Beiträge von zip

    Hallo Markus, danke für die Infos.

    Das mit den 10 CDs hatte ich noch so im Kopf, dass das Solisto das kann (kann man ja auch anstelle eines 10er Wechslers anschließen, wenn es sowas – in anderen Autos – gibt.

    Wenn das original Becker-Radio nur einen 6er-Wechsler annimmt, dann kann man logischerweise auch nur 6 CDs simulieren.

    Gestern Abend hat Solisto auch nach Tagen geantwortet. Ich habe es heute ausprobiert und es funktioniert.

    MP3-Dateien in Verzeichnisse legen (muss kein m3u sein!), die Verzeichnisse dann mit CD1, CD2 … CD6 benennen.

    Die Konvertierung in m3u war in einer alten Anleitung enthalten, die wohl nicht mehr aktuell ist.

    Zwischen den Verzeichnissen (virtuelle CDs) mit dem rechten Drehregler am Radio wechseln.

    Jetzt nur noch das Programm runterladen und die Musik schön sortieren… Elke glücklich, kann endlich mal IHRE Musik hören…

    Danke für die Infos!

    LG
    ZIP

    Da meine Frau partout darauf besteht ihr original Radio zu nutzen, habe ich vor Jahren einrn Solisto Classic+ einbauen lassen. Das Gerät hat ja einen USB-Anschluss, in den dann ein USB-Stick gesteckt wird, auf dem die Musik gespeichert ist.

    Meine Frage nun: (da ich die Unterlagen verbummelt habe und nur spärlich Infos im www gefunden habe)

    Ich habe z.Bsp ein Verzeichnis mit Musikdateien im mp3 Format. Dieses Verzeichnis wird auf dem Stick gespeichert. Dann erstellt man eine Playlist. Ich habe das mit dem Programm Winamp gemacht. Die Dateien in der Playlist sind die in dem Verzeichnis auf dem Stick. Abgepeichert wird die Playlist logischerweise auch auf dem Stick – im Format m3u. Man nennt die Playlist dann CD1 ( und bei mehreren Playlists dann numerisch folgend CD2 , CD3 etc.).

    Soweit ich weiß, kann man zumindest 9 virtuelle CD's damit erstellen (also CD1-CD9), die jeweils bis zu 99 Titel beinhalten können.

    Ist meine Vorgehensweise korrekt?

    Wenn also noch jemand mit solch anachronistischen Geräten arbeitet oder sich damit auskennt, würde ich mich über eine hilfreiche Antwort freuen.

    LG
    ZIP

    Danke für die Info, da bin ich beruhigt. Ich kannte so eine Konstruktion nicht. Alle anderen Autos, die ich bisher hatte, konnte man bis zum Stehkragen auffüllen…

    Es ist auch nie großartig aufgefallen, denn wenn man meist bei Sonnenschein fährt, wird der Behälter nicht so oft leer.

    Ich prüfe trotzdem mal das Kühlwasser heute Abend. Sicher ist sicher…

    LG
    Stefan

    Dass es oben aus dem Einfüller rausläuft, wäre mir ja verständlich. Aber ist das wirklich so wie du schreibst?

    Ich habe bei Aufleuchten der Lampe erst mal einen Liter nachgekippt. Beim zweiten Liter ist es dann direkt ausgelaufen. Habe dann nach 0,5L aufgehört. Wäre ja ein recht geringes Volumen in dem Behälter.

    LG
    Stefan

    Habe mal die Sufu genutzt, aber zu dem Thema leider nichts gefunden.

    Heute ging die Warnlampe für das Wischwasserniveau an. Gut, nachgefüllt, aber unten lief dann das Wischwasser aus der rechten vorderen Radhausverkleidung raus.

    Die Wischwasserfunktion über die Spritzdüsen funktioniert, die Pumpe ist also in Aktion. Daher gehe ich davon aus, dass der Tank irgendwo undicht ist und ab einem gewissen Niveau überlauft und das ziemlich viel, es ist kein Sickern, sondern man hört es dann richtig gluckern, wenn es abläuft).

    Nur: Wie kommt man an den Tank dran? Der Einfüllschnorchel verschwindet von oben gesehen nach rechts (Fahrtrichtung) im Kotflügel.

    Was tun?

    LG
    Stefan

    Ahh, danke!

    Viel gelesen und falsch interpretiert. Gut, dann werde ich das mal zurücksetzen. Der Service wurde ja vor knapp 5.000 Km gemacht und da haben die Herren in der Werkstatt wohl vergessen das zurückzusetzen…

    Gut zu wissen!

    LG
    ZIP

    Beim Einschalten der Zündung wird anstelle des Km-Stands kurz ein Schraubenschlüssel-Symbol und die Zahl 15 angezeigt. Ich gehe davon aus, dass es sich hier um einen Fehlercode handelt.

    Es handelt sich um einen SRT, aber ich gehe davon aus, dass dieses Thema alle angeht, daher habe ich er hier gepostet.

    Habe mal etwas gesucht und gelesen, dass einzelne Nummern mehrere Bedeutung haben können. Gehe ich recht in der Annahme, dass die Nummer 15 anzeigen soll, dass etwas mit den Lambda-Sonden nicht stimmt?

    In der Liste der Codes stehen halt Codes wie P015(1) und fortlaufend mit dem Hinweis auf Probleme i.B. auf die Lambdasonde…

    Das Fahrzeug läuft übrigens einwandfrei, auch der Spritverbrauch ist normal, keine abnorme Farbe des Auspuffauslasses.

    LG
    ZIP

    DANKEEEE!!!

    Genauso hat es der Mechaniker beschrieben, dann hat alles seine Richtigkeit. Wollen wir mal hoffen, dass der Crossi endlich fertig wird. Fehlerspeicher hat übrigens ergeben, dass der Kompressor bei 235 Km/h abgeschaltet hat…

    Der Mechaniker hat nochmal angerufen und leichte Bedenken gemeldet, dass die Fördermenge der CM30 vielleicht zu gering ist. Da aber auch andere hier im Forum die Pumpe problemlos fahren, denke ich, dass man da keine Probleme haben wird. Das habe ich ihm dann auch gesagt…

    LG
    ZIP

    Ich habe das schon verstanden. Da du aber jetzt anfängst, etwas schnippisch zu werden, verstehe ich jetzt nicht, was Witz und was Ernst ist, sorry.

    Also klar:
    Kabelanschlüsse müssen geändert werden, das stellt kein Problem dar.
    Wasserschlauchanschlüsse: Man braucht Adapter?
    Und dass der Rest Ironie war, habe ich gepeilt.

    Aufgrund der Tatsache, dass es so oder so sinnvoll ist, die besagte Pumpe zu installieren (auch wenn die alte nur ein Kabelproblem hat), möchte ich hier direkt Nägel mit Köpfen machen. Dass es trotzdem durchgemessen wird, ist klar.

    EDIT: habe jetzt Hilfe durch einen netten User bekommen, der mir die Frage beantworten konnte. Johnson wie auch die serienmäßige Bosch Pumpe haben 20 mm Anschlüsse. Man muss also nur die Verkabelung anpassen.

    LG
    ZIP

    So, habe mich etwas schlau gemacht.

    Ergebnis: Die Johnson Pumpe (Johnson CM-30) scheint eine höhere Förderleistung zu haben, insofern also sinnvoller für eine bessere Kühlung. Markus schreibt, die Pumpe müsste angepasst werden, u.a. auch wegen den "20mm-Anschlüssen".

    Wie darf ich das verstehen? Sind die Kühlerschläuche am Auto zu dick, oder zu dünn für die Pumpe und müssen die auch angepasst werden oder liegt es nur daran, dass man den Stecker der Elektrik adaptieren muss?

    Fragen über Fragen, die der Admin bestimmt klären kann. :thumbup:

    LG
    ZIP

    Jaja, schlagt mich nicht, aber letztens war die Bahn frei und wir sind mit Tacho 260 geflogen… Spaß. Dann recht schnell wieder vom Gas runter, so auf 180. Wieder Gas gegeben, aber da kam irgendwie nicht mehr der bekannte Kick. Öl gut, Kühlwasser gut, keine Warnlampen angegangen. Kühlmitteltemperatur wie immer.

    Man spürte auch irgendwie nicht, dass einer oder mehrere Zylinder aussetzen. Das habe ich mal spüren können, als die Werkstatt den Motorraum dampfgestahlt hatten und daraufhin 1 oder 2 Kerzenstecker hinüber waren (da ging auch die Motorkontrollleuchte an). Da schüttelte sich der Motor echt.

    Wir sind darauf hin ein paar Km mit 150-180 gefahren, haben dann wieder Gas gegeben und es war wieder alles beim alten. Schub ohne Ende.

    Ich habe das dann ein paar Tage später nochmal ausprobiert, auch wieder 260 .Runter vom Gas, wieder keine Leistung. Etwas weiter gefahren und wieder alles gut. Wenn die Leistung weg ist, dreht der Motor auch lt. DZM hoch, aber irgendwie zäh, ohne Kraft. Ausgegangen ist er nie und ich bin ehrlich, er hat auch bei 260 keine Mucken gemacht. Erst nachdem man langsamer wurde und dann wieder Gas gab.

    Der SRT hat keine Flüssigkeitsverluste und läuft auch jetzt wieder einwandfrei mit Schub ohne Ende. Ich denke, die Vollgasfahrt (ca. 100 Km mit Pausen) war auch mit 17L vom Verbrauch angemessen.

    Auspuff ist auch nicht ölig oder schwarz. Der Motor läuft seidenweich und es qualmt und stinkt auch nichts. Startverhalten warm wie kalt 1a.

    Was kann das sein?

    Gut, man fährt selten so schnell und wenn man mit 200 oder 220 fährt, dann kommt der Fehler auch nicht. Ich bin auf den ersten 50 Km der Fahrt max. 220 gefahren und da war immer genug Schub vorhanden.

    LG
    cyberzip