Ich hab es hinter mir.
Erst den von mir vermutet passenden grauen Stoff aus dem Netz beschafft. Zur Probe hellgrau und dunkelgrau und weil die sich wohl verzählt haben noch mehr als bestellt.
Dann Dachhimmel raus, Altzeug runter und Kleber runter. Eeine Sache von 2 Stunden, bis zur Babypopoglätte des Dachhimmels. Mit dem Dachhimmelstoff zum Sattler um die Ecke, in der Hoffnung dass er das gut, schnell und günstig hinbekommt, weil ich keinen Nerv drauf hatte das selbst zu machen und mit Kleber sowohl am Stoff, als auch an der Himmelpappe rumzusauen. Kontaktkleber braucht es nun mal von beiden Seiten, wenn man es richtig machen will.
Ich hatte sogar erst einen schwarzen Himmel im Kopf, weil man den Kontrast ja direkt live hat, wenn man ein paar Tage ohne Himmel durch die Gegend fährt. Aber ganz ehrlich – hat was von Sargdeckel und beengt schon.
Der Sattler schüttelte bei meinem mitgebrachten Stoff den Kopf, mit dem Argument die Schaumstoffschicht auf dem Stoff in Verbindung mit dem Kleber sorgt dafür, dass dies immer wieder passiert und keiner weiß wann. Er hatte viel neuere Wagen unterschiedlicher Fabrikate, bei denen er das schon 2 mal gemacht hat.
Die Alternative von ihm war helles Flies. Das dunkelt nach einer Weile noch ein wenig nach und passt eigentlich ganz gut.
Jetzt hab ich einen Kuschel-Crossi.
Sauber verarbeitet, hält wie Gift. Günstig und ohne Risiko, dass sich eine Schaumstoff-Zwischenschicht evtl. nicht mit Bestandteilen des Klebers nicht dauerhaft verträgt.
Passt schon! Und hat nicht jeder.
Und jetzt hab ich hellgrauen und mittelgrauen Dachhimmelstoff (passend zu den benachbarten Anbauteilen) hier bei mir verpackt rumliegen.
LG