Beiträge von pschla

    Moin.

    Das wiTech ist nicht mit dem Crossi kompatibel. Du musst den DRB III Emulator starten. wiTech muss zwar installiert sein, aber die Anwendung musst du nicht explizit starten oder nutzen. Den DRB-Emulator startet man über einen Link, das hatte ich mal in einem anderen Post beschrieben, glaube ich, sowie in meinem Airbag-Off-Guide, den es auch hier im Forum gibt.

    Edit: Den Beitrag hatte Markus schon verlinkt. RE: Projekt CAN-Bus Analyse OBDII DRBIII und Diagnosesysteme

    Da schreibe ich auch explizit, dass man mit wiTech selbst nicht weiterkommt.

    Stimme Markus zu - ich lasse das in VMWare laufen, ohne Netzwerkverbindung.

    Patrick

    Hallo zusammen,

    ich habe bei mir die Airbag-Deaktivieren-Funktion aus den US-Modellen nachgerüstet. Ich habe dazu ein Howto geschrieben, das ich schon im englischen Forum (crossfireforum.org) gepostet habe. Anbei auch hier noch einmal. Ich hoffe es hilft jemandem.

    Das ganze natürlich ohne Garantie und nur auf eigene Gefahr. Da ich länger in der Automobilbranche in der Elektronikentwicklung gearbeitet habe, wusste ich im Groben, was ich da tue. Arbeiten am Airbagsystem nur mit Sachkenntnis und unter Beachtung der offiziellen Sicherheitshinweise.

    Viele Grüße,
    Patrick

    Hi,

    ich habe den wiTech micropod 2 Clone für 139 $, Shipping kostenlos aus UK, keine Zollprobleme (Anmerkung: ggf. auf aliexpress etc. nach micropod 2 suchen). Die Webseite versucht teilweise, einem die teurere Variante (> 300 $) anzudrehen und wirbt da mit DRB-III-Support. Die günstige Variante (SP271-C1) reicht aber definitiv aus. Zumindest für Diagnose - für das Flashen neuer Software habe ich es nicht ausprobiert.

    Wenn man den Adapter bekommt, liegt eine DVD in der Packung. Da ist alles drauf, was man braucht. Man installiert die neueste wiTech-Version die da drauf ist. Diese enthält die Treiber und den Diagnoseserver, der unten rechts in der Taskleiste zu finden ist. Weiterhin ist der DRB III Enhanced Emulator da drauf, den man in neuester Version installiert.

    Die wiTech-Software selbst benötigt man dann gar nicht - mit dieser kommt man auch nicht weiter. Installiert sein muss sie trotzdem, da sie im Hintergrund für die Kommunikation zwischen MicroPod und Emulator sorgt.

    Der Trick ist dann - und das hat lange gedauert herauszufinden - nach der Installation aller Softwarepakete und Anschluss des Adapter im Webbrowser - offline - folgende URL im Webbrowser aufzurufen:

    Code
    http://localhost:9876/launchExternalApp?appName=drb_iii_enhanced_emulator&locale=eng_ENG&deviceIp=172.22.22.22

    Dann sieht man eine weiße Seite, der DRB-Emulator wird aber im Hintergrund geladen - Browser also einfach minimieren.

    Man braucht Windows 7 32-bit, ich hab das einfach in VMware auf meinem MacBook eingerichtet und es klappt einwandfrei. Den MicroPod dann in VMware natürlich mit Windows und nicht mit dem Mac verbinden lassen.

    Wenn man das o.g. weiß, ist die Installation ein absolutes Kinderspiel und es klappt hier hervorragend.

    Ich habe alle nicht-destruktiven Menüpunkte des Emulators durchprobiert und mein Airbag-Steuergerät ohne Probleme neu konfiguriert.

    Viele Grüße,
    Patrick

    Von Mopar MicroPOD II Clones rate ich in Kombination mit dem Crossfire nach wie vor ab; funktioniert einfach nicht.

    Da scheint sich was getan zu haben, mit aktuellen MicroPod II Clones (gibt's für < 150 Euro) habe ich gute Erfahrungen gemacht, der DRB-III-(Enhanced-)Emulator funktioniert einwandfrei und ich konnte endlich die Beifahrer-Airbag-Deaktivierung nachrüsten. Wer mehr Infos will, kann mir gerne eine private Nachricht senden.

    Im Strommmessmodus hat ein Multimeter einen vernachlässigbaren Innenwiderstand, wirkt also wie eine Brücke und würde, wenn es nicht in Reihe, sondern parallel geschaltet wird, einen Kurzschluss erzeugen. Wäre der Innenwiderstand höher, würde man damit ja die Messung beeinflussen. Genau so muss bei Spannungsmessung der Innenwiderstand möglichst hoch sein, damit man die Messung nicht verfälscht.

    Was das mit dem Gehäuse zu tun hat, ist mir rätselhaft. Bitte erleuchte mich. :)

    Wo steht der Crossfire denn? Im Raum Aachen könnte ich dir anbieten, den Fehlerspeicher per DRBIII auszulesen. Dann weißt du zumindest in welcher Richtung du suchen musst.

    Die Airbag-Leuchte kann übrigens auch bei Unterspannung aufleuchten.

    Mittlerweile ist das Kit angekommen und die Teile machen auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck. Sehr robust, sauber verarbeitet und die Lackierung ist auch super geworden. Ich melde mich zu Passgenauigkeit, sobald ich die Teile eingebaut habe.

    Würde gerne die Bilder posten, die ich gemacht habe, das Forum lässt mich aber mal wieder nicht und ich habe gerade keine Zeit und Lust extra den PC hochzufahren um alles zu verkleinern. Vielleicht später. ;)