Serviceintervallanzeige auslesen und zurücksetzen

  • Serviceintervallanzeige zurücksetzen:

    1. Zündung einschalten.
    2. Innerhalb einer Sekunde die Taste links im Kombiinstrument zweimal drücken. Es werden die verbleibenden Tage bis zur nächsten Inspektion, oder die zurückgelegte Strecke angezeigt.
    3. Die Zündung innerhalb der nächsten zehn Sekunden ausschalten.
    4. Die Taste links im Kombiinstrument drücken und gedrückt halten. Gleichzeitig die Zündung wieder einschalten. Es werden die verbleibenden Tage bis zur Inspektion, oder die zurückgelegte Strecke angezeigt. Die Taste links am Display weiterhin gedrückt halten.
    5. Die Taste links am Kombiinstrument loslassen. Nach etwa zehn Sekunden ertönt ein Signal, und die Anzeige zeigt ungefähr zehn Sekunden lang 11.000 Km an.
    6. Zündung ausschalten, fertig.

    Falls das Zurücksetzen nicht auf Anhieb klappt, nach einem misslungenen Versuch den Motor kurz starten und dann wieder von vorne anfangen.

    Hinweis: Es ist besser die Serviceintervallanzeige via Diagnoseschnittstelle zurückzusetzen, da nur so ein Eintrag im KI erfolgt. Dennoch ist zusätzlich das manuelle Zurücksetzen am KI erforderlich.

    Serviceintervallanzeige auslesen:

    Um die Zeit bis zur nächsten Inspektion auszulesen obige Anleitung bis Schritt 2 ausführen.

    Bedeutung Symbole im Kombiinstrument:

    • Ein Schraubenschlüssel = Service A
    • Zwei Schraubenschlüssel = Service B
    • Wird neben dem Schraubenschlüssel ein Uhrsymbol angezeigt, wird die Resttagezeit zusätzlich im Kombiinstrument angezeigt
    • Weitere Infos zu Service A und Service B

    Weitere Infos zum Flexiblen Service System (FSS):

    Das Ölwechselintervall des Crossfire ist zunächst auf 15.000 Km festgelegt. Bei Fahrzyklen mit sehr geringer Belastung (die meisten Fahrten länger als 16,2 Km bei mittleren Geschwindigkeiten und Temperaturbedingungen) kann das Wartungsintervall auf mehr als 15.000 Km erweitert werden. Wenn eine der nachstehenden Bedingungen eintritt kann das Wartungsintervall sehr stark verkürzt werden:

    • Tag- und Nachttemperaturen unter 0 Grad Celsius
    • Fahrten in dichtem Verkehr (Stop & Go)
    • Fahrten mit langen Leerlaufphasen
    • Fahrten in staubigen Gegenden
    • Häufige Kurzstrecken unter 16 Km
    • Hohe Dauergeschwindigkeiten, wobei mehr als die Hälfte der Betriebszeit auf Hochgeschwindigkeitsfahrten bei hohen Außentemperaturen über 32 Grad Celsius entfällt.

    Für die Forensuche: Serviceanzeige zurücksetzen, Serviceintervallanzeige zurücksetzen, Service zurücksetzen, FFS, Flexible Service System zurücksetzen

  • Angenommen man hat als nächste Inspektion die "B", also mit 2 Schlüsseln in Display. Dann ist ja die nächste wieder eine Kleine.

    Wird dann nach dem Reset des FSS wieder nur 1 Schlüssel angezeigt?

    Müsste ja beim Reset abwechselnd sein.

  • Nach dem Zurücksetzen der Serviceintervallanzeige wird zunächst gar keine Inspektion angezeigt. Erst wenn man mindestens wieder rund 15.000 KM abgespult hat wird eine Inspektion angezeigt (wenn auch tatsächlich eine Inspektion ausgeführt wurde). Service A und Service B wechseln sich natürlich ab.

    :winke:

  • Ich hab das kürzlich selbst durchgeführt. Steht so auch im Handbuch. Hab zwar einige Versuche gebraucht, ehe ich in meinem Alter den Ablauf der sekundenschnellen Intervalle umsetzen konnte, aber es klappt wirklich. Dem Männeken der freien Werkstatt war es zu kompliziert. :D

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Hallo,

    habe Anfang der Woche die Inspektion nach Wartungsplan A in meiner freundlichen Werkstatt machen lassen, allerdings ohne den Ölwechsel, da ich nur moderat ohne Stress für den Motor fahre und nur knapp 10.000 Km gefahren bin. Der Ölwechsel soll dann später erfolgen, so nach ca. 15-18 Tkm.

    Ich wollte nun das FSS manuell, und wie ausführlich hier im Forum bzw. im Bedienungshandbuch beschrieben, durchführen. Das hat aber leider nicht funktioniert, obwohl die Abläufe recht einfach und eindeutig sind.

    Stattdessen erhalte ich nach Ausführung von Pkt. 5 der Beschreibung zum Zurücksetzen der Serviceintervallanzeige in dem kleinen Display statt der neuen 11.000 Km Intervall-Anzeige ein kleines Ölkännchen-Symbol.

    Ich hab es mehrfach probiert. Das Resultat bleibt jedoch gleich.

    Muss noch dazusagen, dass ich die Inspektion gemäß Anzeige um 50 Tage überschritten hatte!

    Frage: bedeutet dies nun, dass erst nach einem erfolgten quasi "Zwangs-Ölwechsel" das FSS zurückgesetzt werden kann? Ansonsten ist ja alles in Ordnung. Hier bin ich nun am Ende meines Lateins. Gibt es einen Tipp oder eine Info dazu bzw. ist das Phänomen bekannt?

    Schöne Grüße,
    Alois

  • Hallo Alous,

    wie oben beschrieben können mehrere Versuche notwendig sein. Bei mir klappt das auch nie auf Anhieb.

    Falls es nicht geklappt hat (Fehlversuch), den Motor kurz starten. Zündung ausschalten und neu den Ablauf neu starten führt zu keinem Zurücksetzen.

    Ein echtes Rücksetzen geht übrigens nur per Diagnoseschnittstelle. D.h. im Steuergerät wird der Reset über das Kombiinstrument nicht gespeichert.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Markus,

    vielen Dank für die schnelle Info.

    Ok, werde es dann nochmals mehrfach versuchen. Wenn es dann auch wieder nicht hilft, dann werde ich wohl zur Chrysler-Werkstatt fahren müssen, um das FSS per Diagnose-I/F zurückstellen zu lassen.

    Schöne Grüße,
    Alois :winke:

  • Hallo Markus

    also, auch mehrmalige Versuch haben zu keinem Erfolg geführt.

    Also bei meiner Chrysler Werkstatt angerufen, hingefahren und per Diagnosesystem zurückstellen lassen. Nun alles wieder in Butter. ;)

    Bis denne und schöne Grüße,
    Alois

  • Hallo Christian,

    normalerweise kann man die Serviceintervallanzeige nach oben vorgegebenem Schema zurücksetzen. Mehrere Versuche können notwendig sein. Bei mir hat es bisher immer geklappt.

    Ansonsten sollte eine Chryslerwerkstatt weiterhelfen können.

    Als Diagnosegerät kann man ein altes Star Scan oder ein modernes wiTech Diagnosegerät nehmen. Eine MB Startdiagnose geht auch. Bei allen muss man sich allerdings einarbeiten. Weitere Infos:

    Projekt CAN-Bus Analyse OBDII DRBIII und Diagnosesysteme
    Projekt CAN-Bus Analyse OBDII DRBIII und Diagnosesysteme

    Grüße
    Markus :winke:

  • Mir ist diese Serviceintervallanzeige ziemlich egal, denn ich lasse mir von einem Automaten nicht vorschreiben, wann ich was zu tun habe. Ging ja früher auch ohne.

    Davon einmal abgesehen habe ich sie nach dem letzten Ölwechsel zum Spaß einmal zurückgesetzt, nach der oben beschriebenen Anleitung von Markus. Und hat auf Anhieb funktioniert. :D

    Kein Bier vor Vier.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!