Hallo Markus,
habe die Teile bestellt und werde sie die Tage einbauen lassen; dann kommt ein Bericht. Ich tendiere zu 2er Gummis mit Unterlage und der A 170 321 0004 Feder.
Gruß,
Ruben
Hallo Markus,
habe die Teile bestellt und werde sie die Tage einbauen lassen; dann kommt ein Bericht. Ich tendiere zu 2er Gummis mit Unterlage und der A 170 321 0004 Feder.
Gruß,
Ruben
Hallo Markus,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich werde die A 170 321 0004 Feder nehmen und auch die Federtellerunterlage verbauen lassen.
Somit stellt sich nur noch die Frage, welche Federtellergummis inklusive Federtellerunterlage sinnvoll sind. Die 3er (wie Serie, weil die Feder ja was weicher als die Originale ist) oder die 2er (weil die Federunterlage noch verbaut wird)? Wieviel gibt die Federtellerunterlage nach?
Du hattest ja die 2er und nachher die 1er verbaut, wo es aber nach dem Setzen der Feder zum Schleifen kam?! Es waren aber die Originalfedern vom Roadster, nicht die SLK Federn, oder?
Wenn ich die Federtellerunterlage weglassen würde, wären ja die 5er wohl eine gute Wahl. So fuhr zumindest ja schon ein Auto herum.
Alles anzeigenHallo allerseits,
nachdem ich dachte in Sachen Federn sei nach den Mühen von Markus alles klar, muß ich jetzt aber wieder für etwas Verwirrung sorgen. Ich habe, nachdem die Feder gebrochen war, meine rechte vordere Feder getauscht und dabei festgestellt, das orginal eine Mercedesfeder verbaut ist.
1 roter Punkt,
Nr. A1703210004
Federgummi A2103210584, 5 Noppen.Na da guck ich jetzt aber mal dumm und guter Rat ist teuer. Wie nun weiterverfahren? Mal schauen!
Bitte nennt mir eure Nummer des Stoßdämpfers, vielleicht ist das Fahrzeug anders abgestimmt, da ich eine amerikanische Version habe.
Vielen Dank,
Stephan
Gruß,
Ruben
Guten Morgen,
ich habe mir jetzt alles zu dem Thema durchgelesen (brauche neue für die VA von meinen Coupe) und bin leider zu dumm.
Grundsätzlich ist ja scheinbar Konsens, dass auch die SLK Federn mit der Teilenummer VA: A 170 321 00 04 (1 x Rot) oder A 210 321 12 04 (1 x Weiß) verbaut werden können, auch wenn sie nicht genau den Originalen entsprechen (möchte keine gebrauchten Originale).
Die originalen Federn sollten, so wie ich es verstanden habe, generell etwas stärker sein (Roadster nochmal stärker als Coupe).
Die beiden Teilenummern haben folgende Kennzahlen:
A 170 321 00 04 https://www.pkwteile.de
A 210 321 12 04 https://www.pkwteile.de
Somit scheint mir die zweite Feder mit der Teilenummer A 210 321 12 04 aufgrund der Kennzahlen etwas stärker zu sein. Wenn ich nun die Sache so ähnlich wie im originalen Zustand haben möchte, sollte man dann die stärkeren A 210 321 12 04 nehmen oder macht das keinen Unterschied?
Wie wichtig/sinnvoll ist die "Unterlage Feder an Querlenker" A 202 321 00 36 ? Wofür sind die genau da? Sind original ja nicht verbaut, oder?
Welche Federtellergummis passen dann am besten bei folgenden Kombinationen?
A 170 321 00 04 (schwächere Feder?)
mit Aluunterlage = Federtellergummis mit Noppenanzahl 4?
ohne Aluunterlage = Federtellergummis mit Noppenanzahl 5?
A 210 321 12 04 (stärkere Feder?)
mit Aluunterlage = Federtellergummis mit Noppenanzahl 2?
ohne Aluunterlage = Federtellergummis mit Noppenanzahl 3?
Welche Kombination entspricht am ehesten der originalen Konfiguration?
Vielen Dank!
Hallo,
ich habe einen schwarzen Roadster in Homburg Bröl (Gemeinde Nümbrecht) vor der Werkstatt gesehen. Kennzeichen GM BB xxx.
Zufällig hier im Forum unterwegs?
Gruß Ruben
Danke für die Infos inkl. der beschrifteten Zeichnung. Das hilft.
Ich versuche die Tage mal auf 'ne Grube zu kommen und schaue mir das dann an.
Gruß, Ruben
Stimmt, ich erinnere mich, hatte aber den Beitrag nicht mehr auf Anhieb gefunden, weil ich dachte, dass er in einem "meiner" Threads gewesen sei.
Ausgeleiertes Schaltgestänge / Kugelköpfe ausgeschlagen
Die Kugelköpfe sind genau wo? Am Schaltgestänge unter dem Auto, oder heißt das markierte Teil auch Kugelkopf?
Nach den verlinkten Explosionszeichnungen sieht es für mich auch so aus, als sei das Teil nicht einzeln sondern nur komplett "Mittelschaltung" (A 170 267 15 24) austauschbar. Ich denke, dass meintest du auch mit "komplett ersetzen".
Gruß,
Ruben
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage: Wenn kein Gang eingelegt ist, und man den Schaltknauf bewegt, hat dieser schon deutlich Spiel. Man kann ohne Probleme normal Schalten und ist auch noch nicht dramatisch. Trotzdem wollte ich mal dabei schauen und habe dann mal den Schaltsack abgemacht und reingeschaut. Das Spiel entsteht an der rot markierten "Kugel". Im Werkstatthandbuch habe ich dazu nichts wirklich gefunden. Kann mir jemand sagen wie das Teil heißt und ob man es evtl. wechseln kann und welche Teilenummer dies hätte?
Vielen Dank!
Gruß,
Ruben
Hallo,
eine echt gute Lösung. Auch mich interessiert eine Teileliste und eine Foto der Halterung des Displays.
Schönes WE!
Gruß,
Ruben
Hallo,
habe den Wagen jetzt zurück. Ohne weiteres haben die das Geräusch nicht orten können. Sie haben dann auf Verdacht das Kardanwellenmittellager erneut ausgetauscht (hat mich nichts gekostet, da Garantie; habe es ja letztes Jahr erst neu bekommen).
Bisher ist das Geräusch nicht wieder aufgetreten; ob es jetzt wirklich an dem Lager lag oder ob durch den Aus- und Einbau der Kardanwelle irgendwie die Bauteile leicht anders zueinander stehen und so keine Schwingungen mehr auftreten, kann ich natürlich nicht sagen. Solange es nicht wieder kommt, ist es mir auch egal. Am Differential wurde nichts gemacht.
Gruß,
Ruben
Hallo Mike,
vielen Dank für deine Info. Der Wagen ist, wie schon geschrieben, morgen in der Werkstatt und die schauen es sich an. Danach weiß ich mehr und werde gegenenfalls mal auf das Additiv zurückkommen, falls es tatsächlich das Differential ist.
Gruß,
Ruben
Hallo Mike,
habe für kommenden Mittwoch einen Werkstatttermin. Das Differentialöl wurde letztes Jahr gewechselt. Das Additiv möchte ich gerne probieren, wenn die Geräusche vom Differential kommen.
Kannst du mir das von DIr verwendete Additiv nennen?
Vielen Dank und Gruß,
Ruben
Hey,
es hört sich an, als würde jemand kurz tief pfeifen. Ich hatte zuerst mal an den Luftzug gedacht, der irgendwo "durchpfeift". Hatte erst einen falschen Winkel der Seitenscheibe o.ä. in Verdacht. Da es aber im Rollbetrieb, nach dem Auskuppeln und wenn der Wagen warm gefahren nicht mehr auftritt, kann es das eigentlich nicht sein.
Der eingelegte Gang (ob eher hoch oder niedrig) spielt keine Rolle; ist immer hörbar. Wenn ich schnell über den Bereich hinwegbeschleunige, hört man es halt nur ganz kurz.
Es hört sich auch an, als wäre das Geräusch im Wagen und kommt nicht von außerhalb. Mal hört man es eher von links, mal eher von hinten – sehr merkwürdig.
Die Lüftung habe ich übrigens auch mal an- und ausgestellt; und die Fenster mal aufgemacht – hat nichts geändert.
Gruß, Ruben
Hallo zusammen,
seit diesem Winter habe ich ein scheinbar ähnliches Geräusch:
Es tritt für mich deutlich hörbar
Das Öl im Differential wurde im Zuge der Reparaturen im letzten Jahr gewechselt. Letztes Jahr hatte ich dieses Geräusch noch nicht.
Habt ihr das gleiche Geräusch?
Gruß,
Ruben
Hallo Markus,
ich werde es bei der anstehenden Inspektion nochmal ansprechen. Danke für den Hinweis. Eigentlich sollten sie aber im Zuge des Wechsels des Kardanwellenmittellagers und der Hardyscheiben geprüft worden sein. Zumindest hatte ich das da angesprochen...
Gruß,
Ruben
Stimmt, es könnte bei den Reparaturen an etwas gewackelt worden sein. Das lasse ich auf jeden Fall checken. Die Abfrage im Display zeigt -1L an, der Sensor sollte also noch keinen Alarm schlagen.
Auf meinen beiden Fahrten gerade in der Mittagspause hat nichts geleuchtet. Vielleicht tatsächlich nur ein Wackler.
Danke für die Infos.
Gruß,
Ruben
Hallo,
habe ein ähnliches Problem wie tobitobsen.
Seit gestern geht bei mir das gelbe Öllämpchen nach ein paar Minuten Fahrt an und nach ein paar Sekunden wieder aus. Ölstand ist laut Messstab knapp unter der Mitte des Min/Max Bereichs, also im grünen Bereich (oder kann der Sensor da schon sensibel reagieren?).
Beim letzten Ölwechsel (beim Kauf) wurde durch die Chrysler Werkstatt auch nur knapp über die Hälfte eingefüllt. Begründung hatten sie mir auch genannt, allerdings fand ich es nicht so wirklich überzeugend, habe aber nichts mehr nachgefüllt, da sich der Ölstand über das Jahr nur marginal geändert hat.
Ich gehe also nach den Recherchen im Thread davon aus, dass der Ölsensor nicht mehr richtig funktioniert. Habe heute Morgen mit einem Bluetooth OBD2 Adapter ausgelesen, es war jedoch keine Fehler hinterlegt.
In den nächsten Tagen steht eh der jährliche Ölwechsel an so könnte man einen Tausch des Sensors direkt in einem erledigen.
Hier noch ein paar kurze Fragen, um sicher zu gehen:
Vielen Dank,
Gruß
Ruben
Hallo Markus,
das muss ich noch klären. Ich habe beide Werkstätten drauf hingewiesen, ob sie es gemacht haben, kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen.
Gruß,
Ruben
So, hier nun meine Rückmeldung (vorläufig, wer weiß wie es sich noch verändert) und Zusammenfassung, da ich den Wagen heute abgeholt habe.
Grundsätzlich ist nun der Schaltungknauf besser zentriert und schlägt nicht mehr an. Der zweite Gang lässt sich weiterhin etwas schlechter einlegen als die anderen Gänge, jedoch besser als vorher. Jetzt ungefähr so wie bei einem Vergleichswagen, den ich vorletzte Woche noch netterweise Probe fahren durfte.
Es wurde, wie beschrieben, das Getriebe im auseinandergebauten Zustand überprüft und dabei die Getriebelager gewechselt. Ansonsten war mit dem Getriebe alles top in Ordnung (Synchronringe usw.). Danach wurde die Schaltung komplett geschmiert, eingebaut und eingestellt.
Das ZMS von oben wurde wieder eingebaut und ich muss beobachten, ob es den Geist aufgibt. Dann sollte eine Reklamation und Kostenübernahme durch LuK möglich sein. Im laufenden Betrieb ist von dem quietschenden / reibenden Geräusch (bisher) nichts zu hören und wäre somit auch nicht aufgefallen, wenn das Getriebe nicht ausgebaut worden wäre.
Jetzt noch die Ergebnisse/Veränderungen zu meiner Videosammlung, was vielleicht dem ein oder anderen in der Entscheidungsfindung helfen könnte, falls mal ähnliche Geräusche/Symptome auftreten:
Das Klappern beim Auskuppeln im Rückwärtsgang ist unverändert vorhanden. Genauso das Geräusch beim Abstellen des Motors. Weder ZMS / Kupplung / Hardyscheiben / Kardanwellenmittellager (alles neu) noch Getriebe scheinen diese zu verursachen, bzw. es scheinen keine Defekte zu sein. Beide Geräusche waren übrigens ähnlich bei dem Vergleichscrossfire, den ich begutachtet habe, vorhanden.
Es wurde das quietschende Ausrücklager wieder eingebaut. Heute war es jedoch komplett ruhig. Das hat sich also scheinbar durch Aus-/Einbau und Neuentlüftung erledigt.
Ich habe also nun die Gewissheit das alles in Ordnung ist (ZMS mal abwarten) und vorsorglich viele Teile erneuert, was noch nicht unbedingt nötig gewesen wäre. Wenn ich es natürlich vorher gewusst hätte, hätte ich vielleicht erst mal weniger unternommen. Andererseits war es kein direkt verschenktes Geld, wie ich es z.B. bei dem Wertverlust eines Neuwagens in der ersten Zeit empfinden würde.
Ich habe für mich daraus gelernt, dass ein Wagen schon diverse Betriebsgeräusche haben kann, die man nicht unbedingt und ohne weiteres erklären kann oder die auf einen Defekt hindeuten. Stichwort Serienstreuung.
Ich hoffe jetzt ist erst mal Ruhe und ich kann mal mit dem Wagen fahren.
Gruß,
Ruben
Hallo Markus,
von der Lautstärke ist es eine Mittelding zwischen dem Video von gestern als es noch montiert war und dem Video von heute "Quietschen Reiben ZMS". Es ist schon deutlich hörbar (leiser als im ersten, lauter als im zweiten Video).
Das Freiwinkelspiel (19 Grad oder 8 Zähne) wurde mir, genau wie die Kippspieltoleranz von 2,9 mm, an der LuK Technikhotline genannt, nachdem ich denen die Teilenummer von meinem ZMS gesagt habe. Das es sich mehr zurückstellt hätte ich auch erwartet, allerdings sei dies auch normal (lt. LuK) und lässt sich auch in der LuK Broschüre nachlesen. (Seite 19, blauer Kasten, unterer Bereich).
https://www.motor-talk.de/forum/aktion/A…chmentId=508475
Ich denke die Funktionsweise wird vorerst gewährleistet sein, die Frage ist halt nur wie lange, falls da wirklich was aufeinander reibt / trocken läuft. Aber auf Verdacht 900 Euro zu investieren und dann auf dem alten ZMS sitzen zu bleiben, tut jetzt echt zu weh. Dann warte ich erst mal auf den Komplettdefekt (habe ja noch lange Garantie) und hoffe einfach mal darauf, dass falls es sich verabschiedet, mir untenrum nicht alles durch ein sich auflösendes ZMS zerbröselt wird. Sonst muss halt LuK bluten.
Die Informationen bezüglich der Einstelllehre habe ich denen auch gegeben und auch ein Ausdruck des Kapitels aus dem (englischen) Werkstatthandbuchs beigefügt. Ich habe es jedoch heute vergessen es nochmals anzusprechen.
Gruß,
Ruben