Beiträge von buggysafaris

    Ja genau. Anfangen tut es mit der Beleuchtung für den "Frachter". Ich habe noch bei keinem anderen Auto Werkzeug gebraucht, um an die Leuchtmittel ranzukommen und lag auch noch nie mit den Beinen nach oben und Kopf unterm Lenkrad. um den Bremspedalschalter zu suchen :D. So bleibt man wenigstens jung. :thumbup: Ich freue mich schon auf die Zündkerzen. ;)

    Die Zündkerzen habe ich nun auf allgemeine Empfehlung hier gekauft in der Bucht. 12 x NGK 4292 für 75 Euro. Halte das für einen guten Preis! Bosch gibt es für ca. 40 Euro komplett. Bei mir waren NGK verbaut, deswegen habe ich mich für diese entschieden und weil ich auch in anderen Fahrzeugen immer NGK verbaut habe.

    Ich habe heute mal eine Kerze entfernt und es ist eine NGK IFR6D10. Diese hatte mir 2016 ein "Spezi" von Mercedes verbaut, der auf den SLK spezialisiert ist. Ich probiere jetzt mal die NGK PFR5R-11 und bin gespannt. Das wird ein schöner Basteltag. Ich muss sowieso die Ventildeckeldichtungen erneuern. Wenn ich da schon mal alles abbaue, dann mache ich natürlich gleich die Kerzen mit. :thumbup: Motor wird auch gleich komplett gereinigt. Ein extra Feiertag für mich. ;)

    Hallo Markus,

    die BOSCH FR8DPP33+ +45 habe ich nicht gefunden, aber die BOSCH FR8DPP33+ schon. Da gibt es leider bei Ebay und anderen Plattformen unterschiedliche Beschreibungen. Ich schaue noch mal in Ruhe und auch welche Kerze am besten geht. war ja nur eine Frage.

    Vielen Dank und Grüße

    Micha

    Hallo Markus,

    hast du da beim letzten Wechsel wieder die gleichen Zündkerzen verbaut? Von Bosch? Sind das Doppel Platin oder wie heißen die? Auf den alten Kerzen erkenne ich Super Plus. Sind das die besten von Bosch?

    Noch eine Frage. Ich möchte mir gerne erstmal eine Kerze ansehen. Welche ist die einfachste zum aus-/einbauen ? ;)

    Da ich in Kürze beide Ventildeckeldichtungen erneuern muss, könnte ich auch gleich die Zündkerzen mitmachen. Die sind ca. 9 Jahre alt, haben aber erst ca. 12.000 Km runter. Muss ich mir anschauen.

    Vielen Dank und VG Micha

    Hallo Markus,

    kann sein, dass es im Video ein US-Fahrzeug war. Es gab jedenfalls keinen deutschen Kommentar. Gibt es da einen Unterschied zum EU-Fahrzeug?

    Also das mit dem Sensor über der Windschutzscheibe verstehe ich auch nicht. Bleibt wohl ein Rätsel.

    Viele Grüße und ein schönes Osterwochenende :thumbup:

    Hallo Leute,

    schön, dass es bei Roland wieder funktioniert, aber – ich verstehe es immer noch nicht, was da bei Roland passiert ist. Der Sensor über der Windschutzscheibe signalisiert doch nur, dass das Dach entriegelt ist und gibt dann den Befehl zum runterfahren der Scheiben. In Rolands Fall sind die Scheiben aber runtergefahren. Wenn der Sensor kaputt war, woher kam dann der Befehl? Können die Fenster runterfahren, obwohl der Sensor kaputt ist? Wenn man nur den Griff dreht, dann gehen doch schon die Fenster runter. Warum dann den Schalter überbrücken?

    Eine weitere Frage. Wenn man den Griff gedreht und das Verdeck dann leicht angehoben hat, so das es abgewinkelt steht und wenn man dann den Schalter/Sensor über dem Beifahrersitz drückt/ betätigt, oder das Verdeck vorne versucht weiter anzuheben, gibt es dann einen Signalton/Piepen? Das ganze bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor natürlich. Das habe ich in einem Video im Internet gesehen. Weiß das jemand oder könnte es mal bitte bei sich ausprobieren?

    Vielen Dank und Frohe Ostern.

    Hallo,

    ich habe mir auch neue Gasdruckdämpfer für die Heckklappe im Chrysler Crossfire Roadster gegönnt. Es gibt einige Anbieter, aber ich habe mich für die von Magneti Marelli (Teilenummer 430719125300) entschieden. 2 Stück für 25 Euro bei Ebay. Habe sie bereits eingebaut. Sie passen und alles ist wieder wie neu. Vorher war keine Dämpfung mehr vorhanden und die Heckklappe fiel einfach so ins Schloss, wenn ich nicht aufpasste.

    Kleiner Tipp: beim Einbauen erst die untere Seite draufstecken, dann geht's am oberen Ende leichter. Jedenfalls bei mir.

    Hallo Markus,

    vielen Dank. Ich war sehr beschäftigt mit dem Thema und habe mir ein Autel Diagnosegerät gekauft. Es funktioniert aber nur bedingt in Verbindung mit der Mercedes Software vom 320er. Aber entgegen der positiven Berichte in amerikanischen Foren, konnte ich nicht direkt in die Tiefe der Steuergeräte ESP und BAS scannen. Es wurden mir aber trotzdem einige Fehler angezeigt. Vielleicht weisst du dazu näheres? Diese sind glaube ich aber sehr oberflächlich und ungenügend. z.B.

    1. Fehlercodes auslesenP20CC-8Gespeichert&AktuellSignal 'Schlechtwegerkennung' (durch Vergleich der Raddrehzahlen):Drehzahlsignal vom Steuergerät ESP unplausibel / Fehlerspeichervom Steuergerät ESP auslesen. (P1999)

    2. Fehlercodes auslesenB1041Gespeichert&AktuellDie CAN-Kommunikation mit dem Steuergerät Traktionssystemeist gestört.

    3. EreignisspeicherP2036-4Gespeichert&AktuellDie CAN-Botschaft vom Steuergerät 'N47-5(Steuergerät ESP)' fehlt oder ist fehlerhaft.Kommunikationsfehler / Siehe auch CAN-Status in den Umgebungsdaten (P0600)

    4. Vorhandene Fehlercodes(1)B1268Gespeichert&AktuellBeziehen Sie bitte sich FahrzeugBetriebsanleitung!

    5. Fehlercodes auslesenB1231 GespeichertB11/4 (Temperaturfühler Kühlmittel)

    Mehr Fehler sind nicht zu sehen.

    Viele Grüße aus Berlin

    Hallo Markus,

    also ich habe erstmal wieder alles zusammengebaut, denn anscheinend gibt es bei mir keinen Bremslichtschalter am Bremspedal, stattdessen im Bremskraftverstärker, wie du es vermutest.

    Die Teilenummer von meinem Bremskraftverstärker lautet: A 005 430 57 30

    Wie könnte ich denn den Bremslichtschalter im Bremskraftverstärker prüfen? Der muss ja einen Impuls geben, den ich messen kann, oder?

    Könntest du bitte mal bei Gelegenheit nachschauen, ob dein Bremskraftverstärker dieselbe Teilenummer hat? Das wäre echt super.
    Bevor ich den tausche, werde ich natürlich noch alle anderen Möglichkeiten testen.

    Ich habe wegen der Diagnose viel im www recherchiert. Ich habe mir nun ein Autel Diaglink MD802 bestellt. Ich werde den mal ausgiebig testen. Vielleicht zeigt er mir wirklich auch BAS-Daten usw. an, wie es in amerikanischen Foren bestätigt wird. Ich werde berichten.

    Ich bin weiter auf der Suche nach einer Werkstatt in Berlin, die sich mit dem Crossi auskennt. Wird wohl schwer.

    Viele Grüße aus Berlin und besten Dank!

    Micha

    Hallo Markus,

    und ich wäre fast verrückt geworden beim Suchen! Vielen Dank für diese Info! Hm... Das könnte sein. Heißt ja nicht, dass es der Fehler ist. Aber es wäre möglich. Also baue ich da unter dem Tacho alles wieder zusammen. Ich überprüfe jetzt mal alle Kabel usw. um den Bremskraftverstärker und schaue, ob es da irgendwo einen Wackler gibt.

    Falls alles schief läuft. Woher bekomme ich die Teilenummer von diesem speziellen Bremskraftverstärker? Die Nummer muss ja anders sein. Gibt's diesen Bremskraftverstärker auch beim SLK 170, oder ist der speziell für den Crossi? Was meinst du Markus?

    Vielen Dank und Grüße aus Berlin

    Hallo,

    also ich habe mir jetzt alles nochmal genau angesehen. Da befindet sich nur der leere Steckplatz. Ich weiß, wie der Bremslichtschalter und die dazugehörigen Kabel aussehen. Also schließe ich ein "übersehen" aus. Es war kein Bremslichtschalter am Pedal verbaut. Nur der Schalter für die Kupplung.

    Kann es sein, dass mein Bremslichtschalter am Bremskraftverstärker verbaut ist? Der Wagen ist ein Reimport und wurde wohl ursprünglich für Italien gebaut. Ich habe ihn 2006 nagelneu bei einem deutschen Händler gekauft. Kann das damit zu tun haben? Wenn ja, dann stelle ich mal Fotos online. Es wäre super, wenn mir da jemand helfen würde.

    Viele Grüße aus Berlin
    Micha

    Hallo Markus,

    vielen Dank, für die schnelle Antwort. Das ist ja das Komische. Ich habe ja extra die große Verkleidung auch noch abgebaut. Wäre sonst auch an den Stecker gekommen. Die Aufnahme für den Stecker sehe ich. Da ist auch eine Markierung zu sehen, mit Filzer gemalt. Ich sehe auch, dass der neue Bremslichtstecker da gut reinpassen würde, ist ja wie ein Bajonettsverschluss. Rausdrehen, und wieder reindrehen.

    Es ist kein Bremslichtschalter zu sehen und auch die passenden Kabelschuhe mit den Kabeln nicht. Da hängt nichts rum. Ich habe das ja alles schon vorher im Web gesehen.

    Weißt du zufällig, aus welcher Richtung die Kabel kommen müssen? Von Links, Rechts, Oben, Mitte? Von außen kann doch da niemand gezogen haben, um mir einen Streich zu spielen, oder?

    Ich schaue morgen nochmal. Im Moment tut mir der Hals weh, von den Verrenkungen. ;)

    VG Micha

    Hallo Leute,

    ich habe jetzt auch ein Problem mit den ganzen Kontrollleuchten usw. Es passierte nach einer 6 Wochen langen Standzeit. Am ersten Tag gingen die Leuchten nach ein paar Km wieder aus. Ab dem zweiten Tag nur noch Dauerleuchten.

    Es leuchten die ABS-, BAS-, ESP-, Handbremsleuchte und die Bremsverschleißanzeige. Dazu geht der Tacho und alle Bremsleuchten nicht und der Flügel ist draußen und fährt auch nicht mehr ein.

    Ich habe bereits alle ABS Sensoren getauscht.

    Nun habe ich mir den Bremslichtschalter vorgenommen. Zuerst habe ich nur die kleinere Abdeckung über den Pedalen abgebaut. Und da sah ich mein Problem. Der Bremslichtstecker fehlt. Der Halter für den Schalter ist leer. Habe dann versucht zu fühlen, ob der da irgendwo reingerutscht ist. Nichts gefunden. OK. Dann habe ich die komplette Abdeckung entfernt. Aber leider ist kein Stecker und auch keine Kabel da?

    Gibt es Modelle mit anderen Bremslichtschalter? Ich habe einen normalen Roadster von 2006, keinen SRT! Mein Schatz hat erst knapp 40.000 Km runter.

    Es gibt hier für eine DRB III Diagnose leider keine speziellen Chrysler Werkstätten mehr. Ein normaler Scan zeigte nur "kein Signal von irgendwas an".

    Werde nochmals in eine andere Werkstatt fahren. Eine Werkstatt hat sich auf Chrysler Voyager spezialisiert. Vielleicht kann der mir auch helfen.

    Mir geht's besonders um meine Frage mit dem Bremslichtschalter, ob es da unterschiedliche Modelle gibt.

    Vielen Dank im Voraus, für eure Hilfe.

    Hallo Markus,

    vielen Dank, für die schnelle Antwort. Ja ich hab das ja schon alles durchgelesen hier.

    Vielleicht ist es am besten, mit der Werkstatt. Aber das war ja eine meiner Fragen.

    Kennt jemand eine Werkstatt in Berlin, die mit DRB III arbeitet?

    Vielen Dank.

    Hallo liebe Crossi-Fans,

    ich schreibe jetzt mal hier weiter, denn meine Überschrift würde genauso lauten.

    Mein Verdeck geht weder auf noch zu. Angefangen hat es, als ich auf einer Schräge stand und das Verdeck öffnen wollte. Das klappte aber leider nur bis zur Hälfte. Habe dann die manuelle Prozedur angewandt. Ab dem Zeitpunkt ging das Verdeck automatisch weder auf noch zu, nur manuell.

    Wenn ich das Verdeckt entriegele, dann gehen die Scheiben runter, aber mehr passiert dann auch nicht. Wenn ich den Schalter drücke, dann piepst es jede Sekunde und blinkt auch so. Schalter losgelassen – es passiert nichts. Also er entriegelt nicht. Ich höre aber ein Klacken.

    Was ich bisher probiert habe:

    1. Sicherungen sind OK
    2. Schalter habe ich nur dort durchgemessen, wo ich rankomme. Also am Spoiler, am Verdeckkasten (Einhängung links) und an der Verriegelung in der Mitte, für den Bow.

    Meine Fragen:

    1. Wo sind denn überall Sensoren? Also Mikroschalter? Und wie messe ich die am besten durch, wenn ich nicht rankomme? Das Werkstatthandbuch habe ich in Englisch, aber werde nicht daraus schlau. Finde ab Part 23 zwar auch die Anleitung für das lesen des Fehlercodes, aber das hilft mir auch nicht wirklich, weil ich kein Diagnosegerät habe. Zeichnungen, wo die Sensoren liegen, suchte ich vergebens. Gibt es da noch ein anderes Werkstatthandbuch, möglichst in Deutsch?
    2. Kennt hier jemand einen Crossifahrer mit DRB III im Raum Berlin? Oder eine vernünftige Werkstatt?
    3. Ich war bei einem "Spezi". Der hatte auch so ein Gerät (ich habe das schon im Internet gesehen) , aber der kam da nicht rein. Dann hat er einen Stecker angeschlossen der dann mit Wlan oder so mit dem Computer in der Werkstatt verbunden hat. Das sah aber nicht nach DRB III aus! Er konnte keine Fehler finden, außer was mit Airbag und rechts / links irgendwas. Ich habe ihn gefragt, ob das auch wirklich eine Tiefendiagnose war. Er meinte ja, denn er konnte ins Komfortmodul und da sieht man dann auch alles übers Verdeck. Irgendwie glaube ich ihm das mittlerweile nicht mehr. ;) Darüber habe ich noch nirgends etwas gelesen. Meint Ihr er hatte wirklich das richtige Gerät?

    Also. Würde mich sehr freuen, wenn ich hier ein wenig Unterstützung bekommen würde.

    LG, Micha

    Hallo Crossfrefans,

    bin der Micha aus Berlin und seit 2006 im Besitz eines Chrysler Crossfire Roadster. Habe den Crossi neu gekauft und in Berlin angemeldet.

    Bin dann mit dem Crossi nach Gran Canaria und bin ihn dort bis 2016 gefahren. Nun ist er mit mir wieder in Berlin. Zur Zulassung habe ich den TÜV bei der Dekra gemacht. der Prüfer bestätigte mir "Neuwagenzustand".

    Warum? Weil ich wenig gefahren bin, dank vieler anderer Fahrzeuge in meinem Besitz. Mein Schatz hat noch keine 30 K Kilometer auf der Uhr, davon ca. 7000 Km Langstrecke. Mein crossi ist schwarz, ein Schalter aber kein Blackline und ich habe letztes Jahr ein neues Dach installieren lassen, da dieses schon ein bissl in der heißen Sonne auf der Insel gelitten hatte. Damit habe ich jetzt leider Probleme

    Da es ja ein Gebrauchtwagen ist, wird es auch immer mal wieder neue, hoffentlich kleine, Probleme geben. Daher meine Anmeldung hier bei den Profis. Ich war auch schon mal in einem anderen Forum, aber da ist nix mehr los und die Technik funktioniert auch nicht mehr!

    Ich will den Crossi auch nicht weggeben. vielleicht steigt er ja mal im Wert. Ansonsten befindet sich das Fahrzeug im Originalzustand. bis auf ein neues Radio. Bilder folgen…

    Ich freue mich auf viele neue Kontakte und natürlich Hilfe.

    Dann bis bald…