Beiträge von crossi2011

    Hi,

    das Thema Rost würde ich unabhängig von der Laufleistung auf jeden Fall genauer prüfen, denn da spielt auch das Alter, Betrieb im Winter, die Pflege und die Lagerung eine wesentliche Rolle. Die typischen Stellen wie Falz unter den Türdichtungsgummis, rund um den Kofferraumdeckelgriff, unter der Dichtung der Heckklappe, Motorhaube unter Dämmung und die Radläufe sollte man genauer untersuchen.

    Außerdem Scheinwerfer auf Erblindung prüfen.

    Check von unten ist auch immer gut.

    Gruß
    André

    Hallo zusammen,

    hier noch ein paar Bilder von der gestrigen Ausfahrt. Danke noch mal für die Organisation und die abwechslungsreiche Streckenführung.

    PS: habe noch mehr Bilder vom Anfang und der Rast, bzw. während der Fahrt, alle auch ohne Schwärzung… gibt´s gerne auf Anfrage.

    Gruß
    André

    Hallo zusammen,

    nur als Anmerkung zum Thema Abrechnung mit der Versicherung. Wie tableautin geschrieben hat, ist eine Abrechnung über Kostenvoranschlag mit Versicherungen möglich. Der Versicherung behält in diesem Fall einfach 19% Vorsteuer ein.

    Gruß
    André

    So Leute,

    wieder mal ein kleiner Update zu den Fahrleistungen des Crossfire ( V8 ). Bisher konnte ich mich ja nur über die von Philip gemessenen Fahrleistungen und den subjektiven Fahreindruck freuen. Diese Woche hatte ich jedoch ein interessantes Erlebnis im direkten Vergleich mit einem anderen Fahrzeug.

    Vorab, ich bin eigentlich keiner der sich unbedingt an der Ampel oder auf der Autobahn messen muss, aber die nun geschilderte Situation hat sich einfach so ergeben… :whistling:

    Mittwoch A8 Richtung Ulm, vor mir ein BMW 235i, mit bekanntlich ziemlich ordentlichen Fahrleistungen, der gerade einen Kleinwagen zur Seite gedrängelt hat. Der 235i schaltet kräftig runter, akustisch gut zu vernehmen, der offene Crossfire im 4. Gang, bei knapp 160 Km/h, angemessen dicht hinten dran; Vollgas.

    Und was passiert? Nix, soll heißen, der Abstand vergrößert sich nicht, 5. Gang, 6. Gang, der Zeiger geht Richtung 250, der Abstand bleibt. Nächstes rollendes Hindernis, freie Strecke, der BMW will´s noch mal wissen. Na ja, der Crossfire auch…

    Was soll ich sagen, dass gleiche Spiel noch mal, oberhalb von 230 Km/h scheint der BMW etwas nachzulassen. Nächstes Hindernis, ihr könnt euch schon denken, was danach kommt, der BMW versucht´s noch mal. Wiederholung der Situation. Der Crossi klebt hinten dran, der BMW zieht rechts rüber der Crossi vorbei, Blick nach rechts, ich konnte es mir nicht verkneifen, dem Fahrer sind die Fragezeichen in´s Gesicht geschrieben, mir das Grinsen. Gemütlich weiter nach Hause…

    Fazit: die Kiste läuft. :thumbup:

    Gruß
    André

    Hallo Marco,

    wurde nicht von mir selbst gemacht. Ich kannte bisher auch nur die Lösung mit Naht.

    Die Fragen zur Entfaltung des Airbag und der Rissbildung in der Abdeckung habe ich auch gestellt. Laut des Betriebes der das umgesetzt hat, ist das spezifische Austrittsverhalten des Crossfire Airbag bekannt und wurde berücksichtigt. Bei dem am Airbag aufgebrachten Alcantara wurde die Trägerschicht aufbereitet. So wurde es mir dargestellt, weitere Kenntnisse zur Verarbeitungsart habe ich derzeit auch nicht.

    Gruß
    André

    Hallo zusammen,

    hier noch mein Lenkrädle. Die Grundausstattung des Fahrzeuges ist Dark Slate/Cedar.

    Dabei hat mir zugegebenermaßen der rote Kunststoff der Airbagabdeckung nie ganz so gut gefallen. Daher wurde nicht nur das Lenkrad sondern auch der Airbag und Pralltopf neu bezogen. Ausführung in Alcantara/gelochtem Leder mit roten Ziernähten. Keine Umformung. Der Handbremsgriff wurde in gleicher Art ausgeführt.

    Gruß
    André

    Hallo zusammen,

    nach jetzt 5.500 gefahren V8 Kilometern, möchte ich ein kurzes Update zu meinen Erfahrungen geben. Dabei gibt es derzeit eigentlich nicht viel zu berichten. Der XF rennt nach wie vor extrem gut und zuverlässig.

    Die verbaute Maschine ist nach derzeitigem Eindruck in gutem Zustand. Die in anderen Beiträgen/ Foren geäußerte Aussage, dass im Vergleich zum M112 mit erhöhten Öl-Verbräuchen bei den M113 Motoren zu rechnen ist, hat sich bei mir bisher nicht bestätigt. Über 5.500 Km wurden in Summe knapp 800 Ml nachgefüllt.

    Traktionsseitig gab es bisher auch nichts zu beklagen. Trotz Kraft im Überfluss bleibt das Ganze gut kontrollierbar und kommt auch auf der Straße an. Bei der in letzter Zeit doch recht feuchten Witterung kommt der Grip dann aber doch mal an seine Grenzen. Da liegt dann bei voller Beschleunigung im 4. Gang, selbst bei hoher Autobahngeschwindigkeit, auf einer Fahrbahnmarkierung auch mal etwas Schlupf an. In Summe aber weiterhin alles im grünen Bereich. Der Spaß hält an.

    Grüße
    André

    Hallo zusammen,

    das Thema ist zwar schon etwas älter, aber falls noch Interesse besteht, hier die Teilenummern (vom Teil abgelesen) für die Nebelscheinwerferabdeckungen:

    A 193 887 01 25 (links in Fahrtrichtung)
    A 193 887 02 25 (rechts)

    Arbeite gerade an einer ähnlichen Lösung auf Basis der Osram Ledriving FOG. Einer Kombination aus Tagfahrlicht und Nebelscheinwerfer. Sieht aber schon jetzt nach einer aufwendigen Angelegenheit aus.

    Gruß
    André

    Hallo Michael,

    ich würde mir da keine großartigen Gedanken machen, es sei das Ding kommt nicht zum stehen. Schau mal andere Fahrzeuge an, da sieht das ähnlich aus. Vorne schwarz, hinten nur wenig Bremsstaub. Liegt einfach an der Verteilung der Bremswirkung - vorne viel, hinten wenig (Faustformel so 70:30). Daher haben wir in der Standardausführung vorne größere, innenbelüftete Bremsscheiben, hinten einfache, kleine Bremsscheiben.

    Gruß
    André

    Hallo,

    ich muss Markus aus seinem Betrachtungswinkel schon recht geben, mit Vernunft lässt sich ein solcher Umbau natürlich nicht begründen, auf den letzten Cent darf man bei solch einem Vorhaben auch nicht schauen und man wird sicherlich agilere, sportlichere Fahrzeuge als den Crossfire finden.

    Aber deshalb hat sich ja wohl die Mehrzahl der Besitzer nicht in unseren XF verguckt. Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten macht sicherlich kein Cent Sinn, den man über den reinen Substanzerhalt eines jeden Fahrzeuges hinaus investiert. Es ist immer eine individuelle Entscheidung, was einem der Spaß wert ist und um den geht es ja letztendlich für uns alle.

    Ich habe mir im Vorfeld zum Umbau natürlich auch die verschiedenen Beiträge zu den Motorumbauten angesehen. Solch einen ambitionierten Umbau wie Max (Hut ab) :thumbup: es durchführt, hätte ich persönlich nicht gewagt, auch wenn der Umbau-Partner über das Know-How verfügt. Aber es muss natürlich immer mal jemand geben, der Neuland betritt. Ich habe den Eindruck, dass der Umbau, so wie wir es angegangen sind, schon ein recht erfahrungsbasiertes Vorgehen darstellt, was sich aus meiner Sicht an der dafür aufgewendeten Zeit und dem Ergebnis zeigt. Andere Fahrzeuge sind damit ja schon eine ganze Zeit unterwegs.

    Wenn man betrachtet, wie häufig die Beiträge zu den V8-Umbauten aufgerufen werden, scheint es doch eine Menge XF Fahrer zu geben, die sich für das Thema interessieren. Ich möchte versuchen, meine Erfahrungen, die ich auf den nächsten Kilometern sammeln werde, zu teilen. Ich denke, es interessiert doch einige, wie sich die Fahrzeuge im Alltag bewähren. Dazu gehört sicherlich auch das Verbrauchskapitel.

    Ich selbst schau nicht permanent auf den Verbrauch und fahre so wie es mir Spaß macht (wissen wollte ich es trotzdem mal). ^^ Ich war positiv überrascht, dass sich der Verbrauch keinesfalls drastisch, also um die vielleicht von einigen vermuteten 5 Liter, erhöht hat. Wenn dadurch noch ein paar Euronen für weitere sinnlose, aber schöne Individualisierung übrigbleiben, ist das doch um so besser… :D

    Also viele Grüße aus MUC
    André

    Hallo zusammen,

    ich möchte Euch an dieser Stelle an meine bisherigen Erfahrungen mit meinem V8-Umbau teilhaben lassen. Basis für den Umbau war ein 2006 Roadster mit manuellem Getriebe. Bei etwas über 62.000 Km durfte das Standard-Motörchen für einen „neuen“ gebrauchten V8 5.0 M113 Platz machen.

    Vorbereitend hatte ich bereits die Bremsanlage rundherum auf eine SRT6 Anlage (ATE Scheiben und Beläge, Goodridge Stahflexleitungen) und die aus technischer (Bremsanlage) und optischer Sicht notwendigen Spurplatten (H&R VA 20 mm, HA 30 mm) verbaut.

    Den Umbau hat Philipp und sein Team bewerkstelligt. Da ich technisch interessiert bin und mehr Know-How zu unserem Fahrzeug aufbauen wollte, durfte ich den Umbau, soweit es meine Zeit zuließ, begleiten. Die Reinigung des neuen Triebwerks, dass mit seiner Laufleistung nur etwas über dem der Karosse liegt, durfte und wollte ich dabei übernehmen und auch sonst hier und da mal mit Hand anlegen. ^^

    Wo sinnvoll und machbar wurden am Motor neue Leitungen und Dichtungen verbaut, sowie Verschleißteile getauscht. Am Fahrzeug selbst, wurden im Zuge des Umbaus ein paar Probleme behoben, die ein nordbadischer Chrysler Händler nicht beheben konnte, bzw. sinnlos und überteuert lösen wollte.

    Über die Antriebseinheit hinaus wurde auch das Fahrwerk angepasst. Neben einem Bilstein Fahrwerk wurden Eibach Federn, mit den von Eibach empfohlenen Tellern (auf meinen Wunsch, ich glaube 5 Noppen) verbaut. Ergibt eine moderate Tieferlegung von 30 mm. Das wird dem einen oder anderen zu hoch sein, mir war jedoch die Alltagstauglichkeit und ein gleichmäßig gefülltes Radhaus wichtig. Das Fahrverhalten hat sich dadurch, trotz des Mehrgewichtes des Motors von knapp 60 Kg, deutlich verbessert.

    Nach über 4.000 Km auf der Straße beurteile ich den Umbau nach wie vor sehr positiv. Den Zugewinn an Fahrspaß finde ich unbezahlbar, ganz zu schweigen von den veränderten Fahrleistungen. Wie schon an anderer Stelle berichtet, liegen diese laut GPS gestützten Messungen bei ca. 4,8 s von 0-100 Km/h und damit unter denen des SRT6 bzw. des Standardmotors. Der Durchzug auch aus niedrigen Drehzahlen ist enorm und lässt zügiges und ruckfreies Beschleunigen auch aus dem höchsten Gang schon ab ca. 40 Km/h zu.

    Bezüglich des Verbrauchs, bzw. des zu erwartenden Mehrverbrauchs, hatte ich natürlich auch so meine Bedenken, aber auch dieses Kapitel des Umbaus stellt sich doch recht positiv dar. Bisher liegen die Werte je nach Fahrweise zwischen 9,6 und 13,6 Litern Super (es wurde immer versucht gleichmäßig zu tanken, Pistole stellt ab, mehrfach nachdrücken bis das Zeug oben am Stutzen steht). Damit liege ich bisher nur etwa einen dreiviertel Liter (wenn überhaupt) über den Werten, die ich mit dem 6 Zylinder erreicht habe.

    Exemplarisch die Fahrten (alle offen gefahren) bei denen die Werte, so gut wie möglich, ermittelt wurden:

    • Bodenseeausfahrt von der Rheinebene (2 Personen, Gepäck) über den Schwarzwald bis an den Untersee und zurück (ca. 550 km davon 190 km Autobahn mit V 140 Km/h der Rest über Land und im Schwarzwald den Mopeds hinterher. :D Verbrauch ca. 10,2 Liter
    • Fahrt München Innenstadt in die Rheinebene (285 Km, davon ca. 30 Km Stau und Stop and Go München und Raum Stuttgart), wollte mal sehen was so geht und bin da wo es erlaubt ist (knapp 100 km unbegrenzte Strecke, sonst die übliche Toleranz, die nicht zu teuer wird…) Vollgas und Höchstgeschwindigkeit (reine Fahrzeit knapp 2h) gefahren, was bei dem üblichen Verkehrsfluß zum Feierabend natürlich zu vielen starken Beschleunigungen unter zurückschalten führte. Verbrauch ca. 13,6 Liter
    • Kleine V8 Ausfahrt Elsaß ca. 210 km hauptsächlich Überland, davon ca. 60 km Autobahn (V 140 Km/h) Verbrauch ca. 9,6 Liter


    Technisch bisher, bis auf ein defektes Zündkabel, was bei den Mercedes Motoren wohl doch ab und zu mal vorkommt, keine Probleme. Auch bzgl. der Temperatur hatte ich trotz der Staufahrt (s.o) auch bei hohen Außentemperaturen keine Probleme.

    Also alles in allem ein positives Fazit. Fahrer mit Dauergrinsen unterwegs, Fahrzeug quicklebendig und Sound genial. :D Ich werde versuchen weiter zu berichten.

    Gruß
    André

    Hallo Heinz-Peter,

    in Bezug auf Umbauten würde ich Dir, wie auch andere zuvor, einen V8 Umbau empfehlen. Ich fahre meinen V8 Roadster mit Schaltgetriebe jetzt seit Mai und bin voll auf begeistert.

    Ich habe den Umbau bei Phil (phoenixphil) machen lassen. Das Team hat schon einige V8 Umbauten realisiert und dauerhaft auf die Straße gebracht. Die Zusammenarbeit mit Philipp war und ist sehr angenehm und letzte Bedenken, die ich grundsätzlich im Vorfeld des Umbaus noch hatte, wurden durch die Kundenorientierung und Kompetenz des Teams ausgeräumt. Nach knapp 4.000 Km auf der Straße, bin ich von dem neuen Fahrverhalten und der Leistungsentfaltung der Fahrzeug-Motor Kombination hell auf begeistert. Für mich ist dass die stimmigste Art einen Crossfire zu fahren.

    Neben der Antriebstechnik wurden auch das Fahrwerk und die Bremsanlage an die neue Leistung angepasst. Die Fahrleistungen liegen laut GPS gestützten Messungen bei ca. 4,8 s von 0-100 Km/h und damit unter denen des SRT6 bzw. des Standardmotors. Der Durchzug auch aus niedrigen Drehzahlen ist beachtlich und lässt ruckfreies Beschleunigen auch im 6. Gang schon ab 40 Km/h zu.

    Gruß
    André

    Hallo zusammen,

    ich möchte alle, die über die A8 zu diesem Treffen anreisen, vor einer neuen Radarfalle warnen. Geblitzt wird jetzt zwischen dem Kreuz Stuttgart und Leonberg, ungefähr auf Höhe der gegenüberliegenden Raststätte Sindelfinger Wald. Kurz vor einer Brücke steht seit dieser Woche eine Batterie an Messgeräten. Die Geschwindigkeit wird dort über eine Anzeige geregelt.

    Also Vorsicht und viel Spaß.

    Gruß
    André

    Hallo zusammen,

    ich brauch mal die Hilfe des Forms. Meinem Crossfire Roadster, Handschalter, wurde attestiert, dass die Spurstange links, innen ausgeschlagen ist (spürt man auch in der Lenkung). Jetzt habe ich online ein Bauteil von Metzger, was als für den Crossfire passend ausgewiesen wurde, bestellt und musste feststellen, dass der Befestigungspunkt für den Lenkungsdämpfer genau auf der falschen Seite sitzt. Nämlich in Fahrtrichtung links anstatt wie bei mir nötig rechts (Falls jemand auf die Idee kommt, nein ich habe nicht versucht, das Teil falsch herum einzubauen).

    Jetzt frage ich mich, habe ich eine besondere Fahrzeugausführung, oder ist einfach das Teil falsch (vielleicht für einen Rechtslenker, da würde die Anordnung der Befestigungspunkte Sinn machen)?

    Ich habe mal zwei Bilder meines Unterwagens angehängt. Vielleicht kann mir jemand sagen, ob die Ausführung wie das Lenkgestänge aufgehängt / befestigt und der Dämpfer befestigt ist ganz normal, oder was Besonderes ist.

    Danke.

    Gruß
    André

    Hallo zusammen,

    ich bin neu im Forum und erst im August 2011 zu einem Crossfire Roadster gekommen. Das gute Stück ist aus dem Jahr 2006 und befindet sich im Originalzustand. Trotz ein paar kleiner Macken (die üblichen CD-Player, Sitzheizung) bin ich nach wie vor begeistert. Der XF war aufgrund seiner eigenständigen Form schon immer einer meiner Cabrio Favoriten, der Kauf dann aber doch eher spontan, nach dem mein Alltagswagen den Geist aufgegeben hatte (läuft jetzt wieder und damit wird der XF geschont)... :D

    Ich interessiere mich besonders für die verschiedenen Reparatur-Anleitungen. Hier schon mal danke an alle, die sich die Mühe gemacht haben, die verschiedenen Anleitungen zu erstellen.

    Sobald ich meine anderen Fahrzeuge mal durchrepariert habe, plane ich den Innenraum mit ein paar Carbonteilen zu veredeln.

    Freue mich auf den Austausch mit Euch.

    Gruß
    André