Beiträge von Cyrus

    Ich hab es hinter mir.

    Erst den von mir vermutet passenden grauen Stoff aus dem Netz beschafft. Zur Probe hellgrau und dunkelgrau und weil die sich wohl verzählt haben noch mehr als bestellt.

    Dann Dachhimmel raus, Altzeug runter und Kleber runter. Eeine Sache von 2 Stunden, bis zur Babypopoglätte des Dachhimmels. Mit dem Dachhimmelstoff zum Sattler um die Ecke, in der Hoffnung dass er das gut, schnell und günstig hinbekommt, weil ich keinen Nerv drauf hatte das selbst zu machen und mit Kleber sowohl am Stoff, als auch an der Himmelpappe rumzusauen. Kontaktkleber braucht es nun mal von beiden Seiten, wenn man es richtig machen will.

    Ich hatte sogar erst einen schwarzen Himmel im Kopf, weil man den Kontrast ja direkt live hat, wenn man ein paar Tage ohne Himmel durch die Gegend fährt. Aber ganz ehrlich – hat was von Sargdeckel und beengt schon.

    Der Sattler schüttelte bei meinem mitgebrachten Stoff den Kopf, mit dem Argument die Schaumstoffschicht auf dem Stoff in Verbindung mit dem Kleber sorgt dafür, dass dies immer wieder passiert und keiner weiß wann. Er hatte viel neuere Wagen unterschiedlicher Fabrikate, bei denen er das schon 2 mal gemacht hat.

    Die Alternative von ihm war helles Flies. Das dunkelt nach einer Weile noch ein wenig nach und passt eigentlich ganz gut.

    Jetzt hab ich einen Kuschel-Crossi. :D

    Sauber verarbeitet, hält wie Gift. Günstig und ohne Risiko, dass sich eine Schaumstoff-Zwischenschicht evtl. nicht mit Bestandteilen des Klebers nicht dauerhaft verträgt.

    Passt schon! Und hat nicht jeder.

    Und jetzt hab ich hellgrauen und mittelgrauen Dachhimmelstoff (passend zu den benachbarten Anbauteilen) hier bei mir verpackt rumliegen. ;)

    LG

    Hallo Markus,

    es ist definitiv ein EU-Fahrzeug.

    Welches Diagnosegerät die Jungs in der Sternenflotten-Werkstatt haben, weiß ich nicht. Aber ich habe einen mehr als guten, direkten Draht zu denen und wir bekommen irgendwie raus was es ist.

    Da ich die Sitze mittlerweile durch das beliebte Thema "Sitzheizung" schon auswendig kenne, hat mich die Fehlermeldung schon etwas gewundert. Die Sitzbelegung und Verdrahtung dazu wäre mir aufgefallen.

    Ich melde mich bei Neuigkeiten.

    Danke erst einmal.

    Grüße,
    Jens

    Hallo zusammen,

    meine Airbag-Kontrolleuchte leuchtet. Sicherungstechnisch ist alles O.K.

    Beim Freundlichen tauchte im Fehlerspeicher "Sitzbelegungserkennung Beifahrer" auf.

    So viel ich weiß, hat der Crossfire keine Sitzbelegungserkennung und laut WHB wird von Haus aus der ganze Spaß durch Emulator / Simulator simuliert.

    Würde bedeuten: Der Beifahrer-Airbag ist grundsätzlich scharf geschaltet.

    Unter dem Beifahrersitz sind lediglich die beiden Stecker für Sitzheizung und Versorgung des Motors der Sitzverstellung. Kein gelber Stecker für Sitzbelegung. Bimmeln oder leuchten tut auch nichts, wenn auf der Beifahrerseite keiner angeschnallt ist.

    Woran könnte es liegen?

    Hallo,

    vor einigen Tagen ereilte mich das gleiche Problem. Mit dem richtigen Sprühkleber lässt es sich zwar wieder beheben, aber die hässlich orange Schaumstoffschicht unter dem Stoff leidet extrem, was man anschließend sieht.

    Der Originalstoff ist schon echt nicht schlecht, aber auch schmutzanfällig. Durch eure Beiträge mache ich mir aber echt keine Sorgen mehr den Dachhimmel einmal mit neuem Deckmaterial zu versehen.

    Ich denke gerade an Alcantara in hellgrau. Das Zeug ist nicht wirklich teuer und mit dem hellen Bonaterm Kontaktkleber sollte das gut gehen. Und wenn bei der ganzen Aktion nur ein paar Clipse den Geist aufgeben hab ich da wenig Angst vor.

    Dank eurer Beiträge weiß ich ja jetzt wo es hakt, welche Clipse ich brauche und wo ich sie bekomme.

    Danke

    Das hat nix mit irgend 'nem Schaden zu tun.

    Ich hab es auch und hab der Sache mal auf den Zahn gefühlt. Dabei festgestellt das ich mich damit in sehr großer Gesellschaft wiederfinde.

    Konstruktiv ist das an der Stelle ...da oben... sogar gewollt bzw. geduldet. Der Wasserdampf aus Mutti`s Kochtopf setzt sich ja auch nicht auf dem Boden ab... also wenn, dann bitte da oben.

    Das Öl bzw. der Öldampf triff da oben auf die für ihn zugängliche kälteste Stelle. Folge daraus ist bei den Grädern Kondensatbildung. Und wie sich jeder an Hand der Maschine denken kann, haben nicht nur die Crossis diesen Flim.

    Mehrere Motorreihen bei Sternchens haben genau die gleiche Macke. Da drehen die Sterne-Parker noch viel mehr am Nervenrad.

    Den ganzen Sommer war bei Kurzstrecke nix und dann ab Beginn der herbstlichen Temperaturen geht's los. Das hat auch keine größeren Auswirkungen auf das Öl, weil die Additive genau dafür da sind, dass nix passiert.

    Wen das beunruhigt, der kann ja einmal die Woche mit 'nem Lappen ran, ändert aber bis die Sonne wieder kräftiger scheint nix.

    Öfter bei niedrigeren Temperaturen richtig richtig warm fahren... also Strecke und da passiert rein garnix.

    Im Frühjahr Ölwechsel.

    Mehr machen die Spezies und Sterne-Profi-Schrauber auch nicht.

    Also im Normalfall nix undicht oder kaputt. Einfach nur ungewohnt für den, der früher andere Motoren gescheucht hat.

    LG

    Am 20.08.2012 in Guxhagen an der A7 am Mc D...

    • Coupe
    • Machine grey metallic
    • 2005er
    • Schaltgetriebe
    • Heckklappe samt Flügel mit 3M-Carbon-Folie bezogen.
    • Serienräder
    • Komplettumbau der Konsole auf Doppel-DIN und in schwarz Klarvierlack.
    • Kennzeichen KS-PA...


    Junger Fahrer, der das Forum hier nicht kennt - kannte. ;) Hat ihn schon 'ne Weile und fordert ihn gebührend. Davon konnte ich mich beim doppelten Crossi-Überholmanöver eines 40 Tonners überzeugen.

    LG
    Jens :winke:

    Faszinierend, was so alles zu so einer Frage an Antworten und Post erscheint.

    Ich ich nehm einfach ....

    Das gute, alte Stahlfix (Flüssigscheuermittel) aus dem Discounter, Tante Emma-Laden oder was auch immer vor der Haustür. Ergebnis genau so gut wie Never Dull - aber viel viel günstiger.

    Der eine oder andere wirds von der Edelstahspühle zu Hause kennen - oder von Mama oder Oma.

    Von Stahlwolle-Pads würde ich bei einer Chromschicht eher abraten.

    Die polierten Chrom- und Edelstahlteile am Trike haben sich seit den letzten 15 Jahren zumindest noch nicht über Stahlfix beschwert.

    O.K.

    Entweder bin ich gerade etwas verwirrt oder wurde falsch verstanden.

    Wenn ich das richtig beobachtet habe, dann kommt bei Ausschalten der Klimaanlage relativ kurzfristig auch keine kalte Luft mehr sondern, ich nenne sie mal umgebungswarm.

    Was ich aber meinte, dass bei längerem Betrieb mit extrem kalter Luft in den Lüftungskanälen die Kanäle und deren Anbauteile selbst abgekühlt sind. Wenn nach dem Ausschalten der Klimaanlage im Sommer dann auf einmal wärmere Luft an diesen abgekühlten Bauteilen vorbei geblasen wird, kommt es zu Kondensatbildung.

    Paralleles Beispiel: Kaltes Mauerwerk bei Garage oder anderem Gebäude und plötzlich anfallende warme Luft (durch Heizung im Gebäude oder warmem Auto in der Garage) an den Flächen. An diesen Flächen ist dann auch Kondensatbildung zu beobachten und bei Gebäuden wird daraus gern mal Schimmelbefall. Wie und warum der genau entsteht ist ausreichend zu ergooglen, also kein großes Geheimnis.

    Wie gesagt, meine Befürchtung ist eben dass genau dieser Vorgang in den Lüftungskanälen vor sich geht. Und wenn dann dazu noch Staubpartikel in den Lüftungskanälen kommen, dann denke ich kann man da auch beruhigt von Nährboden sprechen.

    Vielleicht sehe ich da ja etwas falsch, aber ich lasse genau aus diesem Grund meine Lüftung gern noch eine Weile nachlaufen, wenn ich die Klima mit extremen Innen- und Außentemperaturunterschieden betrieben habe. Da das Ziel ja meist bekannt ist, schalte ich die Klima also gern ein paar Minuten oder Km früher weg.

    @ Markus: Oder denke ich da falsch?

    Die kannst du hin stellen wo du magst.
    Hauptsache das gute Stück wird öfter mal betrieben.

    Mit dem Nachlauf kann ich nur zustimmen, da es bei extremen Temperaturunterschieden außen und innen in den Lüftungskanälen zu Kondensatbildung kommen kann und die sorgt für das Müffeln.
    Kleinste Staubpartikel in den Kanälen zusammen mit dem Kondensat sind ein guter Nährboden.

    Außerdem ist der Betrieb auch im Winter hin und wieder zu empfehlen, da der Klimatauscher wie der Kühler feinst verrippt ist und Schmutzpartikel ansammelt, die bei Betrieb der Klimaanlage in Verbindung von Kondensat ausgespült werden.

    Bei Nichtbenutzung verkeimt das alles nur.

    LG

    Hallo Nachbar!

    Glückwunsch zum Crossi.

    Jetzt sind wir schon zwei schwarze Coupe`s im kleineren Einzugsgebiet Kassel und ich muss ab jetzt wohl ab und zu damit rechnen, dass einige Leute mich drauf ansprechen wo ich wohl überall rumgefahren bin :D

    Wir fallen hier im Umkreis auf ... und das ist gut so :thumbup:

    Wenn was ist ... wir sind sehr nah beieinander :thumbup:

    LG
    Jens

    Wer denkt da mit mir zusammen eventuell an den Luftmassenmesser?

    Vergleichbare Probleme in unterschiedlicher Art haben einige Sternefahrer da schon gehabt.
    Interessanterweise taucht der Fehler nicht bei der Diagnose auf.

    LG

    Da es ja eigentlich nur um einen Sichtschutz geht der leicht sein sollte, damit er nicht so sehr schwingt, kam mir die Idee mit einem Heckscheiben-Sonnenrollo.

    Man müsste nur ein passendes trapezförmiges Sonnenrollo mit den Maßen vordere Kante 1: 110cm; hintere Kante 2: 80cm und einem Auszug von 75-80 cm finden.

    Wenn der Stoff etwas taugt, blickdicht ist, dann sollte das eine Lösung für etwa 40 € sein, die auch nicht zu schwer zu montieren ist. Über eine andere Fixierung an der Rückseite, wenn man das Rollo ausgezogen hat, kann man nachdenken und sie wohl auch einfach umsetzen.

    Falls da jemand eine Bezugsquelle für so ein trapezförmiges Sonnenrollo weiß, darf sich sehr gern bei mir melden.

    LG

    Also mir ist das dreirädrige Fahren ja nun bestens bekannt und ich behaupte mal, dass ich da durchaus auch ne Sau auf der Piste mit 3 Rädern sein kann. Ist alles ne Sache der Übung und des Kennens des fahrbaren Untersatzes.

    Von meinem kleinen VW-Boxer betriebenen Trike über die neuen 200 PS DSG getriebenen bis hin zum 5,7 L V8 Trike hab ich ja schon so alles auf 3 Rädern durch die Pampa gehetzt und so mancher Chopper- bzw. Harley Fahrer hat dabei auch schon weinend nachsehen müssen, weil die vorsichtiger durch die Kurven mussten.

    So ne Can-Am aber ist ne Show und Angsteinflößend.
    Da legen sogar so manche Streefighter die Ohren an, wenn auf so einem Geschoss der richtige Fahrer sitzt, wurde mir von erfahrenen Racern gesagt. Ich hab's auch nicht glauben wollen, bis ich es mit Trikern, Streetfightern, Gixxern (GSX R-Fahrern) und Choppern auf einer Tour live erleben durfte.

    Aua was ne Waffe, aber eben kein ordentliches Mopped und auch kein ordentliches Trike - es ist - naja - man weiß es einfach nicht. Die Can-Am hat was von einem Schneemobil.

    Da ich kein Führerscheinbesitzer mit alter Besitzstandsregelung (3er Fahrerlaubnis vor 1980 = 125er Erlaubnis) bin, muss ich an der Ampel heute nicht die Füße auf die Straße stellen um nicht auf die Schn.... zu fallen, da mein Bock auf seinen 3 Rädern gut alleine stehen kann :)

    Aber ganz ehrlich ... so einiges auf 2 Rädern würde mir da gefallen.
    Wie das von einem Bekannten ...

    Vielleicht mach ich den Schein doch noch mal ... seufz

    Die machen alle sicher irgendwie und irgendwo Spaß, da bin ich mir sehr sicher.

    Da ich keinen passenden Lappen dafür habe, muss ich mich hier leider raushalten, weil einfach ein Rad mehr zu bereifen habe um durch die Saison zu kommen.
    "Außenseiter" dieses Themas :(

    Ich wünsche dennoch allen eine knitterfreie Saison.

    LG

    Hi,

    da ich meinen zu dieser Jahreszeit auch nicht weggesperrt habe, habe ich mich in den letzten Wochen auch ein wenig mit den Gegebenheiten, Eigenarten und Reaktionen meines Crossis auseinandergesetzt. Einiges kannte ich von meinen Vorgängerfahrzeugen auch noch nicht.

    Die Kondensatbildung habe ich auch sehr gut beobachtet und mit dem Hintergrundwissen der restlichen M112-Fahrer, die dazu hier im Netz berichtet haben, kann ich auch entsprechend gelassen damit umgehen. Kurzstrecke ist bei dem Motor bei den Wetterbedingungen nicht ganz so toll, aber auch nicht wirklich gefährlich.

    Da mein Öl zwar so an sich noch brauchbar aussieht und und er Motorlauf O.K. ist, reagiere ich aber bei zunehmender Kondensatbildung mit Öl und Filterwechsel drauf und schicke ihn zwischendurch auch mal auf die Piste, damit er nicht zu viel Kurzstrecke sieht. Außerdem gebe ich gewissen Additiven damit die Chance so zu arbeiten, wie sie es auch sollten. Und wenn die nicht unbedingt immer gegeben ist, gibt es da eben kleine Veränderungen als Reaktion. Aber wie gesagt, alles kein Grund für nen Herzkasper.

    Da ich bei Kurzstrecke momentan den kompletten Luxus-Christbaum (Heizung, Klima, Sitzheizung, Lala) brennen habe, gestatte ich der säurehaltigen Plastikzelle auch hier und da kleine schwächelnde Reaktionen. Das sind für mich bei den Bedingungen alles ganz normale Nebenerscheinungen und kein Grund zur Sorge, da sowohl der Motor sehr robust ist und einiges mehr wegstecken kann als wir vermuten und das komplette Management drumherum auch sehr vernünftig ausgelegt ist um sich nicht unnötig Sorgen machen zu müssen.

    Da sterben momentan ganz andere Autos auf den Straßen ab.

    Mein Gesamtbild kann ich mir auch erst machen, wenn ich mehrere unterschiedliche Bedingungen mit meinem Crossi durchlebt habe.
    Aber bis jetzt muss ich sagen alles ist gut ... tolles Spielzeug.

    Für Putzteufel :thumbup:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hübscher Sound :thumbup:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Aua! ?(

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nach langem Stöbern habe ich auch nix genaues finden können.

    Selbst bei Dekra und TÜV scheint es da keine festen Regelwerke zu geben.

    Ich weiß nur das die Kittelträger beider Institutionen um mich herum ab 6 Jahren neugieriger werden, ab 8 Jahren unruhig werden und bei 10 Jahren den Kopf schütteln, was dann neue Gummis bedeutet.

    Ich habe nen Satz Schlappen bisher nie mehr als 5 Saisonzeiten gefahren, weil sie entweder glatt waren oder sichtbare Alterserscheinungen bekamen. Außerdem hatte ich bei so manchen Patschen das Gefühl, dass sich die Aushärtung der Gummimischung spürbar auswirkt ... von verändertem Grip und Aquaplaningverhalten nach gewisser Laufleistung mal abgesehen.

    Ich bin in den nächsten Wochen mit nem neuen Sommer-Satz dran, weil es noch der erste Satz meiner Vorgängerin war (2006 mit 40.000). Der Profiltiefe nach dürfte mein Sommer-Satz zwar noch, aber die fliegen trotzdem in die Tonne.

    Was es für ein Satz wird, weiß ich noch nicht.