Hauptuntersuchung - die besten Erlebnisse

  • Hallo,

    tja, war heute schnell beim TÜV, weil ich schon knapp vor der 2 Monatsüberziehung war.

    Und keinen TÜV bekommen, weil:

    • eine Halterung vor dem Endtopf fehlt – die ist abgefault und ich hatte noch keine Zeit dafür
    • der Motor unten irgendwie vor lauter Öl tropft – ich vermute ja die obere Ölwanne, was ziemlich teuer wäre
    • der Dachhimmel innen fehlt – aber naja, das war mir auch klar :D

    Habe also wieder einen Monat Zeit, indem ich das bestimmt wieder alles nicht geregelt bekomme. Naja, zumindest für Auspuff und Motorölabwischen habe ich nun einen Werkstatttermin.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo H-P,

    die Begründung lautet:

    DF 6.2.9 Gefährdendes Fahrzeugteil - Fahrgastraum Verkleidungen im Innenraum fehlen.

    Wird als EM (Erheblicher Mangel) gewertet.

    Da frage ich mich natürlich auch immer, wie man einen Sicherheitszelle in Form eines Käfigs für A-, B- und C-Säule ohne Helmpflicht eingetragen bekommt. Aber naja, wer Fragen stellt, macht sich bekanntlich unbeliebt. ;)

    Viele Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    heute mal wieder TÜV/ ASU Termin.

    Diesmal ein junger, motivierter Prüfer. Meine Fresse. An den Vorderrädern hat er wie ein Wilder rumgefuhrwerkt. Hat ihm anscheinend nicht gefallen, dass die Radlager etwas mehr Spiel haben. War mir natürlich bekannt. Aber dann hat er noch gesagt das hintere rechte Radlager wäre auch nicht in Ordnung. Ist es aber.

    Der klappernde Kat im Auspuff und die nicht gerade schön angeschweißten seitlichen Halterungen haben ihn hingegen nicht interessiert. Dafür hat er die ASU bei einem 2006er Fahrzeug aber mit Abgassonde gemacht. Offensichtlich keine Ahnung, der junge Mann.

    Der Hit war dann die Feststellbremse. Links 240, rechts 54. Hatte ich fast schon befürchtet. Hatte wegen zu langer Radschrauben eine Feder kaputt gemacht und diese nur auf die Schnelle getauscht, ohne nochmal eine Grundeinstellung zu machen. Damit natürlich dann nicht bestanden.

    Außerdem hat er den fehlenden Dachhimmel bemängelt. Da wären ja überall scharfe Kanten. Ach. Da muss man eben defensiv fahren, wollte ich schon erwidern. Auch deshalb nicht bestanden.

    Hat doch früher auch keine Sau interessiert. Meine Eltern hatten einen Kombi. Damit sind wir mit einem befreundeten Ehepaar öfters unterwegs gewesen. Die Erwachsenen saßen vorne, die Kinder alle im Kofferraum. Gut, wenn was passiert wäre, hätte es alle einmal ordentlich durcheinandergewirbelt. Aber es ist nie was passiert. Und warum? Weil man umsichtig und verantwortungsvoll fuhr. Das ist vermutlich etwas, dass sich die Generation iPhone nicht vorstellen kann.

    Rest war dann wohl OK. Wobei ich da noch einige Sachen gehabt hätte – beispielsweise eine leichte Ölundichtigkeit – die hat er aber wohl gar nicht gesehen, weil er sich den Motor eigentlich nur von oben angeschaut hat.

    Also ab zur nächsten Werkstatt und gefragt, ob sie mir schnell eine Grundeinstellung der rechten Feststellbremse machen können. Der Berater meinte klar. Dann wartete ich erst mal 30 Minuten auf den Werkstattleiter. Der hatte keine Bühne frei. Also nochmal 45 Minuten gewartet. Dann Auto auf die Bühne. Und – nichts da. Der hat nur geschaut und wollte mir dann einen Termin für Donnerstag geben. Insgesamt hat mich dieses wahnsinnig tolle Angebot mir 1:45 Stunden Lebenszeit geraubt. Also bin ich zur nächsten Werkstatt. Die haben zum Glück direkt nein gesagt. Also ab nach Hause, Werkzeug geholt, Rad ab, Grundeinstellung gemacht, Rad wieder dran. Links und rechts verglichen – sollte passen. Hat keine 15 Minuten gedauert. Ich wieder zum TÜV-Heini. Links 200, rechts 140 – passt.

    Dann habe ich ihm nochmal versichert, dass der Himmel baldmöglichst wieder eingebaut wird und dann hatte ich den Stempel.

    Habe dann im Nachgang nochmal in den TÜV-Berichten nachgeschaut, wie die Bremswerte der Feststellbremse in der Vergangenheit waren. Links war immer um 200 bis 240 und rechts schon immer 140 bis 160. Also ist rechts wohl generell etwas schlechter. Vermutlich müsste ich mal die Feststellbremsen komplett neu machen. Aber wozu. Das ist ein Automatik. Wenn ich den auf P stelle, dann werden hinten die Scheibenbremsen angelegt und die Kiste steht. Und beim Anfahren brauche ich auch keine Feststellbremse, da Automatik und MB Renter-Anfahrhilfe im Winterprogramm.

    Unterm Strich: das nächste Mal muss ich die Kiste besser vorbereiten. Aber wann? Und die Sommer-Kiste muss auch zum TÜV. Die sollte zumindest problemlos durchkommen.

    Alles wird gut… ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    das Erlebnis der HU hatte ich im März sehr ähnlich. Mein Crossi ist wegen der Feststellbremse ebenfalls gnadenlos durchgerasselt. Wirkung HR Differenz größer 60%.

    Hab elendig versucht rechts einzustellen. Letztendlich war der Verursacher der "Anker" der alle drei Handbremsseile vereint.

    Hab für alles ab Handbremsseil vorn bis in die Trommel beim freundlichem DB Teilemann 193,00€ bezahlt. Außer Scheiben und Beläge versteht sich. Einmal frisch jetzt…

    Da machte das Einstellen auch wieder Spaß…

    Grüße, Markus (motto)

  • Ich weiß nicht ob es Glück ist oder ob meine Autos bisher immer wirklich ohne Mängel waren? :?:

    War bisher immer beim Schrauber meines Vertrauens, der hat dann seinen "TÜVI" angerufen und dann hab ich den Wagen mit neuer Plakette abgeholt.

    Sollte mir den Schrauber wohl warmhalten... :thumbup:

  • Heute mit dem Goldenen beim TÜV, 28 TKm in 15 Jahren…

    Prüfer meinte beim Aufbocken, da dürfte ja dann nichts dran sein.

    Kontrolle war dann auch schnell vorbei „Sieht aus wie ein Neuwagen, gibt absolut nichts zu bemängeln“.

    Sehr entspannender Termin. :thumbup:

    Mal schauen, wie sich der Blaue im August schlägt. Vom Zustand kommt der trotz auch nur 70 TKm lange nicht an den Goldenen ran.

  • Ja, heute war es bei mir dann so weit. Nachdem mein langjähriger Schrauber meines Vertrauens im Dezember in den wohlverdienten Ruhestand ging und seine Werkstatt aufgelöst wird, musste ich mich auf einen eigenen prüfenden Vorcheck verlassen. Habe das Fahrzeug natürlich auch ein wenig hübsch gemacht ... :)

    Also, heute kurz vor Feierabend, im dicksten "Schneegestöber" zu einer TÜV-Abnahmestelle im örtlichen Industriegebiet gefahren und dort sofort einen hocherfreuten Prüfingenieur gefunden. Der Prüfer war richtig mit Freude am Werk, der gesamte Check dauerte eine gute halbe Stunde - hinterher war er von dem Roadster so begeistert und musste ihn dann auch einmal um den Block fahren. ;)

    Ergebnis: frische Plakette und einen Prüfbericht ohne jegliche Beanstandung! :thumbup: Eine völlig entspannte Feierabendveranstaltung ...

    Viele Grüße, Joachim :winke:

  • Guten Abend zusammen!

    Mein Crossfire musste heute auch mal wieder zum TÜV bzw. zur Abgasuntersuchung. Laufleistung liegt aktuell bei 64.000 Meilen entsprechend rund 102.000 km, Baujahr 2004. Ich freue mich natürlich riesig, dass der Wagen mit 19 Jahren ohne Mängel bestanden hat.

    Gegönnt habe ich ihm in diesem Zusammenhang einen Ölwechsel und vier neue ContiSportContact 5. Ferner habe ich eine 18"-Zoll-Felge tauschen lassen. Letztere hatte ich mir schon vor Jahren als Ersatz für eine Felge mit leichten Kratzern geschossen.

    Viele Grüße
    Achim :winke:

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Hallo zusammen,

    letzten Dienstag 9:30 Uhr Termin im Motorradhaus mit meiner Maraude. Auspuff ohne ABE (sehr laut, wenn ich will). Hat den Prüfer (ca. 60 Jahre) aber wie schon immer nicht interessiert. Ein wunderschönes Teil war seine Anmerkung. Plakette ohne Probleme erhalten.

    Ca. eine Stunde später Termin im Autohaus, TÜV mit Crossfire. Wer war da? Natürlich derselbe Prüfer. Ein wunderschöner Wagen, verkauf den ja nicht, waren seine Worte. Plakette ohne Mängel erhalten (ist ja auch alles eingetragen und OK).

    Das Leben könnte viel leichter sein, wenn alle Menschen nur halb so entspannt wären wie dieser Prüfer. :thumbup:

    Grüße Volker :winke:

  • Hallo zusammen,

    letzten Dienstag 9:30 Uhr Termin im Motorradhaus mit meiner Maraude. Auspuff ohne ABE (sehr laut, wenn ich will). Hat den Prüfer (ca. 60 Jahre) aber wie schon immer nicht interessiert. Ein wunderschönes Teil war seine Anmerkung. Plakette ohne Probleme erhalten.

    Ca. eine Stunde später Termin im Autohaus, TÜV mit Crossfire. Wer war da? Natürlich derselbe Prüfer. Ein wunderschöner Wagen, verkauf den ja nicht, waren seine Worte. Plakette ohne Mängel erhalten (ist ja auch alles eingetragen und OK).

    Das Leben könnte viel leichter sein, wenn alle Menschen nur halb so entspannt wären wie dieser Prüfer. :thumbup:

    Grüße Volker :winke:


    Den Prüfer sollte man für das Forum blocken und bestellen können.

    Sprit ist für uns alle da

  • Der macht aber sicher nur das (schon über 30 Jahre), was er vertreten kann. Wie Auspuff am Moped. Viele fahren mit Original zur Prüfung und bauen am nächsten Tag wieder um.

    Es gibt aber auch andere Erbsenzähler (wie hier schon oft hier beschrieben oder von Kumpels gehört), für die ist schon ein Fliegenschiss an der Windschutzscheibe ein Mangel.

    Möge er mir noch lange erhalten bleiben.

    Grüße Volker :winke:

  • Vor 2 Wochen war die HU fällig. Bei einer bekannten Prüforganisation vorgefallen, der Prüfer war richtig begeistert vom Zustand unseres Roadsters. "Ein echtes Sahnestück"...

    Vermerkt hat er leichten Ölverlust, nach dem sollte man mal schauen. Plakette gab es trotzdem.

    Also Termin beim Crossfire-Spezialisten vereinbart (ganz in unserer Nähe), um das Sahnestück bei dieser Gelegenheit gleich mal richtig durchzuchecken. Ergebnis: Neben dem Simmerring sind beide Traggelenke an der HA durch, das Masseband vom Motor komplett korrodiert, der Lenkungsdämpfer ist fällig, Hardyscheibe und Mittellager der Kardanwelle sind am Ende und am Lenkgetriebe haben sich die Schrauben gelängt. Das mal zu den TÜV relevanten Punkten.

    Ein paar andere Kleinigkeiten kommen dazu. Im Fahrbetrieb war von all dem (evtl. auch mangels Vergleich) nichts zu spüren.

    Soviel zum "Sahnestück". 8)

    Herzliche Grüße, Arne

  • Hallo,

    heute musste mein Crossfire zum TÜV.

    War heute Morgen dann nochmal schnell in der Mietwerkstatt, um alles durchzuchecken. Fing schon mal Scheixxe an, weil die Zufahrt einspurig ist. Von der Mietwerkstatt kommend, kam ein Auto entgegen, sodass ich rückwärts gefahren bin, um Platz zu machen. Seitlich zu dieser Zufahrt sind Parkplätze und ich bog in diese rückwärts ein. Da macht es ordentlich rumms, weil ich einen Pöller übersehen habe, der einen Gehweg vom Parkplatz abgrenzt. Ergebnis: Heckschürze am Arsch – klick. Na prima, so kann der Tag doch beginnen. :(

    Endlich auf der Hebebühne habe ich dann nach dem seltsamen Abgasgeruch im Innenraum gesucht. Ergebnis: vermutlich die Dichtung zwischen Krümmer und Kat. Man hört es deutlich, riecht es auch, sieht es aber nicht. Der Mietwerkstattchef meinte, damit kommst Du auf gar keinen Fall durch den TÜV. Prima, muss auch jeden Fall gemacht werden. Die Laune ist endgültig im Keller.

    Aber sonst ist eigentlich alles in Ordnung. Nur der Dachhimmel fehlt natürlich immer noch. Bisher ist es mir nicht gelungen den vernünftig mit dem originalen, kaschierten Dachhimmelstoff zu beziehen. Immer gab es Faltenbildung, die ich nicht wegbekommen habe.

    Also fahre ich Nachmittags zum TÜV und hoffe auf das Beste. Glücklicherweise ist mein Lieblingsprüfer da, der alles mit Augenmaß sieht. Und der hat sicher auch gesehen, dass das Auto von der Substanz gut ist und dass die wichtigen Sachen alle funktionieren.

    Licht hat er nachgestellt. Hatte ich vermutlich zu perfekt eingestellt – alles absolut an der Grenze. Dafür ist die Ausleuchtung auch bestens. Wobei das jetzt wieder Vergangenheit sein dürfte.

    Dann kam die Abgasprüfung. Mir schwant nichts Gutes. Und siehe da, die Balken sind rot und werden immer röter. Der TÜV-Prüfer ganz cool. Ja, bei solchen alten Amikisten muss man häufiger mal etwas nachhelfen. Also zunächst die Messsonde mit einem Lappen in das Auspuffrohr gesteckt - nun war der Balken zumindest kurzzeitig mal orange, aber eben nicht grün. Also beide Endrohre mit Lappen zugestopft und dann die Messsonde noch dazwischen. Und siehe da, irgendwie hat er es mit Geduld hinbekommen, dass alle Balken grün waren. Der Hammer. :thumbup:

    Er meinte dann, dass das bei 2-flutigen Auspuffanlagen durchaus mal vorkommen kann. Habe dann nichts gesagt, denn die ist nicht durchgehend zweiflutig. ;) Da ist einfach vorne vor dem Kat der Auspuff undicht. ;)

    Am Ende 150 Euro abgedrückt und die neue Plakette bekommen. Den Dachhimmel hat er erst gar nicht erwähnt. Und die schwarzen Sidemarker hat er auch "übersehen".

    Also endete der Tag also doch irgendwie noch gut. Allerdings muss ich mich jetzt wirklich mal um den Crossfire kümmern und alles in Ordnung bringen.

    Schon irre, dass jetzt so langsam die Zeit anbricht, in der man sich freut, wenn der Crossfire durch den TÜV kommt. Im übrigen habe ich ihn am 26.06.2006 erstzugelassen. Er ist also gerade 18 geworden.

    Grüße, Markus :winke:

  • Nabend Markus, schöne Geschichte aber komm zur nächsten HU nach Bayern - genauer Niederbayern, denn da geht das alles lockerer ab.

    Bei meinem Roadster war diesen Monat auch die HU fällig. Ich habe hier im Nachbarort eine Werkstatt, da kommen die Prüfer einmal in der Woche und prüfen vor Ort, auch ohne Termin. Also kurz vorher angerufen und ja, ich kann kommen. Hingefahren, mit dem Prüfer geredet - schönes und seltenes Auto und so weiter. Dann hat er die Lichter überprüft, Hupe war ihm egal und auch die Spurplatten an der Hinterachse. Dann wurde das Auto angehoben, Bremsen kurz geprüft und auch sonst fand er da unten alles in Ordnung. Ja und dann AU...

    Diagnoseadapter angeschlossen, Motor laufen lassen - keine Anzeige, weil der Adapter das Protokoll nicht lesen konnte. :) Dann wurde kurz am Auspuff geschüffelt und alles für Gut befunden. Plakette geklebt, Rechnung bezahlt und nach Hause gefahren.

    Am Dienstag habe ich einen Termin für mein Coupe...

    Nachtrag: Den Dachhimmel beim Coupe habe ich mit bunten Stecknadeln fixiert. Hätte ich besser ausrichten sollen, aber gefällt mir trotzdem.

    Kein Bier vor Vier.

    Einmal editiert, zuletzt von Pingel (28. Juni 2024 um 21:42)

  • Hallo Uwe,

    naja, das Thema Heckschürze ist schon unerfreulich. Und ich habe gerade nachgeschaut. Zwischen Krümmer und Kat / Auspuffstrang gibt es laut Teilekatalog keine Dichtung. Das ist schon mal gar nicht gut. Das bedeutet vermutlich Kat gerissen oder Krümmerdichtung undicht.

    Hier in der Gegend sind die Prüfer normalerweise leider ziemlich anstrengend.

    Wünsche viel Erfolg mit dem Roadster.

    Grüße, Markus :winke:

  • Ja, das mit der Heckschürze ist wirklich ärgerlich. Aber es gibt Hoffnung. Habe dir in deiner Suchanfrage ein Angebot verlinkt, dass du nicht ablehnen kannst. :)

    Auch hier sind nicht alle Prüfer so locker. Die bei den offiziellen Prüfstelle TÜV, GTÜ und wie sie sonst noch heißen, können ganz schön nervig sein. Darum habe ich es dieses Mal in der Werkstatt meines Vertrauens machen lassen.

    Kein Bier vor Vier.

  • Da macht es ordentlich rumms, weil ich einen Pöller übersehen habe, der einen Gehweg vom Parkplatz abgrenzt. Ergebnis: Heckschürze am Arsch –


    Du machst aber auch Sachen. :love: Manche Tage passt alles zusammen. Geht mir auch manchmal so. Da wäre man lieber im Bett geblieben.
    Viel Erfolg bei der Suche nach der Heckschürze. :winke:

  • Heute war der zweite XF dran. Gleiche Werkstatt, anderer Prüfer.

    Der war noch nicht da, darum wurde vorab von der Werkstatt schonmal die AU gemacht. Gleiches Prozedere wie beim Roadster. Diagnoseadapter angeschlossen, kurz am Auspuff geschnüffelt, alles gut.

    Dann erschien der Prüfer und alles ging ganz schnell. Beleuchtung und Bremsen geprüft, ein Blick unters Auto, schnell an den Rädern gewackelt und im Abgang die Plakette geklebt.

    Zahlt sich schon aus, wenn man eine Werkstatt seines Vertrauens hat. :)

    Kein Bier vor Vier.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!