Beiträge von Karsten

    Hallo,

    ich suche eine Bezugsquelle für die Schutzfolie, die sich auf dem Verdeck-Deckel befindet. Sie schützt den Lack dort, wo das Verdeck in geschlossenem Zustand auf dem Deckel aufliegt. Ich hoffe, ich konnte das einigermaßen beschreiben ;) - ist ja nicht so ganz einfach.

    Bei mir sieht diese Folie ein wenig schäbig aus, daher würde ich sie gerne tauschen.

    Oder wäre es eine Option, sie einfach zu entfernen? Hat das schon mal jemand gemacht? Bekommt man die vernünftig ab und sieht der Lack darunter dann vernünftig aus? Oder gibt es da große Farbunterschiede? Der Lack darunter hat ja immerhin nie Tageslicht gesehen. :) Verkratzt der Lack an dieser Stelle, wenn man die Folie weglässt?

    Für Tipps und Erfahrungswerte bin ich dankbar.

    Gruß
    Karsten

    Hallo,

    ich bereite mich gerade auf eine Crossfire-Tour durch die Alpen mit anschließendem Besuch beim Crossfire-Treffen am Bodensee vor. Da wir mit Gepäck aber natürlich auch offen fahren wollen, gilt es den Kofferraum des Crossis möglichst gut zu nutzen.

    Durch Zufall habe ich eine günstige Tasche gefunden, von der zwei Stück perfekt unter das geöffnete Verdeck passen! Wie für den Crossfire gemacht.

    https://www.ebay.de/itm/351103908476?var=622265872605

    Die Taschen sind qualitativ O.K. und für den Preis kann man echt nicht meckern. Natürlich nicht vom Feinsten, aber sehen sehr ordentlich aus - absolut hoteltauglich. ;)

    Um noch ein paar Zentimeter Stauraum zu gewinnen, habe ich den Schalter für die "Klappe" im Kofferraum mit einem Kabelbinder fest gemacht. Jetzt kann man das Verdeck auch öffnen, wenn die "Klappe" nicht geschlossen ist. Funktioniert gut und bringt ´ne Menge.

    Weiterempfehlen kann ich das natürlich nicht, da die Gefahr besteht, das Verdeck zu beschädigen, wenn man es öffnet und etwas im Weg ist. Die o.g. Taschen passen aber auch mit geschlossener "Klappe".

    Gruß
    Karsten

    Hallo Michael,

    auch von mir herzlich willkommen, vor allem da ich auch "ne kölsche Jung" bin. :thumbup: Vielleicht trifft man sich ja mal. Hatte auch immer mal die Idee ein kleines Crossfire-Treffen oder so ´ne Art Stammtisch für Köln und Umland zu machen. Vielleicht in der Motorworld?

    Falls jemand Interesse hätte - einfach mal melden.

    Gruß
    Karsten

    Moinsen,

    habe mein Lenkrad nun ausgebaut. Da ich, wie man ja oben lesen kann, beim Lösen der Schraube, mit der das Lenkrad befestigt, ist einige Probleme hatte, hier ein Tipp, wie man das problemlos hinbekommt.

    Die Schraube sitzt ziemlich fest. Wenn man dann den richtigen Inbus-Schlüssel inkl. Verlängerung am Start hat und die Schraube lösen möchte, hat man das Problem, dass sich das Lenkrad natürlich mitdreht. Auch mit Hilfe einer zweiten Person, die das Lenkrad hält, habe ich es nicht geschafft die Schraube zu öffnen. Das Lenkradschloss als Arretierung zu benutzen, war mir zur riskant.

    Letztendlich habe ich einfach ein Kantholz (ca. 60 cm) zwischen eine der Lenkradspeichen und den Fahrzeugboden geklemmt, um das Lenkrad zu blockieren - funktioniert hervorragend. :thumbup:

    Natürlich sollte man das Lenkrad mit einem dicken Lappen schützen, damit es keine Kratzer oder Druckstellen abbekommt.

    Siehe Fotos:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß
    Karsten

    Hallo Markus,

    :thumbup: - vielen Dank. Ich weiß auch nicht, wieso ich nicht immer mal als erstes im WHB nachgucke. Irgendwie habe ich das nicht auf dem Schirm. Besser beschreiben kann man es ja wirklich nicht.

    Da ich bei meinen bisherigen Versuchen schon ziemlich viel Kraft aufgewendet habe, hatte ich einfach Sorge ich hätte vielleicht etwas übersehen (Bolzen, Linksgewinde… )

    Schönen 1. Mai !!!

    Gruß
    Karsten

    Hallo zusammen,

    bin gerade dabei mein Lenkrad zu tauschen und habe Probleme die große Innensechskantschraube zu lösen, mit der es festgeschraubt ist. Irgendwo habe ich etwas von einem Bolzen gelesen, den man vor dem Lösen ausbohren muss. Stimmt das? Ich kann nichts finden. Oder sitzt die Schraube einfach extrem fest? Habe es schon mit einer 1 Meter langen Stange als Verlängerung probiert - ohne Erfolg.

    Vielen Dank im Voraus für eure Tipps.

    Gruß
    Karsten

    Ich hatte bei meinem das gleiche Problem als ich ihn gekauft habe. Das waren aber nur oberflächliche "Kratzer", also kein Material abgetragen. Habe das mit Meguiars "Ultimate Black" komplett weg bekommen. Ist m.E. ein wirklich gutes Produkt für alle Flächen im Innenraum. Kaschiert kleine Kratzer, reinigt und lässt die Materialien wieder frisch aussehen, ohne dabei fies zu glänzen.

    Moin,

    was hat´s denn mit dieser "Bedampfung" auf sich ? Was genau passiert da und wie funktioniert das ? Hört sich ja erst einmal ganz interessant an. Habe meine Scheinwerfer geschliffen und poliert, was nun seit 2 Jahren auch erstaunlich gut hält, obwohl ich keinerlei Beschichtung ... aufgetragen habe. Ewig wird das aber bestimmt nicht halten, daher finde ich jede Möglichkeit zum Schutz bzw. zur Konservierung interessant.

    Gruß
    Karsten

    Hi,

    ich habe mein Windschott mit Klettbändern befestigt (2 auf jeder Seite) – hält bombenfest.

    Alternativ könnte man auch sog. Federklammern nehmen, die es für jeden Rohrdurchmesser gibt. Was auch passt, sind die Kunststoffklammern von Küchen-Sockelclipsen. Die Füße der Küchensockel haben nämlich zufällig den gleichen Querschnitt wie die Überrollbügel des Crossfire. ;) Habe ich mal durch Zufall herausgefunden, als ich nach einer Befestigung für das Windschott gesucht habe.

    Gruß
    Karsten

    Da am Crossfire nichts mehr zu machen ist, habe ich mir für den Winter mal wieder eine neue Beschäftigung gesucht. Habe eine Honda CB 500 Four im wahrsten Sinne des Wortes "aus einem Hühnerstall" gerettet und über den Winter generalüberholt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In letzter Zeit macht mir die Schrauberei an Zweirädern fast mehr Spaß, als die Arbeit am Auto. Ist halt alles überschaubarer, man kann gemütlich im warmen Keller schrauben. Fahren tue ich dann am Ende des Tages aber doch lieber mit dem Crossfire. ;) Das ist dann doch die "altersgerechtere" Art der Fortbewegung. :thumbup:

    Sehr cool. :thumbup: Die ganzen alten Fahrzeuge mal so richtig in "Action" zu sehen. Am besten sind die Jungs auf dem Heinkel Roller in kurzen Hosen - unfassbar. ;( So würde ich ja noch nicht mal zum Brötchen holen fahren.

    Hallo,

    ich hatte das Problem letztes Jahr auch (linke Verdeckseite) und habe es ebenfalls beim Autosattler kleben lassen.

    Gestern habe ich festgestellt dass sich nun auch, wie zu erwarten war, die rechte Seite löst. Ich denke diesmal werde ich versuchen es selbst zu reparieren. Hier gibt es ein komplettes Reparaturset mit einer guten Anleitung:

    https://107doc.de/cabriodoc-prod…heibe-reparatur

    Schönen Gruß,
    Karsten

    Hallo Rico,

    da scheinst du ja richtig Gas gegeben zu haben :thumbup:

    Zum Thema Getriebeölwechsel solltest du nochmal im Forum nachlesen. Das sollte man, wenn ich mich recht erinnere, nach einer bestimmtem Methode spülen, was nur bestimmte Werkstätten können.

    Viel Spaß bei der ersten Ausfahrt !

    Gruß
    Karsten

    Hallo,

    die Drehräder zur Temperatureinstellung lassen sich (relativ) problemlos tauschen. Du musst die weißen Stifte (Achsen) der Drehräder herausziehen, nicht drehen ! Dann passiert dir leider das was du beschrieben hast - du zerbröselst sie.

    Also: Inbus-Schlüssel einstecken, leicht verkanten und dann nach außen ziehen. Wenn der Stift ein kleines bisschen gekommen ist, kannst du auch mit einem kleinen Schraubenzieher nachhelfen, denn der Stift hat oben einen Bund an dem man dann hebeln kann.

    Wenn du das hast, ist die nächste Herausforderung die Drehräder aus dem Gehäuse zu bekommen. Es ragt nämlich ein Teil der Platine in die Mittelachse der Drehräder hinein. Entweder musst du mit sehr viel Gefühl hebeln, oder du baust das Teil soweit auseinander, dass du die Platine lösen kannst. Dann kannst du die Platine nämlich gemeinsam mit beiden Drehrädern aus dem Gehäuse entnehmen. Hört sich kompliziert an, ist aber, wenn man das Teil vor sich hat, relativ easy.

    Trotzdem würde ich natürlich, wie von Markus empfohlen, erst einmal den Vorwiderstand am Lüftermotor tauschen. Dabei bitte nicht den billigsten nehmen. Den Fehler habe ich auch gemacht. Wie immer hat sich bestätigt: Wer billig kauft kauft zweimal. :S

    Viel Erfolg!

    Karsten