stecker 2013 getauscht und es war bisher dicht, vielleicht habe ich die Schraube zu fest angezogen?

    Also 100% Empfehlung, preislich auch unschlagbar.

    Moin, ich habe jetzt auch die große 74mm Drosselklappe plus großem LMM Gehäuse (aber original LMM Sensor) plus großem S-Klasse Lutfilterkasten plus den dazugehörigen 80mm großen Kaltluftansaugschläuchen eingebaut. Die Restriktoren habe ich ausgebaut bzw. rausgerissen, richtig aus- und einbauen ohne das sie beschädigt werden, kann man sie meiner Meinung nach nur, wenn man den Wasserkühler entfernt.

    Bin total begeistert. Schöner Sound und viel mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Ich kann den Umbau absolut empfehlen.

    Moin, ich habe jetzt auch die große 74mm Drosselklappe plus großem LMM Gehäuse (aber original LMM Sensor) plus großem S-Klasse Lutfilterkasten plus den dazugehörigen 80mm großen Kaltluftansaugschläuchen eingebaut. Die Restriktoren habe ich ausgebaut bzw. rausgerissen, richtig aus- und einbauen ohne das sie beschädigt werden, kann man sie meiner Meinung nach nur, wenn man den Wasserkühler entfernt.

    Bin total begeistert. Schöner Sound und viel mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Ich kann den Umbau absolut empfehlen.

    Update:

    Ich war bei meinem Sattler. Der wollte zwischen 900 und 1.200 € für die Neuanfertigung der beiden Teppiche (Fahrgastzelle und Schottwand) haben. Ich habe mir dann lieber beide Teppiche gebraucht für 320 € bei einem örtlichen Verwerter gekauft, diese sind auch von 2004 aber von einer anderen Charge als meine. Bei der Gelegenheit habe ich die Oberseite mit einem professionellen Nasssauger gereinigt. Leider riechen sie aber auch auf der Rückseite etwas; aber kein Vergleich zu meinen.

    Ich hätte jetzt zwar lieber einen Teppich eingebaut der überhaupt nicht riecht, aber Ich lass das jetzt erstmal mal so. Aufgefallen ist mir, dass der alte, stinkende auf der Rückseite wie neu aussieht, der Schaumstoff ist noch richtig weich. Der Teppich vom Verwerter ist auf der Rückseite schon etwas ausgetrocknet, d.h. der Schaumstoff ist nicht mehr so flexibel und bröckelt an ein paar Stellen. Scheint vielleicht an unterschiedlichen Rezepturen in Punkto Weichmachern zu liegen. Ich vermute ja sowieso, dass der Gestank an den Weichmachern liegt.

    P.S.: Die alten Teppiche lagern nun seit etwa einem Monat in einer kleinen Abstellkammer. Macht man die Tür auf fällt man fast rückwärts um vor Gestank, unglaublich…

    Ausbau des Gaspedals:

    Schauen wir erstmal mal was das Werkstatthandbuch (2005-ZH-SM, ZH INNENAUSSTATTUNG 23 - Seite 389) dazu sagt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    9. Mutter (1) lösen, mit der das Gaspedal an der tragenden Führung der Instrumententafel befestigt ist. (?????)***

    10. Mutter (1) lösen, mit der das Gaspedal am Boden befestigt ist. Steckverbinder abziehen und das Pedal vom angeschweißten Bolzen herunterziehen.

    *** Die Mutter von Punkt 9. konnte ich aber beim besten Willen bei meinem Automatik-Crossi nicht finden!

    Die Lösung habe ich dann im Youtube Kanal "Crossfire repairs by Paul" gefunden:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Im Video sieht man gut, dass es oben keine Mutter, sondern einen kreuzförmigen Zapfen gibt, der einfach nur in einer Buchse an der Firewall steckt.

    Ausbau: Man entfernt also zuerst die untere Mutter (SW 10mm), dann muss zwingend mit einem Magneten die Unterlegscheibe entfernt werden. Erst dann hat man die Möglichkeit das Pedal nach hinten zu ziehen und somit den Zapfen oben aus der Führung zu ziehen.

    Gutes Gelingen!

    Da ich ja wissen wollte, ob irgendwo was im Verborgenen gammelt, hatte ich erst alle Kofferraum Teppiche und Filzformteile ausgebaut. Nichts gefunden…

    Weitergemacht im Innenraum: Sitze und Mittelkonsole raus, Teppich von der Schottwand abgebaut. Auch hier, nirgends eine Spur von Gammel oder Wassereinbruch. Was mir aber gleich aufgefallenen ist: Die beiden Teppiche vom Innenraum (Schottwand / Kabinenboden) riechen extrem von der Rückseite! Nicht unbedingt nach Abgasen, aber übel chemisch. Sind laut Aufkleber auf der Rückseite beide 2004 produziert. Den Schottwandteppich habe ich seit 2 Wochen zu Hause. Die Ausdünstungen sind echt schlimm. Er liegt im Treppenhaus und ich rieche ihn noch von einer Etage tiefer.

    Mich würde interessieren, ob auch andere Crossfire so stinken. Kann das sein, dass die chemische Ausrüstung selbst nach 14 Jahren noch so stark ausdünstet? Ich habe den Crossi ja schon 6 Jahre und er roch so seit Anfang an.

    Ich weiß nicht mehr weiter, soll ich gebrauchte Crossfire Teppiche kaufen, in der Hoffnung dass die weniger riechen als meine oder mir beim Sattler neue machen lassen? Klar, die werden im ersten Jahr auch riechen, aber nicht die nächsten 14 Jahre…

    Hallo, ein paar Neuigkeiten.

    Ich habe auch noch die untere Scheibendichtung ersetzt. Die alte Scheibendichtung hatte auf der Beifahrerseite einen Riss. Habe die Dichtung beim Chrysler Händler für 11€ bekommen. Der Einbau war schwierig, weil diese Dichtung gerollt in einer kleinen Tüte verpackt war, und das Gummi diese Form auch nach einem 80 Grad heißem Wasserbad nicht aufgeben wollte. Ich habe sie dann mit Isolierband fixiert, die Wasserkastenabdeckung montiert, dann vorsichtig das Klebeband entfernt. In die Rille der Abdeckung habe ich noch Schaumstofftape verklebt, um die Vorspannung zu erhöhen, sodass die Dichtung sauber an der Scheibe anliegt. Wassereinbruch habe ich mittlerweile nicht mehr.

    Das hauptsächliche Geruchsproblem scheint aber von ganz andere Stelle zu kommen: Die Teppiche vorne im Fußraum und an der vorderen Schottwand! Ich mache dafür einen neuen Thread auf, nur vorab soviel. Die Rückseite der Teppiche scheinen chemisch auszudünsten. Sie sind von 2004 und von der Firma Stankiewicz gefertigt. Alle Versuche mit Chlor und diversen Textilerfrischern schlugen bisher fehl. Ich könnte mir vorstellen, dass auch eine Ozonbehandlung hier nur temporär hilft, denn die Ausdünstungen werden dadurch wahrscheinlich nicht aufhören…

    Danke für die Info Markus! Habe gestern bei mir nach geschaut. Bei mir war der rechte Ablauf (Beifahrerseite) mit Schmodder zugesetzt. Die Dichtungen der Windlaufleiste werde ich wohl auch ersetzten. Bei mir sind beide Dichtungen der Scheibenwischer montiert gewesen.

    Gruß,
    Dirk

    Kleiner Zwischenbericht...

    Durch die Abgase, die bei geöffneten Fenstern ins Wageninnere kamen, und durch die leichte Abgasundichtigkeit im Motorraum bei Kaltstart, habe ich mich anscheinend fehlleiten lassen.

    Durch das Tauschen der kaputten Lüftungsklappe habe ich nun erst mal keinerlei Abgasgerüche mehr bei geöffneten Fenstern. Soweit so gut.

    Ich habe nun festgestellt, das der Fußraum auf der Beifahrerseite geringfügig feucht ist und habe den Teppich, Styroporplatte und das Blech auf dem u.a. der Infinity-Verstärker verschraubt ist freigelegt. Der gammelige Geruch kommt scheinbar aus dieser Richtung, riecht aber anders, als das typische Klimaanlagenmüffeln, das man schon mal im Sommer hat. Ich nutze die Anlage übrigens nur maximal eine Woche im Sommer und stelle sie auch immer ca. 10 Minuten vor Ankunft brav ab, damit die Anlage trocknen kann. So ca. einmal im Monat stelle ich die Anlage für ein paar Minuten an, damit alles geschmiert wird. Die Anlage hatte noch nie Probleme gemacht, kühlt gut und beim letzten Check musste auch kein Kühlmittel nachgefüllt werden.

    Am Verstärker ist ein klein wenig Rost zu sehen, ansonsten gibt es aber keinerlei Hinweise auf Wassereinbruch. Seit der Freilegung vor ein paar Tagen habe ich die Fenster in der Tiefgarage einen Spalt offen gelassen. Der Geruch wird täglich weniger!

    Ich muss also weiter forschen, woher die minimale Feuchtigkeit herkommt. Muss nicht zwingend die Klimaanlage sein, könnte auch eine undichte Frontscheibe oder so sein. Scheibe ist allerdings vor 2 Jahren bei Carglas neu gekommen, die haben alle Tipps aus diesem Forum von mir bekommen und haben das prima gemacht. Der schlechte Geruch war vor und nach dem Tausch der Scheibe gleich..

    Ich bleibe dran.

    P.S. was ist für ein Schlauch auf Bild 2?