Serviceintervallanzeige zurücksetzen:
- Zündung einschalten.
- Innerhalb einer Sekunde die Taste links im Kombiinstrument zweimal drücken. Es werden die verbleibenden Tage bis zur nächsten Inspektion, oder die zurückgelegte Strecke angezeigt.
- Die Zündung innerhalb der nächsten zehn Sekunden ausschalten.
- Die Taste links im Kombiinstrument drücken und gedrückt halten. Gleichzeitig die Zündung wieder einschalten. Es werden die verbleibenden Tage bis zur Inspektion, oder die zurückgelegte Strecke angezeigt. Die Taste links am Display weiterhin gedrückt halten.
- Die Taste links am Kombiinstrument loslassen. Nach etwa zehn Sekunden ertönt ein Signal, und die Anzeige zeigt ungefähr zehn Sekunden lang 11.000 Km an.
- Zündung ausschalten, fertig.
Falls das Zurücksetzen nicht auf Anhieb klappt, nach einem misslungenen Versuch den Motor kurz starten und dann wieder von vorne anfangen.
Hinweis: Es ist besser die Serviceintervallanzeige via Diagnoseschnittstelle zurückzusetzen, da nur so ein Eintrag im KI erfolgt. Dennoch ist zusätzlich das manuelle Zurücksetzen am KI erforderlich.
Serviceintervallanzeige auslesen:
Um die Zeit bis zur nächsten Inspektion auszulesen obige Anleitung bis Schritt 2 ausführen.
Bedeutung Symbole im Kombiinstrument:
- Ein Schraubenschlüssel = Service A
- Zwei Schraubenschlüssel = Service B
- Wird neben dem Schraubenschlüssel ein Uhrsymbol angezeigt, wird die Resttagezeit zusätzlich im Kombiinstrument angezeigt
- Weitere Infos zu Service A und Service B
Weitere Infos zum Flexiblen Service System (FSS):
Das Ölwechselintervall des Crossfire ist zunächst auf 15.000 Km festgelegt. Bei Fahrzyklen mit sehr geringer Belastung (die meisten Fahrten länger als 16,2 Km bei mittleren Geschwindigkeiten und Temperaturbedingungen) kann das Wartungsintervall auf mehr als 15.000 Km erweitert werden. Wenn eine der nachstehenden Bedingungen eintritt kann das Wartungsintervall sehr stark verkürzt werden:
- Tag- und Nachttemperaturen unter 0 Grad Celsius
- Fahrten in dichtem Verkehr (Stop & Go)
- Fahrten mit langen Leerlaufphasen
- Fahrten in staubigen Gegenden
- Häufige Kurzstrecken unter 16 Km
- Hohe Dauergeschwindigkeiten, wobei mehr als die Hälfte der Betriebszeit auf Hochgeschwindigkeitsfahrten bei hohen Außentemperaturen über 32 Grad Celsius entfällt.
Für die Forensuche: Serviceanzeige zurücksetzen, Serviceintervallanzeige zurücksetzen, Service zurücksetzen, FFS, Flexible Service System zurücksetzen