Beiträge von tantetrude27

    Der Schlüssel ist von Mercedes, hat das Emblem von Mercedes Benz und hat folgende Prägung:

    FCC ID: KR 55
    DOC MDC: 267 102 334

    Diese Prägung haben offenbar auch die Original-Mercedes-Schlüssel.

    Ich gehe davon aus, dass es ein Original-Benz Schlüssel ist.

    Keine Ahnung, ob die Chinesen bei "ihren" Schlüsseln auch diese Prägung und das Mercedes-Benz-Emblem aufbringen.

    Für mich zählt nur: Der Schlüssel funktioniert völlig problemlos.

    Da kann ich aus gerade gemachter Erfahrung was beitragen. Nach meiner Information bekommt man über Chrysler KEINEN Schlüssel mehr. Eine Nürnberger Werkstatt mit guten Verbindungen, die schon mehrfach früher Schlüssel besorgt hat, kommt heute nicht mehr an die Schlüssel ran. Die haben es jetzt mehrere Monate versucht mit dem Ergebnis, dass Chrysler die Schlüssel komplett geändert hat und die neue Version für gut über 1.000 € nur noch vor Ort in den USA zu haben ist.

    Andre hier aus dem Forum (finde ihn leider gerade nicht, aber habe seine Facebook-Adresse) bietet an, Schlüssel zu fertigen. Nachdem dies für mich jedoch 500 Km einfach zu fahren gewesen wäre, habe ich weiter im Internet recherchiert. Ich war heute in Augsburg bei der Fa. CarKeys Augsburg und zu meiner Überraschung hatten die einen Schlüsselrohling auf Lager und nach 15 Minuten hatte ich den lang ersehnten Zweitschlüssel für meinen Crossi. Völlig problemlos, sehr freundlich und (wie ich meine) kompetent. Allerdings nicht ganz billig, also 350 Euronen, aber für einen funktionierenden passenden Schlüssel ist das OK. Die Firma kann ich guten Gewissens allen empfehlen, die einen Crossi-Schlüssel benötigen.

    Hallo Markus,

    natürlich kann man mit bestimmten Kombinationen noch besser fahren, Breite ist nicht gleich schnell. Ich wollte nur sagen, das man mit der Serienbereifung im Vergleich zu meinen jetzigen Breitreifen meist schneller unterwegs sein kann. Ist halt 'ne optische Sache, die auch Spaß machen kann. Wenn dir die Leute neidisch hinterher gucken, hat das auch was. Sonst würden ja die Edelsportwagen keine Autos mehr verkaufen. Bequem sind die nicht und schneller von a nach b geht's damit auch nicht.

    Thema Frontscharrer. Bin schon mehrfach Pylonenparcours auf Zeit gefahren. Mit Frontscharrern war ich immer schneller, aber mit Heckschleudern hats viel mehr Spaß gemacht.

    Also ich war beim Vorgänger-Crossi mit der Serienbereifung vorne 235 und hinten 255 mit Michelin seeehr zufrieden. Auch wenn viele behaupten, der Crossfire sei kein echter Sportwagen, mit dieser Bereifung war eine richtig flotte Fahrweise auch mal mit 180 um die Kurve problemlos möglich. Das würde ich auf einer nicht völlig ebenen Fahrbahn mit dem jetzigen Auto mit den Breitreifen nicht wagen. Der macht vorne einfach mal nen Satz um 5 cm nach rechts oder links, dann hast verloren.

    Nachdem die Daten über die Verbreiterung meines Crossis wohl im Forum Uservorstellung untergehen, hier nochmal wie weiter oben recsven schreibt, Erfahrungsbericht oder "was geht". Würde gerne Erfahrung austauschen mit jemandem, der ebenfalls hinten 305/25er fährt.

    Vorne: 255/30ZR19 auf Alu 9,5J x 19H2 ET35 AK, Adapterscheibe vorne 20 mm.
    Hinten: 305/25R20 auf Alu 11J x 20H2 ET55 AK, Adapterscheibe hinten 40 mm.
    Federwegsbegrenzer 20 mm.
    30 mm tiefer durch geänderte Federn. Vorne und Hinten H+R 29769VA/HA.

    Hinten wäre auch noch möglich: 305/25R20 auf Alu 11,5J x 20H2 ET56 AK und 40 mm Adapterscheiben. Aber ich denke, dann ohne Tieferlegung. Ich habe wohl die erste Alternative, da geänderte Federn verbaut sind.

    Ach ja, Hersteller der Felgen kann ich leider nicht erkennen, da hat der Fahrzeugveredler seine eigene Nabenkappe draufgemacht.

    Gibt's überhaupt jemanden, der 305er Schlappen drauf hat?

    Mach ich gerne:

    Vorne 255/30ZR19 auf Alu 9,5J x 19H2 ET35 AK, Adapterscheibe vorne 20mm
    Hinten 305/25R20 auf Alu 11J x 20H2 ET55 AK, Adapterscheibe hinten 40 mm.
    Federwegsbegrenzer 20 mm.
    30 mm tiefer durch geänderte Federn. Vorne und Hinten H+R 29769VA/HA.

    Hinten wäre auch noch möglich: 305/25R20 auf Alu 11,5J x 20H2 ET56 AK und 40 mm Adapterscheiben. Aber ich denke, dann ohne Tieferlegung. Ich habe wohl die erste Alternative, da geänderte Federn verbaut sind.

    Ach ja, Hersteller der Felgen kann ich leider nicht erkennen, da hat der Fahrzeugveredler seine eigene Nabenkappe draufgemacht.

    Hallo Markus,

    hab mich mal im Forum umgesehen. Ich habe aber nirgendwo gesehen, dass jemand hinten 305/25 mit Distanzscheiben fährt. Da hätte mich ein kleiner Erfahrungsaustausch interessiert (welche Reifen, wie lange haltbar, Schleifstellen im Radhaus usw.). Kannst du mich da evtl. "weiterverbinden"?

    Hallo hdavidson,

    also ich fahre vorne 9,5jx19 und hinten 11jx20 mit zusätzlichen Distanzscheiben vorne 20 mm und hinten 30 mm. Reifen vorne 255/30 und hinten 305/25. Mit Federwegsbegrenzern und geänderten Federn. Es ist kein Millimeter mehr Platz im Radhaus. Bei meinen Felgen sind Nabenkappen vom Fahrzeugveredler PFA-Creativ drauf, den Hersteller der Felge kann ich leider nicht erkennen.

    Hallo zusammen,

    ich hatte 5 Jahre lang einen Crossi Coupe in silber. Habe ihn letzten Frühling verkauft, da ich mit meiner Frau zusammen ein Haus gekauft und umgebaut habe. Jetzt habe ich aber wieder zugeschlagen. Habe mir einen schwarzen Roadster gekauft, ich vermute mal, es ist der breiteste Crossi, der so rumfährt. Hinten 305/25 und vorne 255 Walzen. Mehr passt mit Sicherheit nicht unter die Kotflügel. Wurde als Showcar mit Einzelabnahme vor 16 Jahren umgebaut. Er wurde kaum gefahren und ist heute noch ein "Showcar", fällt überall auf und sorgt für drehende Hälse. Macht richtig Spaß.

    Mein Name ist Karl-Heinz, ich bin aus Bayern.

    Nachdem ich Mitte diesen Jahres mit 60 Jahren in Rente gehe, habe ich hoffentlich zukünftig mehr Zeit für meinen Crossfire aus dem Jahre 2007. Evtl. werde ich auch mal an einem Treffen teilnehmen. Ansonsten habe ich noch einen 1800er Intruder, die auch ab und zu mal bewegt werden will.

    Also herzliches Grüß Gott aus Bayern. :winke: