Beiträge von Firehorse

    Hallo Guzzi,

    auch nochmals an dieser Stelle unseren herzlichsten Dank für das von Dir gestaltete und durchgeführte Treffen.

    Und wer hätte nach den Querelen gedacht das es letztendlich noch ein Shake Hands gab. Insider wissen worum es geht. Es gibt nun einmal nichts wertvolleres als gute Freunde die auch mal über ihren Schatten springen können.

    Ja und was wäre dieses Treffen ohne all diese netten Crossisten gewesen, nichts… ihr habt der ganzen Idee die H-P hier hatte und
    umsetze erst Leben gegeben. Ihr seid die die dieses Auto zu etwas ganz besonderem macht und deshalb seid Ihr alle besonders.
    H-P , Martin, Veit, Gerhard oder die Hamburger… um nur einige zu nennen sorgen dafür das wir Spaß haben und der ist uns dank solcher uneigennütziger Menschen einfach mal gewiss!

    Wir wünschen Euch allen eine ganz tolle Zeit,
    LG Enrico & Britta :thumbup:

    Hallo Dieter,

    wenn man weiß wie, ist es eigentlich ganz einfach. Also nehme dir mal eine Lampe und leuchte in die Fassung. Es werden dir zwei gegenüberliegende kleine Aussparungen auffallen, die großen lässt du außer Betracht.

    Wenn man mit einer Seegeringzange nun mit der kleinen Kante die hinter den Nasen sind in die Aussparung greift und damit die PVC-Klemmen nach außen drückt, kann man nun unter Beibehaltung der Spannung an der Zange die Fassung herausziehen.

    Bitte zuvor die Sicherung für den Zigarettenanzünder entfernen, da es sonst unweigerlich zu einem Kurzschluß kommt. Als ideal hat sich das Seegeringset von Polo für mich herausgestellt. Ist echt billig und taugt zumindest für diesen Zweck.

    Viel Erfolg dann mal…

    LG Enrico :winke:

    Hi,

    na, da sich der Lack nicht nur vorn, sondern auch hinten nach geraumer Zeit löst, ist die nach oben wirkende Wärme der Glühwendel in Betracht zu ziehen. Es handelt sich hier nun mal um billigen Tauchlack. :thumbdown:

    Gruß Enrico :winke:

    Hallo an alle Interessierten,

    ich habe nach dem Öffnen meiner Sirene endlich eine Möglichkeit gefunden! Bin dabei eine Pegelanhebung von AC 1,25 V auf DC 12 V zu realisieren. 8o Ich hasse SMD Technologie. ;)

    Das Signal wird bei angeklemmter Sirene nur für die Dauer des akustischen Alarms ausgegeben und hält dabei die SMS kosten sehr gering.

    Die folgende Schaltung bezieht sich jedoch nur auf altere Sirenenmodelle, also ohne Zirpton beim Öffnen/Schließen. Der Aufbau der Platine unterscheidet sich schon bei unseren XF Modellen recht erheblich.

    Gruß Enrico :winke:

    Nachtrag:

    Problem gelöst!

    Meine Schaltung funktioniert einwandfrei und liefert das gewünschte 12V Steuersignal.
    Wer Interesse hat darf sich gerne bei mir per PN melden.

    Hallo Jens,

    das ist in der Tat bitter, aber wie bereits gesagt, ist die Gesundheit das Wichtigste!!!

    Bei der Betrachtung der Bilder will man es auf den ersten Blick kaum glauben, das es bei Deinem auf einen Totalschaden hinaus läuft. Ich hätte nach Deinem ersten Post einen größeren ersichtlichen Schaden erwartet. Die Detailaufnahme lässt aber wie Wolfgang bereits schrieb auf wesentlich mehr schließen, schade :thumbdown:

    Ich hoffe das Du der Gemeinde durch einen passenden Ersatz aber treu bleiben wirst.

    Gruß Enrico :winke:


    So und nun zum Treffen:
    einen herzlichen Dank nochmals an Heinz-Peter für sein Engagement, das er für uns aus dem Norden stammenden Crossifahrern dem Süden mal gezeigt hat, was eine Harke ist. :P ;)

    Ein durchweg gelungenes Treffen mit vielen netten Leuten und die tollen XFs brauche ich wohl nicht erwähnen. :thumbup:

    LG Enrico :winke:

    Gute Frage nach dem Hersteller, (Caramba). In jedem Fall wirkten sie gemäß den Angaben vom Hersteller desinfizierend. Nun nach der von mir vorgestellten Methode stellt sich schon ein effizienter Umlufteffekt ein. Schaum hat für mich immer etwas alkalisches das dann vermutlich mit dem aus Alu bestehenden Verdampfer reagiert und zum Oxidieren bringt. Aber das ist erst mal nur eine Vermutung von mir.

    So richtig langfristig hilft nur eines, die Klimaanlage nach dem Betrieb noch eine Weile mit dem Lüfter auszutrocknen. Das Problem stellt hier sicherlich die umlaufende Schaumstoffdichtung am Verdampfer dar, die sich dann mit Kondenswasser voll saugt und irgendwann dann zu riechen beginnt.

    Gruß, Enrico :winke:

    Edit auf Dein Edit:
    Den Ablauf-Schlauch hatte ich hier bereits schon einmal genannt, haben wir hier im Forum keinen Arzt der mal mit einem Endoskop das ganze von innen beleuchten könnte. 8) :thumbup:

    Edit #2
    Es war der hier, siehe Link
    http://www.te-taxiteile.com/Autobedarf-/We…-100-ml-Caramba

    Hi,

    ich hatte mir vor Tagen nun auch eine Dose Klimaanlagenreiniger besorgt. Die Vorgehensweise war wie folgt:

    1. PVC Abdeckung unter dem Handschuhfach abbauen.
    2. Den Pollenfilter entfernen und sämtlichen Schmutz entfernen.
    3. Die Abdeckung vom Pollenfilter wieder montieren.
    4. Die Abdeckung unter dem Lüftermotor entfernen, ggf. die Kabel befreien und sämtlichen Schmutz entfernen.
    5. Motor starten, Gebläse auf Stufe 2,Klimazonenwahlschalter auf Fußraum stellen, sämtliche Austrittsdüsen verschließen, Klimaanlage einschalten und auf Umluft stellen!
    6. Die Dose ( ca. 100 ml ) mittels Klebeband so auf der Abdeckung vom Lüftermotor fixieren das sie beim Einsetzen freistehend im Ansaugtrakt ist. Zur Sicherheit ein langes Ende heraus schauen lassen! Das Einsetzen und Verschießen der Verkleidung bitte kurz üben.
    7. Den Sprühknopft bis zu Arretierung niederdrücken und nun sehr zügig die Abdeckung wieder montieren.
    8. Die Wagentür schließen damit die Chemie im Umluftbetrieb ihre Wirkung entfalten kann und ca. 5 Min. außerhalb des Fahrzeugs warten.
    9. Nun den Wagen (ohne brennende Zigarette!) öffnen, die Zündung abstellen und die nun leere Dose wieder entfernen. Abdeckung unter dem Lüftermotor wieder korrekt montieren und die Kabel in die kleine PVC Klemme stecken.
    10. Nun die Abdeckung vom Filter öffnen und den oder ggf. neuen Pollenfilter im Schacht einsetzen und wieder korrekt verschließen.
    11. Abdeckung unter dem Handschuhfach montieren.
    12. Zum Staubsauger greifen und den Beifahrer-Fußraum säubern. :D Ihr werdet Punkt 4 verstehen, wenn ihr meine Anleitung befolgt.
    13. Alle verstellten Lüfterschalter wieder zurückstellen und die Lüftung vor Fahrantritt noch kurz laufen lassen!

    Hmmm, welch frischer Duft sich nun entfaltet. :thumbup:

    Eventuell muß man das ganze 2 mal wiederholen. Holt Euch bitte nur die kleinen Dosen, die größeren passen leider nicht bei dieser Vorgehensweise um die Chemie direkt zum Verdampfer zu befördern.

    Viel Erfolg bei der Entkeimung,

    Gruß Enrico :winke: