Hallo zusammen,
ich möchte Euch an dieser Stelle an meine bisherigen Erfahrungen mit meinem V8-Umbau teilhaben lassen. Basis für den Umbau war ein 2006 Roadster mit manuellem Getriebe. Bei etwas über 62.000 Km durfte das Standard-Motörchen für einen „neuen“ gebrauchten V8 5.0 M113 Platz machen.
Vorbereitend hatte ich bereits die Bremsanlage rundherum auf eine SRT6 Anlage (ATE Scheiben und Beläge, Goodridge Stahflexleitungen) und die aus technischer (Bremsanlage) und optischer Sicht notwendigen Spurplatten (H&R VA 20 mm, HA 30 mm) verbaut.
Den Umbau hat Philipp und sein Team bewerkstelligt. Da ich technisch interessiert bin und mehr Know-How zu unserem Fahrzeug aufbauen wollte, durfte ich den Umbau, soweit es meine Zeit zuließ, begleiten. Die Reinigung des neuen Triebwerks, dass mit seiner Laufleistung nur etwas über dem der Karosse liegt, durfte und wollte ich dabei übernehmen und auch sonst hier und da mal mit Hand anlegen. 
Wo sinnvoll und machbar wurden am Motor neue Leitungen und Dichtungen verbaut, sowie Verschleißteile getauscht. Am Fahrzeug selbst, wurden im Zuge des Umbaus ein paar Probleme behoben, die ein nordbadischer Chrysler Händler nicht beheben konnte, bzw. sinnlos und überteuert lösen wollte.
Über die Antriebseinheit hinaus wurde auch das Fahrwerk angepasst. Neben einem Bilstein Fahrwerk wurden Eibach Federn, mit den von Eibach empfohlenen Tellern (auf meinen Wunsch, ich glaube 5 Noppen) verbaut. Ergibt eine moderate Tieferlegung von 30 mm. Das wird dem einen oder anderen zu hoch sein, mir war jedoch die Alltagstauglichkeit und ein gleichmäßig gefülltes Radhaus wichtig. Das Fahrverhalten hat sich dadurch, trotz des Mehrgewichtes des Motors von knapp 60 Kg, deutlich verbessert.
Nach über 4.000 Km auf der Straße beurteile ich den Umbau nach wie vor sehr positiv. Den Zugewinn an Fahrspaß finde ich unbezahlbar, ganz zu schweigen von den veränderten Fahrleistungen. Wie schon an anderer Stelle berichtet, liegen diese laut GPS gestützten Messungen bei ca. 4,8 s von 0-100 Km/h und damit unter denen des SRT6 bzw. des Standardmotors. Der Durchzug auch aus niedrigen Drehzahlen ist enorm und lässt zügiges und ruckfreies Beschleunigen auch aus dem höchsten Gang schon ab ca. 40 Km/h zu.
Bezüglich des Verbrauchs, bzw. des zu erwartenden Mehrverbrauchs, hatte ich natürlich auch so meine Bedenken, aber auch dieses Kapitel des Umbaus stellt sich doch recht positiv dar. Bisher liegen die Werte je nach Fahrweise zwischen 9,6 und 13,6 Litern Super (es wurde immer versucht gleichmäßig zu tanken, Pistole stellt ab, mehrfach nachdrücken bis das Zeug oben am Stutzen steht). Damit liege ich bisher nur etwa einen dreiviertel Liter (wenn überhaupt) über den Werten, die ich mit dem 6 Zylinder erreicht habe.
Exemplarisch die Fahrten (alle offen gefahren) bei denen die Werte, so gut wie möglich, ermittelt wurden:
- Bodenseeausfahrt von der Rheinebene (2 Personen, Gepäck) über den Schwarzwald bis an den Untersee und zurück (ca. 550 km davon 190 km Autobahn mit V 140 Km/h der Rest über Land und im Schwarzwald den Mopeds hinterher.
Verbrauch ca. 10,2 Liter - Fahrt München Innenstadt in die Rheinebene (285 Km, davon ca. 30 Km Stau und Stop and Go München und Raum Stuttgart), wollte mal sehen was so geht und bin da wo es erlaubt ist (knapp 100 km unbegrenzte Strecke, sonst die übliche Toleranz, die nicht zu teuer wird…) Vollgas und Höchstgeschwindigkeit (reine Fahrzeit knapp 2h) gefahren, was bei dem üblichen Verkehrsfluß zum Feierabend natürlich zu vielen starken Beschleunigungen unter zurückschalten führte. Verbrauch ca. 13,6 Liter
- Kleine V8 Ausfahrt Elsaß ca. 210 km hauptsächlich Überland, davon ca. 60 km Autobahn (V 140 Km/h) Verbrauch ca. 9,6 Liter
Technisch bisher, bis auf ein defektes Zündkabel, was bei den Mercedes Motoren wohl doch ab und zu mal vorkommt, keine Probleme. Auch bzgl. der Temperatur hatte ich trotz der Staufahrt (s.o) auch bei hohen Außentemperaturen keine Probleme.
Also alles in allem ein positives Fazit. Fahrer mit Dauergrinsen unterwegs, Fahrzeug quicklebendig und Sound genial.
Ich werde versuchen weiter zu berichten.
Gruß
André