Bei Öl und Wasser bin ich ja bei Dir. Das habe ich verstanden.
Aber was ich nicht verstehe ist: Wie wird die Ladeluft gekühlt?
Es sei denn es wird unter dem Auto angeströmt...
Bei Öl und Wasser bin ich ja bei Dir. Das habe ich verstanden.
Aber was ich nicht verstehe ist: Wie wird die Ladeluft gekühlt?
Es sei denn es wird unter dem Auto angeströmt...
Müssen Motoren, wo ein Kinderkopf in die Drosselklappenöffnung passt, nicht auch gekühlt werden?
Hallo Thomas,
ich hoffe ich verstehe Deine Frage richtig:
VA: 18er Nuss, 115 Nm
HA: 16er Nuss, 55 Nm
Guten Morgen Markus,
mit Deinem technischen Verständnis, wie es scheint, sollte das aber für Dich keine große Baustelle sein an den Türen.
Zu den Scheinwerfern:
Das liegt, sofern sie nicht anderweitig einen Riss aufweisen, meistens an porösen/nicht mehr dichtenden Wartungsklappen oder den defekten/fehlenden Entlüftungsbögen an den Entlüftungslöchern. Die Entlüftungslöcher befinden sich jeweils ganz links und rechts direkt am Innenkotflügel auf der Rückseite der Scheinwerfer. Ich bin mir gerade nicht sicher, welche Entlüftungsbögen bei Deinem 2003-Modell verbaut worden sind. Es gab über die Produktionsjahre auf jeden Fall Unterschiede. Hoffe, das hilft Dir weiter.
Am Wochenende ein silbernes Coupé gesichtet, dass durch Kettwig gefahren ist.
E - CF - * *
Jemand hier aus dem Forum?
Hallo Joern,
herzlich Willkommen hier im Forum.
Gute Wahl, so ein SRT6.
Bei der Entscheidung, ob die Batterie abgeklemmt werden sollte oder nicht, stellt sich die Frage, wie viel Km man im angemeldeten Zeitraum fährt. Bei abgeklemmter Batterie pausiert nämlich das Wartungsintervall (Flexibles Service System (FSS)), unter Spannung eben nicht.
Hallo Markus,
bzgl. Deines Rostproblems: schaue doch bei Gelegenheit auch einmal unter den Türen in der Pfalz der Dichtung nach…
Ich wette, da blüht es auch.
Hallo Jürgen,
falls du mir beschreibst, wo Dein Amaturenbrett-Problem auftaucht, könnte ich Dir vielleicht weiterhelfen.
Du solltest die folgenden Stellen auf Verspannungen (Material auf Material, Spaltmaße, sind überhaupt Schrauben vorhanden, sind diese festgezogen) überprüfen:
Also, wenn Dein Fahrwerk bereits nach Einbau schleift, sage ich Dir, dass sich die Situation nach entsprechender Zeit deutlich spürbar verschlimmern wird. Am besten überprüfst du das Schleifen im Rückwärtsgang bei Volleinschlag und dezenten Gasstößen. Wenn er dann an der VA deutlich schleift, hast Du ein Problem… wo spätestens der TÜV-Prüfer die Hand hebt.
Hallo Cederic,
da du aus einem Bereich aus Deutschland kommst, der eher dünn besiedelt ist, sind Änderungen am Auto vermutlich eher unproblematisch.
In Ballungszentren sieht das definitiv komplett anders aus. Deshalb schlage ich Dir vor, du überlegst Dir vor einer Änderung, wie und wo du Dein Auto hauptsächlich bewegen möchtest. ABE hin oder her.
Tuning kostet Geld und ist in den meisten Fällen nicht sinnvoll. Aber es ist eine absolut persönliche Entscheidung, welcher Dir keiner abnehmen kann. Mir wären 200 PS zu wenig, um lauter als nötig zu sein. Ab das bleibt ebenfalls jedem selbst überlassen...
Hallo Christian,
schau doch einmal, ob Deine vier Haubenauflage-Punkte noch intakt sind. Diese findest du links und rechts oberhalb der Scheinwerfer. Die EAN-Teilenummer sollte 4027816097655 sein.
Zwei weitere Aufnahmen aus Gummi sollten an der Motorhaube im vorderen Bereich oberhalb des Kühlergrills zu finden sein.
Prüfe alle vier Aufnahmen auf Abnutzung. Die äußeren Aufnahmepunkte sind justierbar.
Hallo,
zu 1: Also mein Lack hält; das Argument der hohen Temperaturen ist allerdings nicht von der Hand zu weisen.
zu 2: Ich glaube die Firma hieß needwings oder so. Ansonsten bieten bspw. Sandler entsprechende wärmebeständige Rohre an.
zu 3: Zu diesem Thema gibt es hier einen ausführlichen Thread.
zu 4: Frag mal bei den Usern Emaxx, oder evil_deeds nach. Grundsätzlich sollte das möglich sein, ja.
Tach aus der Nachbarschaft.
Hallo Stefan,
alternativ hätte ich noch ein funktionierendes Radio im Bestand.
Könntest du gerne haben.
Hallo Markus,
ich hatte es befürchtet, hatte nur gehofft den Ausbau zu umgehen. Warum man den Kurbelgehäusedeckel ebenfalls austauschen soll, ist mir allerdings schleierhaft.
Dann mal die Frage in die Runde: Hat jemand mit Hebebühne/Grube Lust mein Getriebe aus- und einzubauen?
PS: Das Vorhandensein von Montagehilfe 9100 (Einsetzen Dichtring) und 9102 (Blockierwerkzeug für Schwungrad) wären natürlich auch von Vorteil. Wobei man für 9100 wohl auch eine entsprechende 1/2" Nuss nehmen kann.
Nachtrag: Das Öl kommt definitiv nur aus den beiden Abdeckungen am Getriebe und sammelt sich dann bereits nach kurzer Fahrt (> 50 Km) am unteren Bereich der Getriebeglocke (siehe Bilder Beitrag 33) an.
Hallo Markus,
natürlich fehlen die beiden Abdeckungen nicht, sie wurden lediglich für das Foto demontiert. Zudem war lediglich an der äußeren Dichtwange Öl.
Die Ölwannendichtung ist es nicht, da wie du schon geschrieben hast, der Rest nach Flansch "trocken" ist.
Hallo Forum,
auch mein Getriebe ist augenscheinlich mit Motoröl benetzt. Der Getriebestecker ist jedoch dicht. Unter den beiden schwarzen Kunststoffabdeckungen ist alles trocken.
Ich habe alles gesäubert, bin ca. 100 Km gefahren und nach erneuter Begutachtung fand ich das gleiche Bild vor.
Nach meinem Verständnis liegt die Fehlerquelle vor dem Getriebe und durch den Fahrwind wird es nach hinten verteilt. Allerdings finde ich die Ursache nicht. Vielleicht hat hier noch jemand einen Tipp für mich.
Hallo Forum,
hätte denn noch jemand am 28. Zeit?
Hallo Forum,
wie sähe es grundsätzlich am 14/15.09. oder 28/29.09. aus?