Metallisches Tok Tok Tok Geräusch bei warmen Motor – Ursache unklar

  • Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem mit meinem Crossi.

    Starte ich den Motor, läuft dieser wie ein Uhrwerk, leise, kein Ruckeln, kein Rasseln.

    Nach ca. 10 Km stelle ich beim Anhalten allerdings fest, dass es rasselt, wenn ich in "D" bin. Schalte ich dann in "P" oder "N" wird es etwas leiser, weg ist aber nicht. Das Geräusch kommt auch nicht aus dem Getriebe, sondern von der Front, etwas seitlich.

    Der Motor läuft ohne ruckeln (ganz normal) und die Automatik schaltet auch perfekt.

    In einer engen Gasse haben wir dann versucht das Geräusch zu hören, aber auch dort nichts festellbar.

    Die Werkstatt ist ebenfalls ratlos.

    Ich habe das Fahrzeug Ende letzten Jahres gekauft habe, mit einem km-Stand von 132.000 Km (vom Erstbesitzer). Für ein Baujahr 2006 recht gering. Ich vermute allerdings auch, das der Vorbesitzer (sehr netter Mann), nur Kurzstrecke gefahren ist. Diese Vermutung habe ich, da ich am Öleinfüllstutzen und an den Entlüftungsdeckeln, viel Ölschlamm festgestellt habe. Diese sind von mir gesäubert worden. Die Ventildeckel habe ich nicht demontiert.

    Ein Tipp der Werkstatt ist, ich sollte mal ein Ölschlamm-Additiv nutzen, dann einen Ölwechsel machen und schauen, ob Ablagerungen im Altöl sind. Die Vermutung ist, das vor den Ölkanälen sich etwas abgelagert hat und bei warmem Motor der Ölfluss nicht mehr 100 % ist.

    Ich bin leider kein Mechaniker, sondern nur Freizeit Schrauber mit kleinen Begabungen.

    Ich würde auch direkt alles reparieren lassen, wenn man wüsste, was es ist. Mir ist auch bewußt, dass es keine Wunder gibt.

    Meine Hoffnung:

    Vielleicht hat hier im Forum schon mal jemand ein ähnliches Problem gehabt oder einen Tipp.

    Ich selbst wohne in Bingen am Rhein und würde natürlich auch bei einem Fachmann vorbeikommen, damit dieser eine Hörprobe machen kann.

    Vorab schonmal vielen Dank für`s lesen…

    Gruß
    Frank (stolzer Besitzer eines Chrysler Crossfire Roadster – ein Traumauto)

  • Hi Frank,

    Mercedes hatte zu diesem Bauzeitraum immer wieder Probleme mit „UNDICHTEN“ Krümmern bei fast allen 4, 6 und 8 Zylinder.

    Die Krümmer sind doppelwandig, damit die Motoren so leise laufen, die Undichtigkeiten sind oft zwischen dem Inneren und Äußeren Teil des Krümmer und entstehen durch Hitzestau (nur ein Auslassventil je Zylinder), somit sind kein Abgasspuren am Zylinderkopf sichtbar.

    Diese Geräusche sind fast immer temperaturabhängig.

    Durch die Ausdehnung des Stahlkrümmer strömt Abgas in Haarrisse, was zur Folge hat, dass das Abgas die verschiedensten Geräusche erzeugt, bzw. erzeugen kann

    Dies ist natürlich nur „eine“ Möglichkeit und muss selbstverständlich von der Werkstatt genau geprüft werden.

    Gruß Sascha

  • Hallo zusammen,

    hatte mit Frank eine Kommunikation über WA. Er hat mir eine Tondatei und ein Video geschickt.

    Auf der Tondatei hört man ein lautes, metallisches Tok Tok Tok, also kein Rasseln. Hört sich an wie ein Traktor. Kann aber natürlich auch über das Handymikro stark überbetont sein, da die meist eine extreme Richtcharakteristik haben. Leider kann ich die Tondatei bei WA nicht herunterladen.

    Im Video ist der Motor kalt. Hört sich für mich ganz normal und gesund an. Im Video zeigt er auf den Bereich Zylinderkopf.

    Video:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich denke, das Tok Tok Tok kommt von einem Ventil oder einem Hydrostößel.

    Der Motor hat erst neues Öl bekommen. Welche Viskosität ist unklar.

    Eine Ölspülung wird meiner Ansicht nach in diesem Fall kaum etwas bringen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Frank,

    das metallische Ticken, was man hier hört, hört sich sehr ähnlich an zu den klassischen Hydrostößeln und ich sage extra ähnlich, weil wir jetzt wieder zu „meinen“ Krümmer kommen.

    Die Krümmer, bedingt durch die dünne Wandstärke der Außenhülle und der hohen Materialdichte (Edelstahl) hört sich sehr ähnlich an, warum auch schon viele Werkstätten, die falsch diagnostiziert haben und Hydrostößel getauscht haben, die am Schluss nicht fällig waren.

    Der extrem hohe Abgasgeschwindigkeit beim Ausströmen aus dem Brennraum geschuldet schlägt das Abgas in den Riss ein, und das Metall fängt an zu schwingen.
    Da die Materialdichte so hoch ist und der Krümmer Bauart bedingt sehr verwunden ist, hat es kaum die Möglichkeit zu schwingen und jeder Abgasstrom der auf dem Krümmer auftritt, ergibt dann nur ein leichtes Tick und keine kontinuierliche Schwingung

    Da das Phänomen Hitze bedingt beziehungsweise Hitzestau bedingt ist, ist es üblicherweise auch auf den hinteren Zylindern zu finden.

    Kurz zur Erklärung, warum sich so ähnlich anhört wie die Hydrostößel. Es ist zündungsabhängig um selbstverständlich sind die Hydrostößel aus ähnlicher Materialhärte.

    Wie kannst du jetzt sicher sein?

    Bei einem Online-Auktions-Haus, ich nenne hier keinen Namen, nur so viel es fängt mit „E“ an und endet mit „bay“ Gibt es für kleines Geld (Verhältnis zur Reparatur) im Bereich von 40-70€ Mehrkanal-Schalt Detektor, die einzelnen Klemmen an gut definierten Schraubenverbindung anschließen und den Motor im Kaltstart starten.

    (Wenn es Hydrostößel sind, sobald er volle Öldruck, da ist das Geräusch fast komplett weg.)

    Beim Krümmer gibt es zwei Möglichkeiten Nummer eins. Der Riss ist groß genug, bei Kaltstart ist das Geräusch dominanter und je heißer der Krümmer wird, desto mehr. Riss wird kleiner, das Geräusch leiser. Das Gleiche geht natürlich im Umkehrschluss auch in die andere Richtung. Eine Möglichkeit das zu prüfen ist bei kaltem Motor den Krümmer stark erhitzen und dann zu starten.

    Und dann die einzelnen Abgaskanäle durchprüfen. Auf dem Kanal, auf dem das Geräusch ist und an der Stelle, wo du die Klammer angeschlossen hast, musst du anfangen zu suchen.

    https://www.ebay.de/itm/3750023049…emis&media=COPY

    (nur ein Beispiel)

    Des Weiteren muss ich hier noch anmerken. dies ist eine Möglichkeit, die sehr häufig ist. Heißt aber nicht im Umkehrschluss, dass es zwingend bei dir der Fall ist.

    Natürlich kann auch bei dir ein Hydrostößel, ein Kipphebel oder ähnliches der Ursache des Geräusches sein, auch wenn diese nahezu nie die Ursache sind.

    Da keiner von uns vor Ort ist und die Diagnose am Fahrzeug durchführen kann, lässt dies immer viel Spielraum.

    Audio und Videoaufnahmen verfälschen sehr oft explizit über Handy die Qualität und damit das Geräusch.

    Gruß Sascha

  • Hallo Sascha,

    dazu eine Anmerkung. Die Krümmer bei Crossfire laufen alle direkt ineinander, was die Fehlersuche nach einer Undichtigkeit am Krümmer nach Gehör etwas erschwert. Besser wäre ein CO2 Lecktester mit Sonde. Eine bessere Werkstatt hat sowas.

    Vom metallischen Tok Tok Tok Geräusch hätte ich auch eher auf ein klemmendes Ventil, als auf einen Hydrostößel getippt. Das war in der Tondatei schon sehr laut. Im Video hört man das Geräusch nicht – Video wurde bei kaltem Motor aufgenommen, Tondatei bei warmem Motor.

    Aber wie Du schon sagst, muss man live hören.

    Leider trat das Geräusch beim Werkstattaufenthalt wohl nicht auf. Das macht es für die Werkstatt natürlich nicht einfacher.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Markus,

    die M112 haben öfters Risse im Inneren der Krümmer (2 Stück rechts und links) und sind in sich undicht – nicht nach außen, wie ich bereits versucht habe verständlich zu erklären. Und ich habe auch mir Mühe gegeben zu erklären, woher das sehr ähnliche Geräusch kommt.

    Diese Haarrisse sind selbst ausgebaut schwer zu erkennen und viel zu oft werden Hydrostößel getauscht, um hinterher mit langen Gesichtern ratlos vorm Motor zu stehen. Weshalb zwingend eine Schallwellen-Dedektor benötigt wird.

    Nur mit dem kann man zweifelsfrei diagnostizieren, ob es wirklich was auch mal bei einem M112 vorkommen kann) die Hydrostößel sind oder nur die Krümmer.

    Bei im ausgebauten Zustand, sichtbaren Rissen habe ich die Krümmer schon vom Metallbauer schweißen lassen und hinterher Plan gefräst.

    Gruß Sascha

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Hilfe!

    Leider übersteigen meine Fähigkeiten die hier angedachten Maßnahmen.

    Bei mir in der Nähe ist ein Chrysler Händler, diesen werde ich am Freitag aufsuchen und hoffen, dass sich jemand erbarmt, sich das Geräusch mal anzuhören.

    Die Anregungen werde ich natürlich äußern und hoffe, dass man sie sich anhört. Ich werde auf jeden Fall berichten, wie es ausgeht.

    Beim letzten Ölwechsel wurde 5w40 verwendet.

    Gruß und Danke
    Frank

    PS: Kennt zufällig in der Nähe von Bingen am Rhein eine gute und bezahlbare Werkstatt?

  • Hallo Frank,

    aber nicht Chrysler in Wiesbaden, falls es die noch gibt? Da war ich, als ich den Crossfire neu hatte. Also da schraube ich dann doch lieber selbst. Die hatten bei mir damals alle Inspektionen gemacht. Als ich dann nach 3 oder 4 Jahren zum ersten Mal hinten rechts die Bremsflüssigkeit selbst getauscht habe, kam nur schwarze Brühe raus. D.h. da war nie die Bremsflüssigkeit getauscht worden.

    Ggf. würde ich schauen, ob es bei Dir in der Nähe einen freien Mercedes-Spezialisten gibt. Letztlich ist der Motor ja ein M112 aus dem Mercedes-Benz Regal.

    Ansonsten gibt es hier eine Übersicht (leider nicht sehr aktuell): Werkstattempfehlung

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo zusammen,

    Update klackern im Motorraum.

    Ich war heute bei zwei Werkstätten, einmal eine freie, wo der Chef lange Jahre bei Mercedes-Benz war und sich dann selbständig gemacht hat.
    Sehr nett! Ergebnis: Ratlos, könnte das und das sein, er sagte allerdings auch, dass bei dem Motor es eine Baureihe gab, die Probleme mit der
    Ausgleichswelle hatten. Das könnte er aber nur anhand der Motornummer bei MB anfragen, Problem: Die Werkstatt macht jetzt erstmal Urlaub. ;(
    Kostenpunkt, wenn es das wäre: sehr teuer!!!

    Auf dem Rückweg bin ich dann noch bei einem Chrysler Händler vorbeigefahren und hatte Glück, dass der Meister auf dem Hof stand. Ebenfalls sehr nett, aber in Enddefekt auch ratlos.

    Beiden hatte ich im Nachgang erläutert, dass ich ziemlich viel Ölschlamm festgestellt habe.

    Tenor von beiden: machen sie mal eine Ölschlammspülung und dann sehen wir weiter.

    Also auf gut Deutsch, ich bin keinen Schritt weiter.

    Ich fange jetzt langsam schon an mir Gedanken zu machen, ob ich den Crossfire mit Angabe der Mängel versuche zu verkaufen, da ich nur begrenzte
    Mittel zur Verfügung habe. Wäre zwar extrem traurig, am in Enddefekt bin ich auch ratlos.

    Das einzig positive ist, dass beide meine Ängste besänftigt haben, dass mir der Motor um die Ohren fliegt.

  • Hallo Frank,

    jetzt "schütte mal nicht das Kind mit dem Bade aus". Du schreibst, ein Ölwechsel wäre gemacht - wohl aber mit der Viskosität 5W-40. In den Unterlagen des XF sollte aber stehen, SAE 0W-40 mit entsprechender MB-Freigabe > siehe auch Teilenummern und Inspektionsdaten

    Vielleicht solltest Du kurzfristig die Dir empfohlene Ölschlammspülung durchführen und dann einen entsprechenden Ölwechsel machen (lassen). Wer weiß schon, was durch Deinen Motor so alles durchgepumpt wurde? Ich persönlich halte mich an die Herstellerempfehlung und verwende das Mobil1 SAE 0W-40, auch bei den Filtereinsätzen bevorzuge ich die Mann-Filter.

    Ich habe bei anderen Fahrzeugen schon preiswerte Produkte ausprobiert und habe festgestellt, dass sich z.B. ein SCT-Filtereinsatz während eines Longlife-Intervalls fast vollständig aufgelöst hatte! ;( - obwohl diese Marke bei Taxiunternehmen beliebt sein soll... ?(

    Danach mal ein etwas verhaltener den Motor warm fahren und ein paar Langstreckenfahrten machen...

    Viele Grüße, Joachim :winke:

  • Moin zusammen,

    mal eine kleine Meinung von mir.

    Mein NA ist aus 2006 und hat mittlerweile 343.000 Km auf der Uhr. Gekauft habe ich ihn 2020 mit 335.000 Km.

    Motor und Getriebe erfreuen sich bester Gesundheit. Momentaufnahme natürlich.

    Das hier beschriebene "Geräusch" kann ich sehr gut bestätigen. Ist bei meinem Crossi auch sehr präsent, stört aber nicht beim Fahren. Ich fahre bei der LL das Mobil 2000 10W40.

    Ja, ich denke auch jedes Mal beim Starten, was verursacht dieses Geräusch. ?(

    Da ich aber keinerlei Beeinträchtigungen wie Ölverbrauch, Mehrverbrauch oder ähnliches, sowie Verschlimmerung dieser Akustik in vier Jahren festgestellt habe, fahre ich und gut.

    Vermutung: dass mit der Ausgleichswelle habe ich ebenfalls, und genau da sage ich mir, unwirtschaftlich da präventiv und proaktiv rumzuwerkeln. Wenn Motor platt, dann kommt ein revidierter AT-Motor rein und weiter geht das Crossi-Erlebnis.

    Das fällt mir gerade dazu ein kein Plan, ob sich da im Motor etwas auflöst???

    Aber da mein Crossi jede Nacht auf seiner eigenen Hebebühne schläft, sehe ich das auch sehr easy.

    Grüße
    Markus (motto)

  • Hallo zusammen,

    also nochmal zum Geräusch von Crossi66. Es tritt erst auf, wenn der Motor warm ist und nicht beim Start.

    Es ist ein hartes, metallisches TOK Geräusch und nicht das normale Geräusch, dass man im Video oben bei kaltem Motor hört, sondern es ist das Geräusch in der Audiodatei, die man sich herunterladen muss.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    es ist vollkommen richtig, jetzt nicht den Kopf in den Sand zu stecken.

    Ich werde jetzt einfach mal eine Ölschlammspülung ausprobieren und mal schauen, was beim Ölablassen festzustellen ist.

    Da ich bisher keinerlei Einschränkungen beim Fahren feststellen kann, Motor läuft absolut ohne Probleme, Getriebe schaltet butterweich, keine Rauchwolken aus dem Auspuff, hoffe ich einfach, dass die Ursache bald aufzufinden ist.

    Danke für die vielen Tipps, vielleicht gibt es ja jemanden hier, der dieses Geräusch auch schonmal hatte.

    Ich denke mal, Ruhe bewahren ist im Moment das beste.

  • Hallo zusammen,

    kurzes Update zum Klackern im Warmen:

    Ich habe jetzt festgestellt, dass das Geräusch bereits auftritt, wenn der Motor ca. 5 Minuten warmläuft.

    Diese Woche war ich dann bei einem Mercedes-Benz Vertragshändler. Dort hat man sich das Geräusch angehört und eine 100 % Aussage bzgl. der Ursache konnte mir auch dort niemand geben.

    Die Vermutung ist, dass es die Hydrostößel sein könnten. Ich soll mal ein Hydrostößel-Additiv ausprobieren.

    Das probiere ich jetzt mal – und mal schauen, was dabei rumkommt.

  • Hallo zusammen, nächstes Update:

    Heute habe ich ein Hydrostössel-Additiv eingefüllt und bin ca. 70 km gefahren. In der Schaltstufe P und N ist das klackern, komplett weg. In Schaltstufe D und R ist es noch da.

    Nach meinem Verständnis müsste es also etwas mit dem Lastwechsel zu tun haben. Liege ich da mit meiner Vermutung richtig?

    Ich hoffe, es kann mir jemand weiterhelfen.

    Gruß und Danke
    Frank

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!