Beiträge von UK-Crossi

    Hallo Sascha,

    herzlich willkommen hier im Forum und Glückwunsch zu deinem Crossfire.

    Wenn ich nicht frage, macht es sicher jemand anders, aber hast du den Fehler ausgelesen oder vom ADAC auslesen lassen? Ggf. ergibt sich nämlich ein ganz anderer, aber typischer Fehler.

    Allzeit gute Fahrt und viele Grüße

    Achim:winke:

    Hallo zusammen,

    so, nun wurde mein Crossfire im März dieses Jahres 21 Jahre alt und der TÜV erneut fällig. Der Garagenwagen hat aktuell 69.000 Meilen (ca.110.000 km) gelaufen.

    Zu meiner Freude hat der Wagen ohne jegliche Mängel bestanden.

    Wie ich gerade an meinem Beitrag oben feststelle, gab es wie dieses Mal bereits 2019 eine gelbe Plakette. Das hätte man demnach ja auch sechs Jahre aussitzen können. 8o

    Viele Grüße
    Achim:winke:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Moin Heinz-Peter,

    endlich findet sich mal jemand in diesem Forum, der seinem Crossfire ein ordentliches Salzbad gönnt. :P

    Viele Grüße in den Norden schickt dir

    Achim :winke:

    Hallo Christian,

    ein herzliches Willkommen in diesem Forum auch von mir, und Glückwunsch, dass du einen derart schönen Roadster schießen konntest.

    Endlich hat sich hier mal wieder jemand aus dem Münsterland angemeldet. :thumbup: Ich komme übrigens aus Havixbeck und arbeite in Emsdetten. Die vergangenen Jahre hat sich eine freie Werkstatt in Nordwalde äußerst zufriedenstellend um meinen Crossfire gekümmert.

    Viele Grüße

    Achim :winke:

    Guten Abend zusammen!

    Mein Crossfire musste heute auch mal wieder zum TÜV bzw. zur Abgasuntersuchung. Laufleistung liegt aktuell bei 64.000 Meilen entsprechend rund 102.000 km, Baujahr 2004. Ich freue mich natürlich riesig, dass der Wagen mit 19 Jahren ohne Mängel bestanden hat.

    Gegönnt habe ich ihm in diesem Zusammenhang einen Ölwechsel und vier neue ContiSportContact 5. Ferner habe ich eine 18"-Zoll-Felge tauschen lassen. Letztere hatte ich mir schon vor Jahren als Ersatz für eine Felge mit leichten Kratzern geschossen.

    Viele Grüße
    Achim :winke:

    Hallo Andre,

    wir kennen uns ja bereits von einigen Treffen, und so freue ich mich natürlich, dich auch hier wiederzusehen.

    Ich hoffe, euch beiden geht es gut.

    Viele Grüße von meiner Seite

    Achim :winke:

    Hallo zusammen!

    Während ich auf den Straßen des Münsterlandes noch keinen elektrischen Wiesmann Thunderball gesehen habe, erscheint nun die interessante Meldung, dass der ursprüngliche Wiesmann Gründer, Friedhelm Wiesmann, ein eigenes Projekt - ebenfalls auf Basis des BMW - auf die Beine stellt, nämlich den Boldmen CR 4. Herr Wiesmann setzt dabei weiterhin auf den Verbrenner und produziert den Wagen natürlich nicht Dülmen, sondern im schwäbischen Welden. Technisch sicher ein Kracher, erinnert er meines Erachtens optisch eher an einen der heute gängigen Roadster. Preislich geht es "schon" unter 200.000 Euro los, während der von den beiden Briten mit indischen Wurzeln im Dülmener Gecko-Gebäude produzierte Thunderball bei 300.000 Euro starten soll. Aber gut, sei Herrn Wiesmann für seine "kühnen Männer" Erfolg gewünscht.

    So können wir dann künftig zwei Konzepte parallel verfolgen. ^^

    Link Website Boldmen

    Gruß
    Achim :winke:

    Hallo zusammen!

    Dumm ist die Frage keineswegs. Man kann die erwähnten Scheinwerfer auch in der Tat einbauen. Der erste Unterschied liegt nur in anderen Teilenummern. Letztendlich sollte man jedoch wissen, dass es im Allgemeinen Aufgabe der Frontscheinwerfer ist, nicht einfach nur die Straße auszuleuchten, sondern z.B. rechtsseitig auch die Straßenschilder einzubeziehen. Heißt im Umkehrschluss, dass man den Gegenverkehr blenden würde.

    Ich fahre einen selbst aus Großbritannien importierten Rechtslenker und musste selbstverständlich die Frontscheinwerfer dem hiesigen Linksverkehr anpassen, also tauschen. Ich erinnere mich noch an die Aussage der Chrysler Werkstatt, dass man mit allen Mitteln versucht hat, die Scheinwerfer einzustellen, um den Tausch zu vermeiden. Klappte aber nicht. Es ist also nicht sinnvoll, in unserem Land für den Rechtsverkehr ausgelegte Scheinwerfer zu verbauen.

    Übrigens müssen Links- und Rechtslenker ihre Scheinwerfer mit entsprechend erhältlichen Schablonen abkleben, wenn sie die "Straßenseite wechseln", also per Fähre nach England fahren oder in die EU kommen.

    Wenn ich mich recht erinnere, gab es in diesem Forum mal jemanden aus Sachsen-Anhalt, der ebenfalls einen Rechtlenker importiert und ohne Tausch eine TÜV Abnahme erhalten hat. Mag alles sein. Blendet man jedoch den Gegenverkehr, und resultiert dies in einem Unfall, wird man sich nicht auf den TÜV Sachverständigen berufen können.

    Ich rate dir also dringend von dem Einbau ab.

    Gruß
    Achim :winke:

    Hallo zusammen!

    Nun scheint es mit dem Wiesmann doch endlich weiterzugehen, und zwar elektrisch:

    siehe:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Website Wiesmann

    Bei Gelegenheit versuche ich, dem Gecko-Gebäude in Dülmen einen Besuch abzustatten.

    Viele Grüße aus dem Münsterland

    Achim :winke: